Erfahrene Demokratie. Zur Einführung und Ubersicht.- Demokratie lernen als schulpädagogisches Problem. Pädagogische Grundlagen, Konzept und Erfahrungen des Förderprogramms Demokratisch Handeln.- Erziehung nach Auschwitz — Von der Notwendigkeit, sich zu erinnern und dem Beitrag, den Schule und Unterricht dazu leisten können.- „Demokratisch Handeln und ethisches Lernen“.- Thema: „Minderheiten“.- Thema „Geschichte“.- Thema: „Solidarität“.- Thema: „Interkulturelles Lernen“.- Thema: „Kommunalpolitik“.- Thema: „Schulleben“.- Thema: „Gewalt und Verantwortung“.- Austausch, Würdigung und Forum für politische Kreativität — Die Lernstatt Demokratie als Förderinstrument.- Schulentwicklung und wissenschaftliche Begleitung vor Ort Die regionale Beratung im Wettbewerb — Förderprogramm Demokratisch Handeln.- Was fällt mir ein zum Thema Demokratie?.- „Dann müssen wir doch in Zeiten der Freiheit etwas tun...“.- Lernwelt und Lebenswelt — Überlegungen zur Schulreform.- Demokratie lernen und „Demokratisch Handeln“ — Ein Resümée.- V. Dokumentation.- 1. Bibliographie.- 2. Lernstatt Demokratie.- 3. Eigene Veranstaltungen.- 4. Wissenschaftliche Fachtagungen.- 5. Veranstaltungen unter Mitwirkung des Förderprogramms Demokratisch Handeln.- 6. Träger.- 7. Förderer und Unterstützer.- 8. Kooperation mit den Bundesländern.- 9. Adressen und Kontakte.- 10. Lehrstuhl für Schulpädagogik und Schulentwicklung der Friedrich-Schiller-Universität Jena.- 11. Mitarbeit an Expertenrunden, Gremien und Projekten.- 12. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.- 13. Beirat.- 14. Jury.- 15. Ausschreibung.- 16. Geförderte Projekte 1998/99 — Ein Katalog.- a. Schulbezogene Projekte.- b. Gewalt, soziales Miteinander und Minderheiten.- c. Welt und Umwelt.- d. Geschichte.- e. Sonstige Projekte.- 17. Presse in Auswahl.- Berlin war keine Eintagsfliege.- Lüner Gesamtschule wird in Berlin ausgezeichnet.- Zuhören, nicht bloß zuschauen!.- Sie lernen miteinander zu leben.- Drei Öschinger in Bremen.- Zuversicht und Ermutigung — Schule auf dem Weg zu mehr Demokratie.- Es verändert sich an Schulen mehr, als öffentlich registriert wird.- Die Jünger und Jüngerinnen des Sisyphos.- Grusswort von Bundespräsident Johannes Rau anlässlich der 10. Lernstatt Demokratie im Juni 2000 in Nürnberg.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Herausgeber, Autoren und Gesprächspartner.