, ,

Ökonomische Aspekte internationaler Klimapolitik

Effizienzgewinne durch Joint Implementation mit China und Indien

Specificaties
Paperback, 186 blz. | Duits
Physica-Verlag HD | 1999e druk, 1999
ISBN13: 9783790812060
Rubricering
Physica-Verlag HD 1999e druk, 1999 9783790812060
Onderdeel van serie Umwelt- und Ressourcenökonomie
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Autoren zeigen, daß eine internationale Zusammenarbeit im Klimaschutz zwischen Industrie- und Entwicklungsländern ökonomische Vorteile für alle Beteiligten bietet. Das Buch behandelt sowohl die politische als auch die ökonomische Dimension der gemeinsamen Vertragsumsetzung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern im Klimaschutz (Joint Implementation). Mit Indien und China wurden die beiden bevölkerungsreichsten Staaten der Erde als Beispiel gewählt, deren Beitrag zur Klimaerwärmung in den nächsten Jahren enorm steigen wird. Das Buch zeigt, welche Potentiale für Joint Implementation in diesen Ländern bestehen und wie sie mit Industrieländern gemeinsam genutzt werden können. Der Know-how-Transfer im Bereich Kohleverstromung wird wegen der großen Kohlevorkommen in China und Indien besonders gewürdigt.

Specificaties

ISBN13:9783790812060
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:186
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:1999
Hoofdrubriek:Economie

Inhoudsopgave

Einleitung.- <B>Die Klimaheizung</B>: Der natürliche Treibhauseffekt; Der anthropogene Treibhauseffekt; Die Folgen des anthropogenen Treibhauseffektes.- <B>Die </B> <B>Klimarelevanz von China und Indien</B>: Kohlendioxidemissionen in China und Indien; Die Energiewirtschaften in China und Indien.- <B>JI in den internationalen Klimaverhandlungen</B>: Grundlagen der internationalen Klimapolitik; Der lange Weg von Rio nach Kioto: Joint Implementation - Activities Implemented Jointly and Clean Development Mechanism; Die Kritik der Entwicklungsländer am JI-Konzept.- <B>Ökonomie des </B> <B>Klimaschutzes: Joint Implementation</B>: Das Klimaproblem aus ökonomischer Sicht; Einführung in die Ökonomie der "Joint Implementation"; Ökonomische Effizienz der JI; Ökologische Effektivität der JI; Organisationsformen der JI.- <B>JI im </B> <B>chinesischen Kraftwerkssektor</B>: Technische Optionen der CO2-Reduktion; Kraftwerke; CO2-Rückhalte- und Entsorgungsmaßnahmen; CO2-Minderung im Bereich fossiler Kraftwerke; Mögliche JI-Kraftwerkprojekte in der VR China; Die Position Chinas in den Klimaverhandlungen; Laufende JI-Kraftwerksprojekte in China; Ausgestaltungsmöglichkeiten von JI-Kraftwerksprojekten.- <B>Indien als Gastland für </B> <B>JI-Projekte</B>: Potentiale für Joint Implementation in Indien; Die Position Indiens in den Verhandlungen; Laufende AIJ-Projekte in Indien; Institutionelle Umsetzung eines JI-Regimes in Indien.- <B>Schlußfolgerungen</B>: Chancen und Grenzen von JI-Kraftwerkprojekten in China; Joint Implementation in Indien; Chancen durch Joint Implementation für Deutschland.- <B>Anhang</B>: Der JI-Ansatz in der Klimarahmenkonvention und den Bestimmungen der Vertragsstaatenkonferenzen; Indien als THG-Emittent; AIJ-Projekte in Indien.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Ökonomische Aspekte internationaler Klimapolitik