Wirtschaftsethik

Wo ist die Philosophie?

Specificaties
Paperback, 227 blz. | Duits
Physica-Verlag HD | 2001e druk, 2001
ISBN13: 9783790813890
Rubricering
Physica-Verlag HD 2001e druk, 2001 9783790813890
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Autoren, Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaftsethik der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland, stellen die Frage, wo die Philosophie in der Wirtschaftsethik bleibt. Sie zeigen, daß die Philosophie den entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der wirtschaftsethischen Theoriebildung leistet, jedoch die interdisziplinäre Integration mit der ökonomischen Theorie und die institutionelle mit den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten noch vorantreiben muß.
Die Beiträge des Buches zeigen exemplarisch die Leistung der Philosophie für die Wirtschaftsethik auf. Sie lassen erwarten, daß in der künftigen Theorieentwicklung die Wirtschaftsphilosophie als weitere Teildisziplin der Philosophie neben die Staatsphilosophie, die Sozialphilosophie und die Rechtsphilosophie treten wird.

Specificaties

ISBN13:9783790813890
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:227
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:2001

Inhoudsopgave

1. Kapitel Wirtschaftsethik - Wo ist die Philosophie? Warum die Philosophie die Ökonomie nicht nur den Ökonomen überlassen kann.- 2. Kapitel Unternehmensethik ¡ª die Kopenhagener Schule.- 3. Kapitel Moral in ökonomischer Umgebung.- 4. Kapitel Ein Freiheitsbegriff für die Wirtschaftsphilosophie.- 5. Kapitel Ist Philosophie heute überhaupt noch ökonomisch vertretbar?.- 6. Kapitel Unternehmensethik: Die Ethik der Governancestrukturen wirtschaftlicher Transaktionen.- 7. Kapitel Sachzwang - Über einen kritischen Grundbegriff der Wirtschaftsethik.- 8. Kapitel Wirtschaftsethik als Anstrengung zur Überwindung von Philosophievergessenheit.- 9. Kapitel Technik-und Wirtschaftsethik - Synergien und Disparitäten.- 10. Kapitel Wirtschaftsethik: Wo bleibt die Philosophie?.- Verzeichnis der Autoren.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Wirtschaftsethik