Einleitung.- F. Pfeiffer: Beschäftigung und Innovation: Theoretische und empirische Grundlagen: Theoretische Grundlagen; Empirische Untersuchungen.- Fallstudien zur Analyse der Beschäftigungswirkungen integrierter Umwelttechnik: K. Rennings: Methodik; H.-M. Groscurth: Beschäftigungswirkungen des Übergangs von additiver zu integrierter Umwelttechnik - Fallstudie 'Kohlekraftwerke'; K. Rennings, R. Kühn: Beschäftigungswirkungen des Übergangs von additiver zu integrierter Umwelttechnik - Fallstudie 'Lösemittelarme und -freie Autolacke'; K. Rennings, R. Kühn: Beschäftigungswirkung des Übergangs von additiver auf integrierte Umwelttechnik - Fallstudie 'Abwasserfreier Textilveredelungsbetrieb'; K. Rennings: Beschäftigungswirkungen des Übergangs von additiver zu integrierter Umwelttechnik - Fallstudie 'Umwelt-Audits'; H.-M. Groscurth, S. Vögele: Beschäftigungswirkungen des Übergangs von additiver zu integrierter Umwelttechnik - Fallstudie 'Biomassenutzung'.- D. Blechinger, F. Pfeiffer: Beschäftigung, Qualifikationsstruktur und integrierter Umweltschutz: eine Analyse mit den Daten des Mannheimer Innovationspanels: Qualifikationsstruktur und Umweltinnovationen; Beschäftigung und Umweltinnovationen im Jahre 1996; Abschließende Bemerkungen.- T. Schmidt, H. Koschel: Beschäftigungswirkungen umweltpolitischer Instrumente zur Förderung integrierten Umweltschutzes: Einführung; Die Abbildung des Zusammenhangs von Umweltpolitik und Beschäftigungseffekten im allgemeinen Gleichgewichtsmodell; Gesamtwirtschaftliche Analyse der Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform.- J. Hemmelskamp, A. Werner: Umweltinnovationen in der Patentstatistik: Einführung; Patentanalysen im Bereich von Umwelttechniken; Besonderheiten von Patentanalysen imUmwelttechnikbereich; Umweltrelevante Patente in Deutschland; Anmeldeverhalten am Europäischen Patentamt; Abschließende Bemerkungen.- Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.