Theorie und Empirie flexibler Wechselkurse

Eine ökonometrische Untersuchung mit Methoden der Kointegration und der multivariaten Zeitreihenanalyse

Specificaties
Paperback, 358 blz. | Duits
Physica-Verlag HD | e druk, 1994
ISBN13: 9783790807806
Rubricering
Physica-Verlag HD e druk, 1994 9783790807806
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mit Hilfe neuer ökonometrischer Ansätze zeigt die Arbeit die Möglichkeit und Grenzen der Erklärung und der Prognose von Wechselkursänderungen. Teil 1 liefert in kompakter Form einen Überblick über die verschiedenen theoretischen Wechselkursmodelle. Im empirischen Teil werden die Analysetraditionen Ökonometrie und Zeitreihenanalyse kombiniert. Durch die Untersuchung auf langfristige Kointegrationsbeziehungen und die kurzfristige Dynamik lassen sich im Rahmen von VAR-Modellen Rückschlüsse auf die Wechselwirkungen zwischen den Modellvariablen ziehen. Es werden die wichtigsten Wechselkurse über den Zeitraum von 1973-1991 untersucht. Durch eine Kombination der Analyseansätze lassen sich makroökonomische Variablen konsistent auf dynamische Anpassungsprozesse und auf langfristige Gleichgewichtsbeziehungen untersuchen.

Specificaties

ISBN13:9783790807806
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:358
Uitgever:Physica-Verlag HD
Hoofdrubriek:Economie

