Aseptische Knochennekrosen.- Pathophysiologie der nicht-traumatischen Knochennekrosen: aktueller Kenntnisstand.- Diagnostik der Osteonekrose.- Stadienbezogene Therapie der idiopathischen Femurkopfnekrose und deren mittel- und langfristige Ergebnisse.- Knochennekrose unter Chemotherapie.- Lokalisierte Osteoporosen.- Bedeutung der lokalisierten Osteoporosen.- Infektionskrankheiten und Osteoporose.- Gelenknahe Osteoporose beim Rheumatiker.- Algoneurodystrophie.- Markraumöem.- Schwangerschaftsassoziiertes Knochenmarköem der Hüfte.- Periprothetischer Knochen.- Ätiologie und Pathogenese der periprothetischen Osteolyse.- Biomechanische Einflüsse auf die Veränderung der periprothetischen Knochendichte.- Medikamentöse Stimulation des periprothetischen Knochens.- Interface und Infektion.- Aseptische versus septische Hüft-TEP-Lockerung: Gibt es zelluläre Unterschiede?.- Knochen-Implantat-Interface: Bessere Prothesenstandzeit durch Beschichtung?.- Makro- und Mikrostrukturierung bei zementfreien Hüft-TEP — Vor- und Nachteile.- Hydroxylapatitbeschichtete Endoprothesen — experimentelle Untersuchungen und klinische Erfahrungen.- Einfluss von Nanostrukturierung und Oberflächenladung auf die Bioaktivität.- Biofunktionalisierung von Prothesenoberflähen — innovativer Ansatz?.- Elektrochemische Abscheidung von Ca(OH)2 auf Titan zur Unterstützung der Osteointegration.- Biokompatibilität der zementfreien LINK-HX-CaP-Endoprothesenoberflächen mit lokalem Infektschutz.