1. Einleitung.- 1.1 Zielsetzung der Untersuchung.- 1.2 Untersuchungsgegenstand.- 1.3 Methoden.- 1.4 Aufbau der Untersuchung.- 2. Die Forschungs- und Technologiepolitik Deutschlands und der Europäischen Gemeinschaften.- 2.1 Die deutsche Forschungslandschaft.- 2.2 Die Forschungs- und Technologiepolitik der EG.- 2.3 Schnittstellen zwischen deutscher und europäischer FuT-Politik.- 3. Die Struktur der deutschen Teilnehmer am II. Gemeinschaftlichen Rahmenprogramm.- 3.1 Datenbasis.- 3.2 Struktur der Teilnehmer nach Typ der Einrichtung.- 3.3 Struktur nach Stellung der Teilnehmer im Projektkonsortium.- 3.4 Beteiligung an den spezifischen Programmen.- 3.5 Regionale Verteilung nach Regierungsbezirken.- 3.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerung.- 4. Bedeutung und Einfluß der FuT-Politik der EG auf Unternehmen.- 4.1 Charakteristika der Teilnehmer und Nicht-Teilnehmer in der Umfrage.- 4.2 Darstellung und Vergleich der Stichprobe mit der Grundgesamtheit.- 4.3 Bedeutung und Stellenwert für die teilnehmenden Unternehmen.- 4.4 Gründe und Ziele der Teilnahme, Ergebnisse und Erfolgsfaktoren.- 4.5 Wirkungen auf teilnehmende Unternehmen.- 4.6 Bedeutung der FuT-Politik der EG für nicht-teilnehmende Unternehmen.- 4.7 Die zukünftige Entwicklung von nationaler und europäischer FuT-Politik.- 4.8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 5. Bedeutung und Einfluß der FuT-Politik der EG auf Hochschulen.- 5.1 Charakteristika der Teilnehmer und Nicht-Teilnehmer in der Umfrage.- 5.2 Darstellung und Vergleich der Stichprobe mit der Grundgesamtheit.- 5.3 Bedeutung und Stellenwert für die teilnehmenden Hochschulen.- 5.4 Gründe und Ziele der Teilnahme, Ergebnisse und Erfolgsfaktoren.- 5.5 Wirkungen auf die teilnehmenden Hochschulen.- 5.6 Bedeutung der FuT-Politik der EG für nicht-teilnehmendeHochschulen.- 5.7 Zukünftige Entwicklung der nationalen und europäischen FuT-Politik.- 5.8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 6. Bedeutung und Einfluß der FuT-Politik der EG auf nicht-universitäre FuE-Einrichtungen (Institute).- 6.1 Charakteristika der Teilnehmer und Nicht-Teilnehmer in der Umfrage.- 6.2 Bedeutung und Stellenwert für die teilnehmenden Institute.- 6.3 Ziele und Ergebnisse der EG-Projekte und Erfolgsfaktoren.- 6.4 Wirkungen auf die teilnehmenden Institute.- 6.5 Bedeutung der FuT-Politik der EG für nicht-teilnehmende Institute.- 6.6 Zukünftige Entwicklung nationaler und europäischer FuT-Politk.- 6.7 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 7. Europäische Forschungsförderung und die Neuen Bundesländer.- 7.1 Sondersituation der ostdeutschen Forschungslandschaft.- 7.2 Empirische Basis der Untersuchungsergebnisse.- 7.3 Hinweise von ostdeutschen Teilnehmern.- 7.4 Charakterisierung von Nicht-Teilnehmern in den Neuen Ländern.- 7.5 Zukünftige Bedeutung der FuT-Politik der EG.- 7.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerung.- 8. Bewertung und Schlußfolgerungen: Bedeutung und Wirkungen der europäischen Technologiepolitik für die deutsche Forschungslandschaft.- 8.1 Stellenwert und Reichweite der Gemeinschaftlichen Förderung.- 8.2 Charakter und Ziele der EG-Projekte.- 8.3 Ergebnisse und Wirkungen für die deutschen Akteure.- 8.4 Wirkungen auf die Politik.- 9. Ausblick.- Anhang: Tabellen und Abbildungen.