Das Kuratorium Unteilbares Deutschland

Aufbau Programmatik Wirkung

Specificaties
Paperback, 242 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1979e druk, 1980
ISBN13: 9783810003072
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1979e druk, 1980 9783810003072
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mit der Vorlage dieser politikwissenschaftlichen Untersuchung einer in der bundes­ deutschen Nachkriegsgeschichte einzigartigen Organisation kommen dreijährige Forschungen zu einem gewissen Abschluß. Nicht nur eine allgemeine Verpflichtung, sondern ein persönliches Bedürfnis ver­ anlaßt mich, Herrn Professor Hans-Adolf Jacobsen für seine Geduld, seine Anregungen und seine Hilfe, die ich in den vergangenen Jahren in Anspruch nehmen durfte, zu danken. Die Geschäftsführung des Kuratoriums Unteilbares Deutschland, namentlich die Herren Gerd HonsAlek und Günter Totte, verschaffte mir die Möglichkeit, sowohl die überaus große Zahl der Kuratoriumsakten auszuwerten als auch die notwendigen und hilfreichen Kontakte mit "Informationsträgern" ·zu knüpfen. Dafür sage ich Dank, denn ohne diese Hilfe hätte die Studie nicht angefertigt werden können. Auch habe ich mich bei meinen Eltern, Freundinnen und Freunden zu bedanken, die mir in den vergangenen Jahren Mut zusprachen und zu jeglicher Unterstützung bereit waren. Das Manuskript wurde im Dezember 1978 abgeschlossen. Leo Kreuz Bonn, im Juni 1979 11 Einleitung Als im Sommer 1974 das Kuratorium Unteilbares Deutschland (KUD) den zwan­ zigsten Jahrestag seiner Gründung feierte, geschah dies, ohne in der breiten Öffentlich­ keit Beachtung zu finden. Lediglich der aufmerksame Zeitungsleser konnte an wenig privilegierter Stelle eine Notiz hierzu finden; die Presse, die sich in den vergangenen Jahren intensiv mit dem KUD beschäftigt hatte, konnte sich zu einer Bilanz oder Würdigung nicht aufraffen. Dabei scheinen z.B. die Fragen nach dem innerorganisa­ torischen Aufbau, der personellen Ausstattung und dem Agieren des KUD im politi­ schen Alltag der Bundesrepublik Deutschland nicht nur von politikwissenschaftlichem Interesse zu sein.

Specificaties

ISBN13:9783810003072
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:242
Druk:1979

Inhoudsopgave

Vorbemerkung.- I: Organisation.- A Gründung.- 1. Vorbereitungen.- 2. Konstituierung.- 3. Institutionelle und programmatische Ausformung.- 4. Zusammenfassung.- B Aufbau.- Vorbemerkung.- 1. Juristische und gesellschaftliche Absicherung.- a) Verein.- b) Bundeskuratorium.- 2. Entscheidungsträger.- a) Ausschüsse.- b) Präsidium.- c) Geschäftsführender Vorsitzender.- 3. Landes-, Kreis- und Ortskuratorien.- a) Struktur.- b) Aufgaben.- c) Interdependenzen.- 4. Manager.- a) Wilhelm Wolfgang Schütz.- b) Herbert Hupka.- C Finanzierung.- D Zusammenfassung.- II: Programmatische Schwerpunkte des KUD im Kontext der deutschlandpolitischen Entwicklung 1954 bis 1977/78.- A Zum Selbstverständnis des KUD.- B Abschnitte der deutschlandpolitischen Entwicklung.- 1. 1954 bis 1957.- a) Politische Entwicklung.- b) KUD: Bemühungen um ein allgemeines Problembewußtsein u.a. durch pädagogische Maßnahmen.- 2. 1958 bis 1960/61.- a) Politische Entwicklung.- b) KUD: Ausbau der Basis durch Popularisierung des KUD-Gedankens.- 3. 1961 bis 1962/63.- a) Politische Entwicklung.- b) KUD: Bemühungen um dàs Interesse der „Weltöffentlichkeit“.- 4. 1963 bis 1966/67.- a) Politische Entwicklung.- b) KUD: Im Wind politischer Veränderungen.- 5. 1968 bis 1977/78.- a) Politische Entwicklung.- b) KUD: Organisatorische und programmatische Schwerpunktverlagerung.- III: Aktivitäten.- Vorbemerkung.- A Inland.- 1. Jahrestagungen.- 2. 17. Juni.- 3. Abzeichenverkauf.- a) Vorbereitung.- b) Aktion „Macht das Tor auf“.- B Ausland.- 1. Kontakte mit Ausländern im Inland.- 2. Weltreisen.- 3. Vereinte Nationen.- C Zusammenfassung.- IV: Perzeption und Resonanz.- Vorbemerkung.- A Bundespräsident.- B Bundesregierung.- 1. Bundeskanzler.- 2. Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen.- C Parteien und Akteure.- Vorbemerkung.- 1. CDU.- a) Jakob Kaiser.- b) Ernst Lemmer.- c) Johann Baptist Gradl.- 2. SPD.- a) Herbert Wehner.- b) Paul Löbe.- 3. FDP.- a) Thomas Dehler.- D Gesellschaftliche Gruppen.- Vorbemerkung.- 1. Deutscher Gewerkschaftsbund und Deutsche Angestelltengewerkschaft.- 2. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände.- 3. Vertriebenen- und Flüchtlingsorganisationen.- E Deutscher Städtetag.- F Zusammenfassung.- V: Das KUD im „System“ Bundesrepublik: Einordnung, Konzeption und Interdependenzen.- A Interessenverband KUD?.- Vorbemerkung.- 1. Begriffsbestimmung.- 2. Allgemeine und unabdingbare Voraussetzungen.- a) Organisatorisches.- b) Potentielles Interesse der Bevölkerung.- 3. Verbandsmerkmale beim KUD?.- a) Freiwillige Mitgliedschaft.- b) Repräsentativer Querschnitt.- c) Partizipation der Mitglieder.- 4. Zusammenfassung.- B Interdependenzen zwischen KUD-Konzeptionen und deutschlandpolitischen Aktivitäten.- Vorbemerkung.- 1. Saargebiet.- 2. Oder/Neiße-Gebiete.- 3. Berlin.- 4. DDR.- 5. Zusammenfassung.- Zusammenfassung.- Anmerkungen.- Quellen- und Literaturverzeichnis.- A Quellen.- 1. Akten.- 2. Interviews, schriftliche Auskünfte.- 3. Dokumentationen.- 4. Sonstige Quellen.- B Literatur.- 1. Monographien und Beiträge zu Sammelwerken.- 2. Artikel in Zeitschriften.- C Mehrfach benutzte Periodika und Zeitungen.- Abkürzungsverzeichnis.- KUD-Manifest vom 14.6.1954.- Politische Leitsätze vom 29.6.1960.- Unterzeichner des Manifestes von 1954.- Mitglieder des Vereins (1954).- Mitglieder des Politschen Ausschusses (1961).- Mitglieder des Präsidiums (1962).- Mitglieder des Präsidiums (1977).- Geschäftsordnung (1961).- Personenregister.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Das Kuratorium Unteilbares Deutschland