Psychologie sozialer Prozesse

Ein Einführung in das Selbststudium der Sozialpsychologie

Specificaties
Paperback, 240 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 0e druk, 1987
ISBN13: 9783810006752
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 0e druk, 1987 9783810006752
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende Buch möchte in die psychologische Betrachtung und Analyse sozialer Prozesse einführen, so wie sie sich im Alltag abspielen. Beginnend mit einigen Untersuchungsbeispielen, die den Rahmen abstecken und Inter­ esse am Forschungsgebiet der Psychologie sozialer Prozesse wecken sollen, werden Wirkungen sozialer Isolation, Interaktions-und Gruppenprozesse be­ handelt, massenpsychologische Erscheinungen beleuchtet und Prozesse in Organisationen dargestellt. Dieses Buch ist für das Selbststudium konzipiert. Es enthält Übungsaufga­ ben, Lösungshinweise dazu, ein Glossar der wichtigsten, im Text mit * verse­ henen Fachausdrücke, Randbemerkungen und Stichworte am Rand zum Wie­ derfinden einzelner Textpassagen. Ich möchte sehr empfehlen, dieses Buch als Arbeitsbuch zu verwenden und keine Übungsaufgabe auszulassen. Am be­ sten läßt sich eine, ,Psychologie sozialer Prozesse" natürlich in sozialen Situa­ tionen erproben. So rate ich sehr zur Bildung von Arbeitsgruppen. Meinen Mitarbeitern, insbesondere Herrn Dipl.-Psych. Martin Gießmann, danke ich für viele wertvolle Hinweise. Dank schulde ich auch Frau Ingeborg Schäfer, die das Typoskript erstellte. Hagen, Juni 1985 H. E.L. Vorwort zur zweiten Auflage Das unerwartet starke Interesse an einer verständlichen Einführung in die Psy­ chologie sozialer Prozesse hat früher als erwartet eine Neuauflage dieses Bu­ ches notwendig gemacht. Gegenüber der ersten Auflage wurde eine ganze Reihe von Korrekturen und Ergänzungen vorgenommen, insbesondere zur so­ zialen Wahrnehmung, zu Interaktionsprozessen und zu Intergruppenbezie­ hungen. Der Band enthält eine Reihe neuer Abbildungen, ein neugestaltetes Glossar, ein Personen-und ein Sachregister. Danken möchte ich mehreren Kollegen, insbesondere Herrn Prof. Dr. Ru­ dolf Fisch, Konstanz, meinen Mitarbeitern, insbesondere Frau Dipl.-Psych.

Specificaties

ISBN13:9783810006752
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:240
Druk:0

