1. Einführung.- 2. Forward- und Futures-Preismodelle.- 2.1 Der Preis eines Forwardkontrakts.- 2.2 Der Unterschied zwischen Forward- und Futurespreisen.- 2.2.1 Die Gleichheit von Futures- und Forwardpreisen bei nichtstochastischem Zinssatz.- 2.2.2 Der Unterschied von Futures- und Forwardpreisen bei stochastischem Zinssatz.- 2.3 Der Futurespreis unter Berücksichtigung von Dividenden.- 2.4 Die Bewertung von Futures unter Berücksichtigung von Steuern.- 2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 3. Die Möglichkeiten und Grenzen der Index-Futures-Arbitrage.- 3.1 Arbitragestrategien und Arbitragegrenzen.- 3.1.1 Die Differenzarbitrage.- 3.1.2 Die Ausgleichsarbitrage.- 3.1.3 Die Engagementverbilligung.- 3.1.4 Die Arbitragegrenzen bei möglicher frühzeitiger Auflösung.- 3.1.5 Die Arbitragegrenzen bei Rollovers von Futureskontrakten.- 3.2 Zusätzliche Probleme bei der Arbitrage.- 3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 4. Futures-Arbitrage — Ein Fehlerkorrekturmodell.- 4.1 Die Herleitung der Gleichgewichtspreise.- 4.2 Die Dynamisierung des Modells.- 4.3 Die Diskussion des Fehlerkorrekturterms.- 4.4 Die Interpretation der Parameter a und b.- 4.5 Die Arbitrage unter Berücksichtigung von Transaktionskosten.- 4.6 Die Erweiterung des Ansatzes.- 4.6.1 Die Herleitung der Futurespreis-Indexbeziehungen.- 4.6.2 Die Interpretation der Ergebnisse.- 5. Die Beschreibung des Datenmaterials.- 5.1 Der DAX.- 5.2 Der DAX-FUTURE.- 5.3 Die Zinssätze.- 5.4 Die Berechnung der Steuergutschrift.- 5.5 Die Berechnung der Transaktionskosten und der Arbitragegrenzen.- 6. Die empirische Untersuchung der DAX-Future-Arbitrage.- 6.1 Die Beschreibung des Kointegrationsansatzes.- 6.2 Die Einheitswurzeltests.- 6.2.1 Die Darstellung der Einheitswurzeltests.- 6.2.2 Die Ergebnisse der Einheitswurzeltests.- 6.2.2.1 Die Untersuchung mit täglicher Grundzeitperiode.- 6.2.2.2 Die Untersuchung mit halbstündlicher Grundzeitperiode.- 6.3 Die Schätzung der Kointegrationsbeziehung und des Fehlerkorrekturmodells.- 6.3.1 Die Verfahren zur Schätzung der Kointegrationsbeziehung.- 6.3.1.1 OLS als Verfahren für die Schätzung der Kointegrationsbeziehung.- 6.3.1.2 NLS als Verfahren für die Schätzung der Kointegrationsbeziehung.- 6.3.2 Die Untersuchung mit täglicher Grundzeitperiode.- 6.3.2.1 Die empirischen Ergebnisse für die Kointegrationsbeziehung.- 6.3.2.2 Einige statistische Keimzahlen für die Renditen und die Fehlerkorrekturterme.- 6.3.2.3 Die empirischen Ergebnisse für den Fehlerkorrekturterm.- 6.3.2.4 Die empirischen Ergebnisse für die Gleichungen des Fehlerkorrekturmodells.- 6.3.2.5 Die empirischen Ergebnisse für die Hypothese der von der Restlaufzeit abhängigen Arbitragetätigkeiten.- 6.3.3 Die Untersuchung mit halbstündlicher Grundzeitperiode.- 6.3.3.1 Die empirischen Ergebnisse für die Kointegrationsbeziehung.- 6.3.3.2 Einige statistische Kennzahlen für die Renditen und die Fehlerkorrekturterme.- 6.3.3.3 Die empirischen Ergebnisse für den Fehlerkorrekturterm.- 6.3.3.4 Die empirischen Ergebnisse für die Gleichungen des Fehlerkorrekturmodells.- 7. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.- Anhang 1: Beschreibung der verwendeten statistischen Maßzahlen und Hypothesentests.- Anhang 2: Schätzergebnisse für die Parameter der Kointegrationsgleichung bei täglicher Grundzeitperiode.- Anhang 3: Schätzergebnisse für die Parameter der Fehlerkorrekturgleichungen bei täglicher Grundzeitperiode.- Anhang 4: Schätzergebnisse für den Fall der zeitabhängigen Parameter der Fehlerkorrekturterme bei täglicher Grundzeitperiode.- Anhang 5: Schätzergebnisse für die Parameter des Fehlerkorrekturterms bei halbstündlicher Grundzeitperiode.- Anhang 6: Schätzergebnisse für die Parameter des Fehlerkorrekturterms unter Berücksichtigung der Arbitragegrenzen bei halbstündlicher Grundzeitperiode.- Anhang 7: Schätzergebnisse für die Parameter der Fehlerkorrekturgleichungen der DAX-Rendite bei halbstündlicher Grundzeitperiode.- Anhang 8: Schätzergebnisse für die Parameter der Fehlerkorrekturgleichungen der DAX-Future-Rendite bei halbstündlicher Grundzeitperiode.