,

Ein deutscher Ombudsman

Der Bürgerbeauftragte von Rheinland-Pfalz unter Berücksichtigung von Petitionsinstanzen in Europa und Nordamerika

Specificaties
Paperback, 267 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1986e druk, 1986
ISBN13: 9783810005212
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1986e druk, 1986 9783810005212
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Im Mai 1984 konnte der Bürgerbeauftragte des Landes Rheinland­ Pfalz auf eine erfolgreiche zehnjährige Amtszeit zurückblicken. Mit der Errichtung dieses Amtes hat Rheinland-Pfalz das Petitionswesen in der Bundesrepublik Deutschland um eine außerordendich inter­ essante Variante bereichert. Damit fügte sich dieses Bundesland in die lange Reihe der westlichen Demokratien ein, die auf diesem We­ ge die Kontrollrechte ihrer Parlamente zu stärken und die Petitions­ rechte ihrer Bürger zu intensivieren suchten. Das Interesse an der Er­ richtung solcher Institutionen setzte in der westlichen Welt zu Be­ ginn der sechziger Jahre ein; Vorreiter der Bewegung waren dabei vornehmlich die Länder, die nicht wie etwa die Bundesrepublik Deutschland über ein funktionsfähiges Verwaltungsgerichtssystem verfügen. Sie griffen damit die erstmals in der schwedischen Ver­ fassung von 1809 verankerte Idee des Ombudsmans als Instrument der Verwaltungskontrolle auf. Als Ursachen der heute diagnostizier­ baren weltweiten Verbreitung des Amtes lassen sich u. a. anführen: -die zunehmende Okkupation aller Sozialbereiche durch den Staat und die damit verbundene Ausweitung der Verwaltungsapparate, ein Sachverhalt, der zur Ausweitung des Konfliktfeldes zwischen Bürgern und Staat geführt hat, - die zunehmende Hilflosigkeit des Bürgers im Dickicht staatlicher Verwaltungsvorschriften, -die sich ausweitende Verrechtlichung aller Bereiche staatlicher Tä­ tigkeit und staatlichen Verwaltungshandelns, -der Wunsch nach einer, zumindest partiellen, Wiederherstellung des infolge des Funktionswandels des Parlamentarismus teilweise verloren gegangenen parlamentarischen Kontrollrech ts, 5 -der Abbau des Informationsdefizits des Parlaments gegenüber der Exekutive, -die Absicht, die (ex-post) Partizipationsbereitschaft der Bürger zu fördern, ihr Wissen über Defizite und Problembereiche staatlichen Handeins in den parlamentarischen Entscheidungsprozeß einzu­

Specificaties

ISBN13:9783810005212
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:267
Druk:1986

Inhoudsopgave

Der Bürgerbeauftragte von Rheinland-Pfalz.- Der Bürgerbeauftragte von Rheinland-Pfalz — Eine Bestandsaufnahme.- Zur räumlichen Verteilung von Eingaben an den Bürgerbeauftragten.- Der Bürgerbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz — Entstehung und Aufgaben.- Der Bürgerbeauftragte, eine Institution des Landtages.- Der Bürgerbeauftragte aus der Sicht der SPD-Fraktion.- Der Bürgerbeauftragte aus der Sicht der CDU-Fraktion.- Zur Zusammenarbeit zwischen Petitionsausschuß und Bürgerbeauftragtem.- Personalisierte Verwaltungskontrolle in westlichen Demokratien: Die Sicht der Amtsinhaber.- Der Daten-Ombudsman.- Der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages.- Die Volksanwaltschaft als Instrument der Bundes- und Landesverwaltungskontrolle.- Der niederländische Ombudsman.- Personalisierte Verwaltungskontrolle in westlichen Demokratien: Die Sicht der Wissenschaft.- Funktion und Rolle des Ombudsmans in den parlamentarischen Demokratien.- Der Ombudsman-Gedanke in Westeuropa.- Der Ombudsman in den Vereinigten Staaten: Idee und Wirklichkeit.- Der Ombudsman in den kanadischen Provinzen.- Überlegungen zur Wirksamkeitskontrolle von Ombudsmännern.- Traditionelle Alternativen zum Ombudsman in der Bundesrepublik Deutschland.- Petitionsausschüsse in Bund und Ländern.- Zur neueren Entwicklung des Petitionsrechts in der Bundesrepublik Deutschland.- Eine vernachlässigte Alternative: Das verwaltungsinterne Widerspruchsverfahren.- Auswahlbibliographie.- Autorenverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Ein deutscher Ombudsman