,

Sensorische Beurteilung von Lebensmitteln

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
J.F. Bergmann-Verlag | 0e druk, 1972
ISBN13: 9783807002842
Rubricering
J.F. Bergmann-Verlag 0e druk, 1972 9783807002842
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Obwohl immer mehr wissenschaftliche Arbeiten im Ausland verOffentlicht werden, deren Ergebnisse sich auf sensorische Urteile stiitzen, ist dies fUr Deutschland nach wie vor ein Wagnis. Der Autor derartiger Publikationen kann leicht in ein schiefes Licht kommen, ungeachtet dessen, daB bereits K. Micko 1908 bei seinen Vorschlagen zur Untersuchung des Rums einen gangbaren Weg gewiesen hatte, den man auch in Deutschland folgerichtig fUr die einzelnen Lebensmittel hatte weiter gehen sollen. In USA ist dies geschehen und hat zu dem ausgezeichneten Standard­ werk von Amerine, Pangborn und Roessler "Principles of sensory evaluation of food" gefiihrt, das besonders die physiologischen Grundlagen und die laboratoriums­ maBige Seite sensorischer Priifungen behandelt. Wir vermiBten hierbei den nach­ driicklichen Hinweis auf die einzelnen Lebensmittel. Unsere Schrift solI diese Liicke ausfUllen, wobei dem einen von uns die jahrzehntelange Erfahrung mit diesem Problem zugute kam und dem anderen die organisatorische Durchfiihrung groBer Warentestpriifungen von N utzen war. Als einige Abschnitte dieser Arbeit vor einiger Zeit vorab verOffentlicht wurden*, geschah dies mit dem Ziel, das in Deutschland im Verordnungswesen gesetzgeberisch verankerte und bei anderen wichtigen sensorischen Priifungen institutionell ein­ gefUhrte "Gruppenrichten" kritisch zu beleuchten. Urn Moglichkeiten zu einer Verbesserung aufzuzeigen, wurde neben den eigentlichen Anderungsvorschlagen ausfUhrlich auf theoretische sensorische Grundlagen eingegangen, da diese in Deutschland nicht sehr bekannt waren. Nach dem Erscheinen der erwahnten Abschnitte zeigte sich, daB gerade diese Textstellen, die zur erweiterten Begriindung der Arbeit dienten, besonderes Interesse erweckten.

Specificaties

ISBN13:9783807002842
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Druk:0

Inhoudsopgave

A. Allgemeiner Teil.- I. Bedeutung der Sinnenprüfung.- 1. Allgemeines.- 2. Bestehende gesetzliche Vorschriften.- 3. Wirtschaftliche Folgerungen.- II. Systematik sensorischer Untersuchungen.- 1. Allgemeines.- 2. Prüfmethodik.- 3. Beabsichtigte Prüfungsaussage.- 4. Folgerungen.- III. Verläßlichkeit von Sinnenprüfungen.- 1. Allgemeines.- 2. Unterschiede im Niveau der Messungen.- 3. Sequenzanalyse.- IV. Gegenwärtige Handhabung von Sinnenprüfungen in Deutschland und ihre Fehler….- 1. Fehler in der Auswahl der Richter.- 2. Fehler in der Durchführung der Prüfungen.- 3. Fehler im Prüfsystem.- 4. Fehler durch die Anlage der Prüfung.- 5. Auswertung.- 6. Fehler in der Ermittlung der Verbrauchererwartung.- V. Vorschläge für eine verbesserte sensorische Prüfung von Lebensmitteln.- 1. Prüfereinsatz.- 2. Durchführung der Prüfungen.- 3. Prüfsystem.- 4. Statistische Absicherung der Ergebnisse.- B. Besonderheiten bei einzelnen Lebensmitteln.- 1. Fleisch und Fleischerzeugnisse.- 2. Fische und Fischerzeugnisse.- 3. Milch, Milcherzeugnisse.- 4. Speiseeis.- 5. Eier, Eierzeugnisse.- 6. Fette, Öle (außer Butter).- 7. Nüsse und ölsaaten.- 8. Getreide, Mehl, Backwaren.- 9. Obst, Obsterzeugnisse.- 10. Gemüse, Gemüseerzeugnisse.- 11. Honig.- 12. Bier.- 13. Wein.- 14. Spirituosen.- 15. Kaffee.- 16. Tee.- 17. Kakao, Kakaoerzeugnisse.- 18. Gewürz, Würzmittel usw.- 19. Hilfsstoffe.- C. Sensorische Prüfmethoden in Beispielen.- I. Paarweise Unterschiedsprüfung (Duo-Test).- II. Triangel-Test (Dreiecksprüfung).- III. Rangordnungsprüfung.- IV. Bewertende Prüfung mit Skala.- D. Hilfsmittel für den Sensoriker.- I. Geeichte semantische Prüfbegriffe.- 1. Semantisch-numerische Intervallskala.- 2. Technische Durchführung der Eichung.- 3. Auswertungsverfahren.- 4. Ergebnisse.- II. Skalenerstellung.- III. Zufallszahlen.- 1. Anwendung zur Probenverschlüsselung.- 2. Anwendung zur Aufstellung von Triangeln.- 3. Empfohlene Sprechweise.- E. Literatur.- I. Nach Sachgebieten geordnete Literatursammlung.- 1. Sensorische Eindrücke.- 2. Sensorische Prüfungen.- 3. Einzelne Lebensmittel.- 4. Verpackung, Behälter usw.- 5. Pharmaceutica.- 6. Zusammenfassende Arbeiten.- 7. Lebensmittelrecht.- 8. Prüfungsrichtlinien.- II. Sensorik und Lebensmittel-Technologie.- 1. Einfluß der Temperatur.- 2. Verschiedene technologische Einflüsse und Verfahren.- 3. Konservierende Maßnahmen.- 4. Lagerung und Vertrieb.- F. Tabellen-Anhang.

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Sensorische Beurteilung von Lebensmitteln