, ,

Perspektiven des Lernens in der Berufsbildung

Forschungsberichte der Frühjahrstagung 1997

Specificaties
Paperback, 210 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1998e druk, 1998
ISBN13: 9783810020345
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998e druk, 1998 9783810020345
Onderdeel van serie Schriften der DGfE
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Kommission Berufs- und Wirtschaftspadagogik der Deutschen Gesell­ schaft fur Erziehungswissenschaft hat ihre Frlihjahrstagung 1997 in Magde­ burg durchgefuhrt. 1m Mittelpunkt dieser Tagung standen Berichte aus der Forschungsarbeit der Mitglieder der Kommission. Es solltendabei Ergebnisse und weniger Prob1emaufrisse vorgestellt wtrden. Der vorliegende Band gibt die Beitrage der Referenten wieder. Mit die­ sem zweiten Band nach der Herbsttagung der Kommission 1996 in Kassel leitet die Kommission fur Berufs- und Wirtschaftspadagogik eine Entwick­ lung ein, in der die Forschungsarbeit ihrer Mitglieder kontinuierlich in den wissenschaftlichen Austausch gestellt wird. Die Magdeburger Tagung folgte einem offenen Aufruf von Beitragen der Mitglieder. So ist die Themenfolge breit nach Forschungsinhalt und For­ schungsmethodik gefachert. An dem vorliegenden Band ist die Spannweite der Berufs-und Wirtschaftspadagogik erkennbar. Allen Referenten, die sich der Diskussion gestellt und zum Gelingen der Tagung sowie zum Entstehen dieses Bandes beigetragen haben, sei an dieser Stelle gedankt. Ein besonderer Dank gilt Herrn Uwe Girke yom Lehrstuhl fur Padagogik der Technischen Universitat Mlinchen, der sehr strukturiert und zligig die im Nachhinein doch noch recht aufwendige redaktionelle Heraus­ gabe dieses Bandes libemommen hat.

Specificaties

ISBN13:9783810020345
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:210
Druk:1998

Inhoudsopgave

Inhaltsübersicht.- Schulentwicklung, Schulmanagement und pädagogische Professionalität.- Technische Bildung in Preussen-Deutschland 1890 – 1938. Methodologische Anmerkungen in theoretischer Absicht.- Die Genese und „Wirksamkeit“ der technischen Berufsmaturität im Spannungsfeld bildungspolitischer Interessenaushandlung.- Der Beitrag einer systemisch-konstruktiven Wirtschaftsdidaktik zu aktuellen Diskussionspunkten in der Didaktik der Wirtschaftslehre.- Selbstgesteuertes Lernen im Prozeß der Arbeit: Konzeptionelle Überlegungen — empirische Befunde.- Das Verhältnis Individuum — Organisation als Grundsatzfrage betriebspädagogischer Foschung — ein Beitrag im Kontext des Diskurses zur ‘Lernenden Organisation’.- Synergieeffekte nutzen durch eine verbesserte Kooperation zwischen Berufsschullehrern und Ausbildern.- Schülerurteile über einen handlungsorientierten Metalltechnikunterricht.- Die Bedeutung von Netzwerken für die Vermittlung von Zusammenhangswissen im Rahmen wirtschaftsberuflicher Umweltbildung.- Gestaltung von Informationstechnik für das Lernen im Arbeitsprozeß.- Autorenverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Perspektiven des Lernens in der Berufsbildung