I Historische Entwicklung.- 1 Die Entstehung der Exekutivpolizei im Kaiserreich.- 2 Weimarer Republik: Polizei im demokratischen Rechtsstaat am Beispiel Preußens.- 3 Polizei im NS-System.- II Nachkriegszeit.- 4 Polizei-Politik in Deutschland unter alliierter Besatzung.- III DDR.- 5 Öffentliche Polizei im Staatssozialismus: Die Deutsche Volkspolizei.- 6 Das Ministerium für Staatssicherheit — ein Kapitel deutscher Polizeigeschichte?.- IV Bundesrepublik Deutschland.- 7 Die Entwicklung der Länderpolizeien.- 8 Die Polizeien des Bundes.- 9 Die Inlandsnachrichtendienste des Bundes und der Länder.- 10 Der innenpolitische Einfluß des Bundesnachrichtendienstes.- 11 Polizeiphilosophie und Protest policing in der Bundesrepublik Deutschland — von 1960 bis zur staatlichen Einheit 1990.- 12 Paradoxien gegenwärtiger Polizeiarbeit in Deutschland: Zwischen „Smooth-Policing“ und „Knüppel-aus-dem-Sack“.- 13 Netzwerke im Politikfeld Innere Sicherheit.- 14 Wer überwacht die Wächter? Nachrichtendienste im rechtsstaatlichen Kontrollgefüge.- 15 Föderalismus und Innere Sicherheit. Die Innenministerkonferenz zwischen exekutivischer Politik und politisierter Exekutive.- 16 Das deutsche System der Inneren Sicherheit im Prozeß der Europäisierung.- 17 Parlamentarische Kontrolle und Innere Sicherheit im Prozeß der Europäisierung.- V Wandlungsprozesse von Staatlichkeit und Innerer Sicherheit in Deutschland.- 18 Vom Legitimationswandel staatlicher Sicherheitsfunktionen.- 19 Innere Sicherheit und informationelle Selbstbestimmung.- 20 Leitideen in der institutionellen Ausdifferenzierung der Inneren Sicherheit.- 21 Kommodifizierte Sicherheit. Profitorientierte Sicherheitsunternehmen als Raumpolizei.- 22 Politische Steuerung im Politikfeld Innere Sicherheit.-Abkürzungsverzeichnis.- Zu den Autoren.- Stichwortverzeichnis.