Inhoudsopgave

1. Soziale Prozesse durch Untersuchungsbeispiele dargestellt.- 1.1 Geht’s zu zweit schneller?.- 1.2 Der kluge Hans ein hochbegabtes Tier?.- 1.3 Worüber Leute sich so unterhalten.- 1.4 Invasion vom Mars.- 1.5 Wenn der Weltuntergang nicht stattfindet.- 1.6 Thematische Eingrenzung.- 1.6.1 Sozialpsychologie.- 1.6.2 Psychologie sozialer Prozesse.- 2. Soziale Isolation und Gesellungsstreben.- 2.1 Die Qual der Einsamkeit.- 2.2 Gibt es einen Geselligkeitstrieb?.- 2.3 Einige Aspekte zum Gesellungsstreben.- 3. Das Bild vom anderen Menschen.- 3.1 Physiognomik.- 3.2 Darwins Lehre von Ausdruck der Gefühle.- 3.3 Ausdruckspsychologie.- 3.4 Soziale Wahrnehmung.- 3.5 Ursachenzuschreibung.- 4. Kommunikations- und Interaktionsprozesse.- 4.1 Einige Grundbegriffe.- 4.2 Soziale Aktivierung.- 4.3 Berührung, Distanz und Blickkontakt.- 4.4 Körperhaltung, Gestik, Mimik.- 4.4.1 Körperhaltung.- 4.4.2 Gestik.- 4.4.3 Mimik.- 4.5 Kommunikation, Interaktion, Sprache.- 4.5.1 Kontingenzformen nach Jones & Gerard.- 4.5.2 Verbale Konditionierung.- 4.5.3 Redestile: Satzlänge, TTR, D+ und ähnliches.- 4.5.4 Kulturelle und schichtspezifische Faktoren der Interaktion.- 4.5.5 Pragmatische Ansätze menschlicher Kommunikation. Der Ansatz von Watzlawick u.a..- 4.6 Gesprächsführung.- 5. Gruppenprozesse.- 5.1 Einige Grundbegriffe.- 5.2 Einige typische Gruppenprozesse.- 5.2.1 Soziale Anziehung.- 5.2.2 Gruppenbildung und Rollendifferenzierung.- 5.2.3 Einige theoretische Ansätze zur Erklärung von Gruppenprozessen.- 5.2.3.1 Feldtheorie.- 5.2.3.2 Austauschtheorie.- 5.2.3.3 Gleichgewichtstheorie.- 5.2.4 Entscheidungsprozesse und -ergebnisse in Gruppen.- 5.2.5 Leistungsverhalten in Gruppen.- 5.2.6 Lernen in Gruppen.- 5.2.7 Selbsterfahrung in Gruppen.- 5.3 Erfassung von Gruppenstrukturen und -prozessen.- 5.3.1 Soziometrie.- 5.3.2 Methoden der Interaktionsprozeßerfassung.- 5.4 Beziehungen zwischen Gruppen.- 5.4.1 Die Theorie realistischer Gruppenkonflikte.- 5.4.2 Die Simulation internationaler Beziehungen.- 5.4.3 Das Minimal Group-Untersuchungsparadigma.- 5.4.4 Die Social Identify-Theory.- 6. Massen und Mengen.- 6.1 Massenpsychologie.- 6.2 Prozesse in Menschenmengen und -massen.- 6.2.1 Zuschauerkreis.- 6.2.2 Warteschlangen.- 6.2.3 Panik.- 6.2.4 Gerüchte.- 6.3 Theoretische Ansätze.- 7. Soziale Prozesse in Organisationen.- 7.1 Organisationen und Institutionen als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung.- 7.2 Interaktions- und Kommunikationsstrukturen in Organisationen.- 7.3 Führungsprobleme.- 7.3.1 Führung im Tierreich.- 7.3.2 Geschichte der Führungsforschung.- 7.3.2.1 Der massenpsychologische Ansatz der Führungsforschung.- 7.3.2.2 Die eigenschaftsorientierte Führungsforschung.- 7.3.2.3 Der interaktionstheoretische Ansatz.- 7.3.3 Das Fiedlersche Kontingenzmodell als Beispiel eines Führungsmodells.- 7.3.4 Führungs- und Erziehungsstile und ihre Wirkungen.- 7.3.4.1 Die Lewin-Untersuchung.- 7.3.4.2 Zwei Dimensionen des Führungs- und Erziehungsverhaltens.- 7.4 Organisationsideologien: Das Bild vom Menschen.- 7.5 Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit.- 7.5.1 Konzepte der Arbeitsmotivation.- 7.5.2 Messungen der Arbeitszufriedenheit.- 7.5.3 Auswirkungen hoher Arbeitszufriedenheit.- 7.5.4 Bedingungen hoher Arbeitszufriedenheit.- 7.6 Neuere Formen der Arbeitsorganisation und Organisationsentwicklung.- 7.6.1 Job Rotation, Job Enlargement, Job Enrichment.- 7.6.2 Autonome Arbeitsgruppen.- 7.6.3 Quality Circles.- 7.6.4 Organisationsentwicklung.- Anhang. Zwei Auszüge aus dem Hörspiel „War of the Worlds“.- Lösungshinweise zu den Überungsaufgaben.- Abbildungsverzeichnis.- Personenregister.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Psychologie sozialer Prozesse