Aufwertung der Erziehungsarbeit

Europäische Perspektiven einer Strukturreform der Familien- und Gesellschaftspolitik

Specificaties
Paperback, 318 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1999e druk, 1999
ISBN13: 9783810023414
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1999e druk, 1999 9783810023414
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mit dieser Zusammenfassung aller Beiträge von Wissenschaftlern und Ex­ perten aus neun europäischen Staaten wollen wir einen Überblick über die Familienf6rderung in diesen Staaten gewinnen und zugleich Vergleiche zie­ hen. Wir stellen fest, die Familienförderung unter dem Aspekt der ,,Aufwer­ tung der Erziehungsarbeit" ist in allen Ländern unterschiedlich. Ähnlichkei­ ten lassen die skandinavischen Länder erkennen mit ihren Lohnersatzleistun­ gen. In allen neun Staaten gleich ist die Unterbewertung der Erziehungsarbeit schlechthin. In keinem Land kann auch nur ansatzweise von Bezahlung der Kindererziehungsarbeit in der eigenen Familie die Rede sein. Lediglich in Norwegen soll ein zaghafter erster Versuch gemacht werden. Der ,,Arbeitsbegriff' hat nur dort allgemeine Anerkennung, wo diese Ar­ beit auch monetär vergütet wird, z. B. bei einer Hauspflegerin, die an Mutter­ Stelle die häusliche Arbeit verrichtet und dafiir Bezahlung erhält. Warum auch? Die Gesellschaft hatte es in der Entwicklungsphase zur Industriegesell­ schaft so gewollt. Was daheim in den eigenen vier Wänden geschieht, ist an­ geblich keine Arbeit, obwohl sie häufig anstrengender ist und mehr Leistung erfordert als Berufsarbeit, ich muß mich verbessern, als außerhäusliche Er­ werbsarbeit. Die Erziehungs-und Betreuungsarbeit dagegen erfordert häufig im Kleinkindalter mit der notwendigen Bereitschaft eine Wochenarbeitszeit von 168 Stunden, ohne Bezahlung, ohne Freizeitausgleich, ohne Urlaubsan­ spruch, praktisch ohne Sozialversicherung.

Specificaties

ISBN13:9783810023414
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:318
Druk:1999

Inhoudsopgave

Das Buch liefert einen Überblick über den Stand derFamilienpolitik - mit Schwerpunkt auf dem Erziehungs- und Betreuungsbereich -in neun europäischen Ländern sowie eine Auseinandersetzung mit neuenStrukturmaßnahmen und Konzeptdebatten in Europa, die unter dem Zeichen desZiels einer Aufwertung der Erziehungsarbeit stehen. Kern des Buches sind Länderberichte aus Frankreich, Italien,Spanien, Österreich, Deutschland, der Schweiz, Schweden, Dänemark undNorwegen. Sie befassen sich vor allem mit der Frage, welche politischenAnsätze bei den Förderungsmaßnahmen, die den Familien die Bewältigung derErziehungs- und Betreuungsaufgaben erleichtern, in den jeweiligen Länderndominieren. Besonderes Gewicht liegt auf der Darlegung aktuellerAuseinandersetzungen in diesem Bereich und auf der Charakterisierung neuerMaßnahmen und Konzepte, die im Zeichen einer politischen und wirtschaftlichenAufwertung der Erziehungsarbeit stehen. So wird u.a. über neue Strukturmaßnahmen und Konzeptdebatten ausNorwegen, Österreich, Deutschland, Dänemark und der Schweiz berichtet(Kinderbetreuungsscheck, Betreuungsgutschein, Erziehungsgehalt,Betreuungsabgeltung u.a.).  Aus dem Inhalt:  Länderberichte Frankreich Italien Spanien Österreich Deutschland Schweiz Dänemark Schweden Norwegen Resümee der Länderberichte  Finanzierungsfragen  Reden auf der Paulskrichenversammlung  Der Herausgeber: Dr. Christian Leipert, Institut für Sozialökologie, Bonn undInstitut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin.  Pressestimmen: ¶Die Debatte darüber steht in Deutschland noch ganz amAnfang; andere Länder wie Österreicht, Dänemark oder Frankreich sind daweiter. Gut deshalb, daß nun ein neues Buch die deutsche Schieflage im LichteEuropas betrachtet und Defizite wie Lösungswege aufzeigt.¶ Südwest Presse

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Aufwertung der Erziehungsarbeit