, , , , e.a.

Bildungsbeteiligung: Chancen und Risiken

Eine Längsschnittstudie über Bildungs- und Weiterbildungskarrieren in der „Moderne“

Specificaties
Paperback, 441 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2000e druk, 2000
ISBN13: 9783810023346
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2000e druk, 2000 9783810023346
Onderdeel van serie Schriftenreihe der HWP
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Buch erörtert die zentralen Fragestellungen: Wie sehen die "modernen" Muster der Bildungsbiographien in Schule, Berufsausbildung und Weiterbildung aus, wie werden sie im Rahmen von sozialer Herkunft, Geschlechtsrollenzuweisung, Marktradikalität und biographischer Eigenleitung der Betroffenen gestaltet, und wie bewältigen die BildungsbiographieträgerInnen dieses Auf und Ab von Chancen und Risiken?
Das Buch beschreibt typische Muster der Bildungsbeteiligung einer Generation, die Ende der 70er Jahre als "Kinder" der Bildungsexpansion die allgemeinbildenden Schulen verließ und beim Übergang in die Berufsausbildung angesichts von Ausbildungsstellenknappheit und Massenarbeitslosigkeit eine gravierende Engführung ihrer Berufsbildungsperspektive erfuhr. Diese Generation der geburtenstarken Jahrgänge erlebte in einer in der Bundesrepublik Deutschland noch nicht dagewesenen Weise das Auf und Ab von Bildungsoptionen und Arbeitsmarktrestriktionen zugleich. Inzwischen ist diese schwierige Erfahrung, in den turbulenten gesellschaftlichen Verhältnissen eine eigene Bildungsidentität zu erwerben, zum Normalfall der Schulabgänger geworden.

Specificaties

ISBN13:9783810023346
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:441
Druk:2000

Inhoudsopgave

A. Bildungsbeteiligung in der „Bildungsgesellschaft“ — Beiträge zur Bildungstheorie und -praxis.- 1. Chancengleichheit durch Bildung?.- 2. Modernisierung: Individualisierung und Institutionalisierung von Bildungsbiographien.- 3. Bildungsbiographische Gestaltung: Drei Determinanten und ein Joker?.- 4. Vom Lebensberuf zum lebenslangen Lernen.- B. Ein empirisches Forschungsprojekt: Bildungsbiographien in Prozessen der Modernisierung — mehrebenenanalytische inter- und intragenerationelle Längsschnittstudie.- 1. Fragestellung.- 2. Stichprobe/Untersuchungssample.- 3. Erhebungszusammenhang und Methode.- 4. Familiäre Herkunft, Geschlecht und Schulbildung.- 5. Berufliche Qualifikation und Erwerbstätigkeit.- 6. Von der Herkunfts- zur Gründungsfamilie: Partnerschaftsund Familialisierungskarrieren.- 7. Weiterbildung: Lebenslanges Lernen im Lebenszusammenhang.- 8. Person, Bildungsbeteiligung, Sozialstruktur.- 9. Beteiligung und Partizipation: Das Sample im politischen Kontext — Eine Dokumentation.- C. Schlußfolgerungen.- 1. Bildung als Emanzipationsprozeß.- 2. Es gibt keine Alternative zur Bildungsreform.- 3. Theorien und Methoden: Alle Möglichkeiten auf den Tisch.- 4. 18jährige Forschungsarbeit: Ein Projekt wurde volljährig.- Zwölf Lebensverläufe (Intensivsample) — tabellarisch.- Literatur- und Quellenverzeichnis.- Die Autorinnen und Autoren.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Bildungsbeteiligung: Chancen und Risiken