1. Anlaß und Zielsetzung der Untersuchung.- Zugangsweisen und Quellen.- 1.1 Fragestellungen.- 1.2 Stand der Familienforschung in der DDR.- Rezeption der westlichen Familienforschung.- Vieles bleibt also vorerst Desiderat.- 1.3 Publikationen in der Bundesrepublik Deutschland über die Familie in der DDR.- 1.4 Generelle Merkmale von Familien.- Gemeinsame deutsche Vorgeschichte.- Veränderungen am Familienzyklus.- Spezielle Entwicklung der DDR-Familie.- Forderungen nach ökonomischer und rechtlicher Gleichstellung der Frauen.- 2. Konzept der sozialistischen Familie.- 2.1 Das Bild der sozialistischen Familie im Spiegel der Ideologie und der Gesetzgebung.- Zentralität der Berufsarbeit.- Zentrales Erziehungsziel: „sozialistische Persönlichkeit“.- Vorbildliche Eigenschaften der Ehegatten.- Ähnlichkeiten in der Gesetzgebung beider deutscher Staaten.- Familienrecht der DDR als eigenständiges Rechtsgebiet.- Diskrepanzen in der Zielsetzung.- 2.2 Theoretisches Konzept der sozialistischen Familie in wissenschaftlichen Analysen.- Grundmerkmale der „sozialistischen Familie“.- Eingeengte Forschung.- DDR-typische Negativmerkmale.- Negative Auswirkungen vom materiellen Wohlstand.- 2.3 Die erzieherische Funktion der Familie.- Enge Mutter-Kind-Beziehung?.- „Sozialisten“.- Familie und außerfamiliale Funktionen im Kindes- und Jugendalter.- Vorbereitung auf die Berufsarbeit.- Vorbereitung auf Ehe und Familie.- 3. Familienpolitische Zielsetzungen und Maßnahmen.- 3.1 Spezielle familienpolitische Maßnahmen.- Hilfen bei Schwangerschaften und Geburten.- Kinderbetreuung durcrutußerfamiliale Institutionen.- Hilfen für berufstätige Mütter.- Finanzielle Unterstützung.- Förderung der alleinstehenden Mütter.- Grenzen der Bevölkerungspolitik.- Einseitige Förderung und Beanspruchung der berufstätigen Frauen.- Die Großelterngeneration bleibt ausgeklammert.- 3.2 Institutionelle Hilfen, Beratung und Aufklärung.- Aufgaben der Ehe- und Familienberatungsstellen.- Beratung und Aufklärung durch populäre Schriften.- Behandlung von Verhaltensstörungen und -auffälligkeiten.- 4. Makrostatistische Daten.- 4.1 Bevölkerungsstruktur und -entwicklung.- Bevölkerungsentwicklung.- Frühe Heiraten, junge Mütter, nichteheliche Geburten.- Geburtsrisiken.- Wohnung und Einkommen.- Ehescheidungen.- Kinderwünsche und Motive.- 4.2 Exkurs: Ausblick auf familienpolitische Vorstellungen in der Bundesrepublik Deutschland.- 5. Ergebnisse empirischer Untersuchungen über fami· liaie Einflußfaktoren und deren Auswirkungen.- Intensivierung der Familienforschung.- 5.1 Spezielle familiale Merkmale und Einflùßfaktoren.- Untersuchungsergebnisse im Zeitvergleich.- 5.1.1.1 Rolle der Familie in verschiedenen Lebensaltersphasen.- Frühe Kindheit.- Schulalter.- Jugendalter.- 5.1.2 Sozio-ökonomischer Status bzw. Schichtzugehörigkeit der Eltern.- Auswirkungen der Betreuung in Kinderkrippen.- Schulleistungen - Verfestigung sozialer Differenzen.- 5.1.3 Merkmale der Familienstruktur.- 5.1.4 Erziehungshaltungen und familiales Klima.- Erziehungshaltungen.- 5.2 Familiale Einflüsse auf die Entwicklung und das Verhalten von Kindern und Jugendlichen.- 5.2.1 Familie und Schulleistungen.- Einfluß mütterlicher Erziehungshaltungen.- Hilfe -Strenge - Härte.- Lernmotivation der Schüler.- Sozialverhalten in der Schulklasse.- 5.2.2 Familie und Berufswahl.- Berufsvorbereitung durch die Schule.- Geschlechts- spezifische Berufswünsche.- Eltern als Ratgeber.- Beruflicher Status der Eltern als ausschlaggebender Faktor.- 5.2.3 Einfluß der Eltern auf die politischen Einstellungen der Jugendlichen.- Eltern als Gesprächspartner und Initiatoren.- Vor bildwirkung des Elternhauses auf politische Einstellungen.- 5.2.4 Problemfamilien und Normabweichungen.- Bedingungen abweichendes Verhaltens.- 5.2.5 Familie und geschlechtsspezifische Sozialisation.- Bessere Schulleistungen der Mädchen.- Analoge Leistungen weiblicher und männlicher Studierender.- Biologisch bedingte Leistungsunterschiede.- Intelligenz und Schulleistungen.- Geschlechtsspezifische Berufspräferenzen.- Unterschiedliche Freizeitinteressen.- Elterliches Verhalten gegenüber Mädchen und Jungen.- Geschlechterstereotype.- 5.3 Familiale Belastungsfaktoren und deren Auswirkungen.- Belastung der Frauen als Risikofaktor.- Ehekonflikte und Ursachen.- Sexuelle Unstimmigkeiten.- Analoge Befunde in der Bundesrepublik.- 6. Jugend und Familie.- 6.1 Verhältnis zu den Eltern.- Eltern als Vertrauenspersonen.- Politische Einstellungsbildung.- Freizeitpartner.- Elterliche Ehe als Vorbild.- Konfliktpotential in sexuellen Fragen.- 6.2 Wunsch Vorstellungen Jugendlicher von Ehe und Familie.- Stellenwert der Familie im Lebensplan.- Konkrete Vorstellungen zu Ehe und Familie.- Stellenwert von Familie und Beruf im Zeitvergleich.- Partnerwunschbilder.- Kinderwunsch.- 6.3 Sexualverhalten, Partnerbeziehungen und Partnerwahl.- Sexualität und sozialistische Moral.- Sexualität im Jugendalter.- Unzureichende Kenntnisse über Partnerschaft und Sexualität.- 6.4 Vorbereitung auf Ehe und Familie.- Sexualerziehung als Komplexe erzieherische Aufgabe.- Schwangerschaftsabbruch und Empfängnisverhütung.- Widerstände bei Eltern und Lehrern.- Kooperation zwischen Lehrern und Eltern am Beispiel der UdSSR.- Schriftliche Ratgeber zu Sexualität und Partnerschaft.- Kurze generative Phase erwünscht.- 7. Facit und Zusammenfassung der Ergebnisse.