I Die Internet-Revolution verstehen.- 1 Die Entwicklung der E-Economy: Ihre Bedeutung für Theoriebildung in Ökonomik und Ökonomie.- 2 Optimierung individueller Kommunikation — Abbau institutioneller Kommunikation? Über die Notwendigkeit einer neuen Unternehmensethik im Zeitalter der E-Economy.- 3 Das Ende des Konsums in der Informationsgesellschaft.- 4 Skeptisches Wissensmanagement.- 5 Netzwerkkommunikation: Vertrauen, Wissen und Kommunikation.- 6 Verändert die E-Economy die Vorstellung vom guten Leben?.- II Internet und Person.- 7 Konsumentenprofile im e-commerce. Identitätszuschreibungen von außen.- 8 Personalisierung — einige Aspekte der Kommunikation im Internet.- 9 Menschenbild und Verdinglichung im E-Business.- III Wandel der Produktions-und Arbeitswelt durch die Electronic Economy.- 10 Ökonomische Weltordnungen — Zur Medialisierung von Produktion und Arbeitswelt.- 11 Veränderungen in der Produzenten-Konsumenten-Beziehung beim elektronischen Handel — Beispiele aus dem Verlags-und Buchhandelsbereich.- 12 Soziale Aspekte non-proprietärer Software.- 13 Die Entdeckung des Orts im weltweiten Einkaufsnetz: regionale und lokale Initiativen und die Weiterentwicklung des Internet.- 14 Electronic Business — Folgen für die Beschäftigten.- 15 Individualisierung der Arbeit. Neue Arbeitsstrukturen in der Informationsgesellschaft.- IV Der Konsument im Internet.- 16 Skizze einer Konsumethik unter besonderer Berücksichtigung virtueller Handlungsoptionen.- 17 Das Internet — ein Instrument nachhaltiger Konsumtion?.- 18 Stärkt die E-Economy wirklich die Konsumentensouveränität?.- V Die Zukunft des Konsums in der E-Economy.- 19 Internet und Civic Consumerism. Chancen und Grenzen der neuen, internet-gestützten kritischen Konsumentenbewegung.- 20 Zur Ethikvon Napster, Gnutella und anderen Internet-Musiktauschbörsen.- 21 Weltkonsumbürger — Politische Konsumethik im Zeitalter von Globalisierung und E-Commerce.- VI Vertrauen und Vertrauensmissbrauch in der Electronic Economy.- 22 Datenschutz und Vertrauenswürdigkeit im elektronischen Handel mit Endkund(inn)en.- 23 Legales Info-Abzocken im Netz: E-commerce, Data-Mining und der Ander-Kontext.- 24 Virtualisierung als Problem der Electronic Economy.- Verzeichnis der Autoren.- Personenregister.