Analyse.- A. Themenstellung und Zielsetzung/Methodisch-didaktische Hinweise.- 1. Themenstellung und Zielsetzung.- 2. Methodisch-didaktische Hinweise.- B. Der orthodoxe Kommunismus.- I. Deutsche Kommunistische Partei (DKP).- 1. Entwicklung — Gründung — Beteiligung an Wahlen.- a) Die Neugründung der KPD nach dem 2. Weltkrieg.- b) Das KPD-Verbot.- c) Aufhebung des KPD-Verbots oder Neugründung?.- d) Die Entscheidung zur „Neukonstituierung“.- e) Die Parteitage von Essen 1969, Düsseldorf 1971 und Hamburg 1973.- f) Wahlergebnisse 1969–1975.- 2. Organisation.- a) Parteitag.- b) Parteivorstand.- c) Parteisekretariat.- d) Regionale und lokale Gliederungen.- e) Mitglieder.- f) Finanzierung.- g) Parteipresse.- h) Schulung.- 3. „Demokratischer Zentralismus“ als Strukturprinzip der innerparteilichen Willensbildung.- a) Zentralismus vor Demokratie: Parteiausschlüsse.- b) „Demokratischer Zentralismus“ im Statut.- c) „Demokratischer Zentralismus“ in der Parteitheorie.- d) Innere Willensbildung und „wissenschaftlicher Sozialismus“.- e) Multiplikation statt Partizipation.- 4. Theorie/Ideologie.- a) Die Bundesrepublik als „staatsmonopolistischer Kapitalismus“.- b) Das Konzept der „antimonopolistischen Demokratie“/ Die Vorbildfunktion der „sozialistischen Staaten“.- 5. Strategie/Taktik.- a) Betriebsarbeit/Betriebszeitungen.- b) Das Konzept der „Aktionseinheit“.- c) Bündnis- und „Volksfront“politik.- d) „Massenarbeit“/Bürgerinitiativen.- II. Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ).- 1. Gründung.- 2. Organisation.- 3. SDAJ — DKP.- a) Parteimitgliedschaft/Das Verhältnis zur Organisation.- b) „Antimonopolistische Demokratie“/Die Vorbildfunktion der „sozialistischen Staaten“.- c) Links-Abgrenzung.- d) Jugendprogramm.- 4. Strategie/Taktik.- a) Arbeiterjugend/Freizeitsektor.- b) Aktivität in Gewerkschaften.- c) Bundeswehr.- d) Publikationsorgane.- e) Mitarbeit in Jugendringen.- III. Marxistischer Studentenbund Spartakus (MSB Spartakus).- 1. Gründung.- 2. Aktivität an den Hochschulen.- 3. Spartakus — DKP.- a) Parteimitgliedschaft/Das Verhältnis zur Organisation.- b) DKP-Hochschulbetriebsgruppen — Spartakus.- c) „Antimonopolistische Demokratie“/Die Vorbildfunktion der „sozialistischen Staaten“.- d) Abhängigkeit in Tagesfragen: Solchenyzin und Portugal als Beispiele.- e) Hochschulpolitik: „Keine Koexistenz von marxistischer und bürgerlicher Wissenschaft“.- f) Links-Abgrenzung.- IV. Die DKP im innenpolitischen Konflikt.- 1. Verfassungswidrige Zielsetzungen/Die Problematik eines Verbots.- 2. Die DKP: neue Partei, Nachfolge- oder Ersatzorganisation?.- 3. Keine „Aktionseinheit“ Gewerkschaften-DKP.- 4. Die Auseinandersetzung der SPD mit dem orthodoxen Kommunismus.- 5. Die Chancen des orthodoxen Kommunismus.- a) Ideologisch-strategische Abhängigkeit: CSSR, Solchenyzin, Portugal als Beispiele.- b) Die Konkurrenz der „Neuen Linken“: Beispiel Berlin.- c) Erfolge durch Zielgruppenstrategie?.- C. Kommunistische Parteien und Gruppen der „Neuen Linken“.- I. Die neue KPD.- 1. Gründung und Entwicklung, Beteiligung an Wahlen.- 2. Organisation und Mitglieder, Massen- und Hilfsorganisationen.- a) Organisationsstruktur, Publikationsorgane.- b) Mitglieder, Sympathisanten.- c) Massen- und Hilfsorganisationen.- 3. Theorie/Ideologie.- a) Marxismus-Leninismus, die Weiterentwicklung durch Mao Tse-tung.- b) Die „Errichtung der proletarischen Diktatur“.- 4. Strategie/Taktik.- a) Das Konzept der „Aktionseinheit“.- b) Gewaltanwendung.- c) Unterwanderung der Gewerkschaften.- II. Die KPD/ML.- 1. Gründung und Entwicklung, Beteiligung an Wahlen.- 2. Organisation und Mitglieder, Massen- und Hilfsorganisationen.- a) Organisationsstruktur, Publikationsorgane.- b) Mitglieder, Sympathisanten.- c) Massen- und Hilfsorganisationen.- 3. Theorie/Ideologie.- a) Marxismus-Leninismus, die Vorbildrolle Chinas und Albaniens.- b) „Diktatur des Proletariats“.- 4. Strategie/Taktik.- a) Das Konzept der „Aktionseinheit“, Gewaltanwendung.- b) Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit.- III. Der KBW.- 1. Gründung und Entwicklung, Beteiligung an Wahlen.- 2. Organisation und Mitglieder, Massen- und Hilfsorganisationen.- a) Organisationsstruktur, Publikationsorgane.- b) Massen- und Hilfsorganisationen.- 3. Theorie/Ideologie.- a) Marxismus-Leninismus, „Diktatur des Proletariats“.- b) Gegen das parlamentarische System, gegen Reformpolitik.- 4. Strategie/Taktik.- a) Die Politik der „Aktionseinheit“.- b) Aktionismus, revolutionäre Gewalt.- c) Stadtteilagitation.- d) Eroberung von Machtpositionen in den Gewerkschaften.- Materialien und Ergänzungen.- I. DKP.- 1. Parteiorganisation/„Demokratischer Zentralismus“.- a) Das Parteistatut von 1969.- b) Das Statut aus eigener Sicht.- c) Bekenntnis zu Lenins „Partei vom neuen Typus“.- d) „Demokratischer Zentralismus“.- 2. Theorie/Strategie/Taktik.- a) Der Unterschied zur KPD.- b) Wie revolutionär ist die DKP?.- c) Gegen das „ultralinke Sektierertum“.- d) Was heißt „antimonopolistische Demokratie“?.- e) Auseinandersetzungen in der „antimonopolistischen Demokratie“.- f) DKP-Brief an die Mitglieder und Funktionäre der SPD.- g) Der strategische Hintergrund des Konzepts der „Aktionseinheit“.- h) Keine Gemeinsamkeit SPD-DKP.- i) Zur Bewertung der innerkommunistischen Opposition.- II. SDAJ.- 1. Die Gewerkschaftsjugend als Legitimation.- 2. Jugendfreizeitkampagnen: Ziele und Aktionsmuster.- 3. Aktionsfeld: Bundeswehr.- 4. Agitation durch Verbandspublikationen.- 5. SDAJ — MSB Spartakus.- III. MSB Spartakus.- 1. Spartakus — DKP.- 2. „Marx an die Uni!“.- 3. Gegen den „Linksradikalismus“.- 4. Das Konzept der „gewerkschaftlichen Orientierung“.- 5. Spartakus — FDJ.- IV. Stellungnahme der SPD/FDP-Bundesregierung zur DKP.- Die Autoren.