Schule zwischen Effektivität und sozialer Verantwortung — Eine Einführung.- Wandlungen des Reformdiskurses. Konfliktlinien leitender Orientierungsund Bewertungsmaßstäbe in der Schulentwicklung.- I Schule und Ökonomie.- Mehr Effizienz im Schulbereich durch dezentrale Ressourcenverantwortung und Wettbewerbssteuerung?.- Optimierung von Schulstrukturen und Standorten. Eine Herausforderung durch den Schülerrückgang.- II Schule und Politik.- Ziele und Realität politischer Bildung in der Bundesrepublik Deutschland — Eine empirische Studie über die Sicht von Experten und Expertinnen.- Soziopolitische Orientierungen von Schülern als Aufgabe der politischen Bildung.- III Schule und Administration.- Qualitätssicherung und Schulentwicklung.- Wie Schulen lernen. Zur Mikropolitik von Schulentwicklungsprozessen.- Das pädagogische Konzept der Flämischen „authienke middenschoolen“ (Belgien): ein rfolgreicher Beitrag zum Gesamtschulunterricht.- IV Schule, Jugendhilfe und Prävention.- Kooperation von Jugendhilfe und Schule — ein leidiges Thema oder ein Vorhaben mit Zukunft?.- Gewaltprävention als Entwicklung von Schulkultur. Zur Relevanz der Befunde der Gewaltforschung für die Schulentwicklung.- V Schule, Familie und Jugend.- SchülerInnen zwischen Familie und Schule — systematische Bestimmungen, methodische Überlegungen und biographische Rekonstruktionen.- Jugendkulturelles Kapital in Wissensgesellschaften.- Zur Entwicklungsdynamik schulischer Gewalt in Ost- und Westdeutschland.- Autorinnen und Autoren..