Inhoudsopgave

1 Einführung.- 1.1 Die Problemstellung.- 1.2 Der Untersuchungsansatz und der Aufbau der Arbeit.- I. Ökonomische Theorien des Wechselkursverhaltens.- 2 Grundlegende theoretische Konzepte.- 2.1 Die Kaufkraftparitätentheorie.- 2.2 Die internationale Zinsparität.- 3 Die Theorie der flexiblen Wechselkurse.- 3.1 Der Zahlungsbilanzansatz zur Wechselkursbestimmung.- 3.2 Das Mundell-Fleming-Modell.- 3.3 Monetäre Wechselkursmodelle.- 3.3.1 Das monetäre Wechselkursmodell unter flexiblen Preisen.- 3.3.2 Das monetäre Wechselkursmodell bei langsamer Anpassung der Güterpreise.- 3.3.3 Reales Zinsdifferenz-Modell.- 3.3.4 Währungssubstitution.- 3.3.5 Beurteilung der monetären Theorie.- 3.4 Portfoliomodelle.- 3.5 Weitere Finanzmarkt-Ansätze.- 3.5.1 Spekulative Blasen.- 3.5.2 Heterogene Erwartungen.- II. Moderne ökonometrische Ansätze.- 4 Zeitreihenmodelle.- 4.1 Stochastische Prozesse, Stationarität.- 4.2 Autoregressive moving average Zeitreihenmodelle.- 4.2.1 Weißes Rauschen.- 4.2.2 Moving average Prozesse.- 4.2.3 Autoregressive Prozesse.- 4.2.4 Gemischte autoregressive moving average Modelle.- 4.2.5 Integrierte Prozesse.- 4.2.6 Trendverhalten ökonomischer Zeitreihen.- 4.3 Untersuchung stationärer und nichtstationärer Prozesse.- 4.3.1 Testverfahren auf den Integrationsgrad von Zeitreihen.- 4.3.2 Der Dickey-Fuller Test.- 4.3.3 Der Augmented-Dickey-Fuller Test.- 4.3.4 Weitere Testverfahren auf den Integrationsgrad einer Variablen.- 5 Das Konzept der Kointegration.- 5.1 Kointegrierte Zeitreihen.- 5.2 Das Engle-Granger-Verfahren.- 5.3 Fehler-Koirektur-Modelle.- 5.4 Das multivariate ML-Verfahren von Johansen.- 5.4.1 Das Schätzverfahren.- 5.4.2 Tests von Restriktionen.- 5.4.2.1 Test auf lineare Restriktionen für ?.- 5.4.2.2 Test auf schwache Exogenität.- 5.4.2.3 Ausschluß von Variablen von den langfristigen Beziehungen.- 5.4.2.4 Test auf die Hypothese, daß einige Beta-Vektoren bekannt sind.- 5.4.2.5 Restriktionen auf einige der Beta-Koeffizienten.- 5.4.2.6 Test bezüglich linearer Restriktionen für ?.- 5.4.2.7 Test auf lineare Restriktionen fur ? und ?.- 5.5 Beurteilung des Kointegrationsansatzes.- 6 Vektorautoregressive Modelle.- 6.1 Einführende Bemerkungen.- 6.2 Grundlagen vektorautoregressiver Prozesse.- 6.3 Strukturelle Analysen mit vektorautoregressiven Modellen.- 6.3.1 Granger Kausalität in VAR-Modellen.- 6.3.2 Impulsantwortanalyse.- 6.3.3 Vorhersagefehler-Varianz-Zerlegung.- 6.4 Strukturelle vektorautoregressive Modelle.- 6.5 Bayesianische vektorautoregressive Modelle.- 6.5.1 Die Verteilungsannahmen.- III. Empirische Analyse flexibler Wechselkurse.- 7 Überblick über die empirische Wechselkursliteratur und Vorstellung des eigenen Untersuchungsansatzes.- 7.1 Überprüfung grundlegender theoretischer Konzepte.- 7.1.1 Empirische Untersuchungen der Kaufkraftparität.- 7.1.2 Internationale Zinsparität.- 7.1.2.1 Gesicherte Zinsparität.- 7.1.2.2 Ungesicherte Zinsparität.- 7.2 Empirische Untersuchungen theoretischer Wechselkursmodelle.- 7.2.1 Monetäre Wechselkursmodelle.- 7.2.2 Währungssubstitution.- 7.2.3 Portfolioansätze.- 7.2.4 Die Rolle neuer Informationen für die Wechselkursbestimmung.- 7.2.5 Kombinierte monetäre und Portfolioansätze.- 7.3 Untersuchungen der Prognosequalität von Wechselkursmodellen.- 7.4 Erklärungsgründe für die schlechten empirischen Ergebnisse.- 7.5 Ein Ansatz zur Analyse des Verhaltens flexibler Wechselkurse.- 8 Untersuchung makroökonomischer Variablen auf den Integrationsgrad.- 8.1 Die Datengrundlage.- 8.2 Überprüfung der Zeitreihen auf den Integrationsgrad.- 8.2.1 Untersuchung auf Trendeigenschaften.- 8.2.2 Untersuchung auf Einheitswurzeln.- 8.3 Zusammenfassung.- 9 Eine Untersuchung der Kaufkraftparitätentheorie.- 9.1 Einführung.- 9.2 Untersuchung der Kaufkraftparität mit Methoden der Kointegration.- 9.3 Einfluß von Produktivitätsdifferenzen.- 9.4 Zusammenfassung.- 10 Eine Analyse monetärer Wechselkursmodelle.- 10.1 Eine monetäre Interpretation langfristiger makroökonomischer Fluktuationen.- 10.1.1 Einleitung.- 10.1.2 Monetäre Hypothesen.- 10.1.3 Der Untersuchungsrahmen.- 10.1.4. Länderanalysen.- 10.1.4.1 Deutschland.- 10.1.4.2 Vereinigte Staaten.- 10.1.4.3 Japan.- 10.1.4.4 Vereinigtes Königreich.- 10.1.4.5 Frankreich.- 10.1.4.6 Schweiz.- 10.1.5 Schlußfolgerungen.- 10.2 Eine Untersuchung auf langfristige monetäre Wechselkursbeziehungen.- 10.2.1 Der Untersuchungsrahmen.- 10.2.2 Empirische Analyse der einzelnen Wechselkursrelationen.- 10.2.2.1 VAR-Modell für Deutschland und die Vereinigten Staaten.- 10.2.2.2 VAR-Modell für Japan und die Vereinigten Staaten.- 10.2.2.3 VAR-Modell für das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten.- 10.2.2.4 VAR-Modell für Frankreich und die Vereinigten Staaten.- 10.2.2.5 VAR-Modell für die Schweiz und die Vereinigten Staaten.- 10.2.2.6 Weitere Untersuchungen für bilaterale Wechselkursrelationen mit der D-Mark.- 10.2.3 Zusammenfassung.- 10.3 Dynamische Analyse monetärer Wechselkursbeziehungen.- 10.3.1 Strukturelle Interpretation.- 10.3.2 Strukturschätzungen und dynamische Analyse.- 10.3.2.1 SVAR-Modell für Deutschland und die Vereinigten Staaten.- 10.3.2.2 SVAR-Modell für Japan und die Vereinigten Staaten.- 10.3.2.3 SVAR-Modell für das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten.- 10.3.2.4 SVAR-Modell für Frankreich und die Vereinigten Staaten.- 10.3.2.5 SVAR-Modell für die Schweiz und die Vereinigten Staaten.- 10.3.2 Zusammenfassung.- 10.4 Schlußfolgerungen aus den Resultaten des Kapitels.- 11 Empirische Untersuchung des Portfoliomodells.- 11.1 Portfolioüberlegungen.- 11.2 Langfristige Abhängigkeiten.- 11.3 Dynamische Analyse des Portfolioansatzes.- 11.3.1 VAR-Modell für Deutschland und die Vereinigten Staaten.- 11.3.2 VAR-Modell für Japan und die Vereinigten Staaten.- 11.3.3 VAR-Modell für das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten.- 11.3.4 VAR-Modell für Frankreich und die Vereinigten Staaten.- 11.3.5 VAR-Modell für die Schweiz und die Vereinigten Staaten.- 11.4 Zusammenfassung.- 12 Strukturelle Wechselkursbeziehungen auf den internationalen Devisenmärkten.- 12.1 Wirkungszusammenhänge zwischen flexiblen Wechselkursen.- 12.2 Hypothesen über strukturelle Wechselkursrelationen.- 12.3 Empirische Analyse.- 12.3.1 Langfristige Kointegrationsbeziehungen.- 12.3.1.1 Test auf schwache Exogenität in bezug auf die langfristigen Parameter.- 12.3.1.2 Ausschluß von Variablen von den langfristigen Beziehungen.- 12.3.1.3 Strukturelle Hypothesen auf den Kointegrationsraum.- 12.3.2 Analyse der dynamischen Wechselkursbeziehungen.- 12.3.2.1 Vorhersagefehler-Varianz-Zerlegung.- 12.3.2.2 Impulsantwortanalyse.- 12.4 Zusammenfassung.- 13 Wechselkursprognosen mit bayesianischen VAR-Modellen.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Der Untersuchungsrahmen für die out-of-sample-Prognosen.- 13.3 Resultate für das bayesianische Kaufkraftparitäten-Modell.- 13.4 Resultate für das bayesianische monetäre Modell.- 13.5 Resultate für das bayesianische Portfoliomodell.- 13.6 Zusammenfassung.- 14 Zusammenfassung.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Theorie und Empirie flexibler Wechselkurse