1 Einführung.- 1.1 Anlaß für die Studie.- 1.2 Konkretisierung von Fragestellung und Zielsetzung.- 1.3 Danksagung.- 2 Theoretischer Hintergrund, Methodologie, Design der Studie.- 2.1 Theoretischer Hintergrund der Studie.- 2.2 Methodologische Überlegungen und Forschungsdesign.- 3 Produktanalyse.- 3.1 Rahmenbedingungen für die Angebotsform „Tägliche Talkshow“.- 3.2 Vorgehen und Methode der Analyse.- 3.4 Porträts der Formate.- 3.5 Feinanalyse.- 3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse der Produktanalyse im Hinblick auf die Talkshow-Rezeption von Jugendlichen.- 4 Befunde zur Talkshow-Nutzung von Jugendlichen auf der Basis von GfK-Messungen.- 4.1 Reichweiten und Marktanteile der verschiedenen.- 4.1 Talkshows.- 4.2 Sendeplätze und Konkurrenzsituation der täglichen Talkshows.- 4.3 Reichweiten und Marktanteile in Abhängigkeit vom Thema der Talkshows.- 5 Die Jugendlichen kommen selbst zu Wort: Qualitative Studien zum Umgang mit Daily Talks.- 5.1 Wie Jugendliche miteinander über Daily Talks sprechen: Die Gruppendiskussionen.- 5.2 Individuelle Perspektiven auf Daily Talks: 5.2.1 Die Einzelinterviews.- 5.3 Orientierung und Unterhaltung — Zu den Hintergründen des Umgangs von Fans mit dem Subgenre Daily Talks: Medienhandlungstypen.- 5.4 Fazit zum qualitativen Teil.- 6 Repräsentativbefragung von Jugendlichen.- 6.1 Stellung der Befragung im Gesamtdesign.- 6.2 Datenerhebung und Stichprobe.- 6.3 Nutzung und Wahrnehmung der Talkshows.- 6.4 Voraussetzungen für die Talkshow-Nutzung und -Wahrnehmung.- 6.5 Zusammenhänge zwischen der Talkshow-Nutzung und der Realitätswahrnehmung.- 6.6 Kritik und Anregungen: Die Talkshows im Urteil der Jugendlichen.- 6.7 Fazit zur Repräsentativbefragung.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 7.1 Zielsetzung und Anlage der Studie.- 7.2 ZentraleErgebnisse der Studie.- 7.3 Zur Diskussion um die Rolle der Talkshows im Alltag von Jugendlichen.- 8 Literatur.- Anhang 1: Leitfäden.- Anhang 2: WinMax-Codewortbäume.- Anhang 3: Einzelfallstudien.- Anhang 4: Fragebogen für die Repräsentativbefragung.