1 Einleitung.- 1.1. Problemstellung und Ziel.- 1.2. Aufbau der Arbeit.- 2 Informationseffiziente Kapitalmärkte.- 2.1. Der Markteffizienzbegriff von Fama (Informationseffizienz ohne Berücksichtigung der Informationsbeschaffung).- 2.2. Informationseffizienz bei kostenpflichtiger Informationsbeschaffung.- 3 Zeitliche Interdependenzen an Kassa- und Terminmärkten.- 3.1. Lead-Lag-Beziehung.- 3.2. Informationsverarbeitung: Computerbörsen vs. Parkettbörsen.- 3.3. Überblick über empirische Untersuchungen.- 4 Grundlagen der Optionspreisbildung.- 4.1. Abgrenzung von Optionsgeschäften.- 4.2. Terminologie des Optionsgeschäftes.- 4.3. Charakterisierung von Gewinn-und Verlustpositionen.- 4.4. Einflußgrößen auf den Optionswert.- 5 Rationale Bewertung von Aktienoptionen.- 5.1. Grundlegende Begriffe und Annahmen der Arbitragetheorie (Arbitragefreie Finanzmärkte).- 5.2. Übersicht über die Theorie der Optionsbewertung.- 5.3. Verteilungs-und präferenzfreie Optionsbewertung.- 5.4. Verteilungsabhängige Optionsbewertung auf der Basis des Duplikationsprinzips.- 5.5. Berücksichtigung von Dividenden.- 5.6. Zur Angemessenheit des Black/Scholes-Modells.- 6 Charakterisierung des Untersuchungsgegenstandes und Beschreibung der Datenbasis.- 6.1. Charakteristische Merkmale des Börsenhandels.- 6.2. Organisation des Aktienmarktes (Handelssystem “à-la-criée”).- 6.3. Marktstruktur der SOFFEX und der DTB.- 6.4. Options-Kontraktspezifikationen und Basistitel.- 6.5. Transaktionskosten (-gebühren).- 6.6. Untersuchungsperiode.- 6.7. Datenbasis.- 7 Empirische Rendite-Analyse zur Lead-Lag-Beziehung zwischen Aktien- und Optionsmarkt.- 7.1. Ziel der Untersuchung.- 7.2. Beschreibung der Untersuchungsmethode.- 7.3. Analyse der Geschäftstätigkeit des Aktien-, Index- und Optionsmarktes überden Handelstag.- 7.4. Analyse des Optionshandels bezüglich Kontraktspezifikationsmerkmalen.- 7.5. Empirische Resultate der multiplen Regressionsanalyse.- 8 Handelsstrategien zur Ausnutzung Einer Lead-Lag-Beziehung Zwischen Aktien- und Optionsmarkt.- 8.1. Ziel der Untersuchung.- 8.2. Einschränkungen früherer Untersuchungen.- 8.3. Beschreibung der Untersuchungsmethode.- 8.4. Analyse der Geld-Brief-Spannen am Schweizer Aktienmarkt und an der SOFFEX.- 8.5. Resultate der Handelsstrategien.- 9 Zusammenfassung.- Anhang I: Kontinuierliche Rendite.- Anhang II: Grundlagen stochastischer Prozesse.- Anhang III: Brownscher Prozeß und Itô-Prozeß.- Anhang IV: Itô’s Lemma.- Anhang V: Poissonprozeß.- Anhang VI: Partielle Ableitungen der Black/Scholes-Formel.- Anhang VII: Geschäfts-und Volumenentwicklung an der SOFFEX und der DTB.- Anhang VIII: Resultate der multiplen Regressionsanalyse für SOFFEX-SMI-Optionen (Anzahl Geschäfte ? 20).- Anhang IX: Resultate der multiplen Regressionsanalyse für DTB-Aktienoptionen (Anzahl Geschäfte ? 20).- Anhang X: Resultate der Handelsstrategien unter Berücksichtigung von Transaktionskosten.- Anhang XI: Ergänzung der Resultate der Handelsstrategien unter Berücksichtigung von Transaktionskosten und Geld-Brief-Spannen-Regeln.