I. Kleine offene Wirtschaft.- 1. Kurze Darstellung des Modells.- 2. Flexibler Wechselkurs.- 2.1. Grundmodell.- 2.1.1. Flexibler Nominallohn.- 2.1.2. Fester Nominallohn.- 2.1.3. Langsamer Nominallohn.- 2.1.4. Flexible Geldpolitik.- 2.1.5. Langsame Geldpolitik.- 2.2. Wirtschaft mit Staat.- 2.2.1. Flexibler Nominallohn.- 2.2.2. Fester Nominallohn.- 2.2.3. Langsamer Nominallohn.- 2.2.4 Kontinuierlicher Budgetausgleich (flexibler Nominallohn).- 2.2.5. Kontinuierlicher Budgetausgleich (langsamer Nominallohn).- 2.2.6. Flexible Geldpolitik.- 2.2.7. Fiskalpolitik.- 2.2.8. Flexible Geldpolitik mit kontinuierlichem Budgetausgleich.- 3. Fester Wechselkurs.- 3.1. Grundmodell.- 3.1.1. Flexibler Nominallohn.- 3.1.2. Fester Nominallohn.- 3.1.3. Langsamer Nominallohn.- 3.1.4. Flexible Geldpolitik.- 3.1.5. Flexible Wechselkurspolitik.- 3.1.6. Langsame Wechselkurspolitik.- 3.2. Wirtschaft mit Staat.- 3.2.1. Flexibler Nominallohn.- 3.2.2. Fester Nominallohn.- 3.2.3. Langsamer Nominallohn.- 3.2.4. Kontinuierlicher Budgetausgleich (flexibler Nominallohn).- 3.2.5. Kontinuierlicher Budgetausgleich (langsamer Nominallohn).- 3.2.6. Flexible Fiskalpolitik.- 3.2.7. Flexible Fiskalpolitik mit kontinuierlichem Budgetausgleich.- 3.2.8. Flexible Wechselkurspolitik.- 3.2.9. Flexible Wechselkurspolitik mit kontinuierlichem Budgetausgleich.- II. Erweiterungen.- 1. Geschlossene Wirtschaft.- 1.1. Grundmodell.- 1.2. Wirtschaft mit Staat.- 2. Zwei Länder.- 2.1. Überlappende Generationen.- 2.2. Flexibler Wechselkurs.- 2.2.1. Flexibler Nominallohn.- 2.2.2. Flexible Geldpolitik.- 2.2.3. Flexible Fiskalpolitik.- 2.3. Fester Wechselkurs.- 2.3.1. Flexible Geldpolitik.- 2.3.2. Flexible Fiskalpolitik.- 2.3.3. Flexible Wechselkurspolitik.- 2.3.4. Geldpolitik und Wechselkurspolitik.- 3. Drei Länder mit gemischten Wechselkursen.- 3.1. Flexible Lohnpolitik.- 3.2. Flexible Geldpolitik.- 3.3. Flexible Fiskalpolitik.- 3.4. Flexible Wechselkurspolitik.- 3.5. Koordination von Geldpolitik und Wechselkurspolitik.- 4. Ostdeutschland versus Westdeutschland.- 4.1. Kleine offene Wirtschaft.- 4.2. Zwei Länder.- 5. Kapitalmangel.- 6. Öffentliche Investitionen.- 6.1. Kurzfristige Effekte.- 6.2. Langfristige Effekte.- 7. Förderung privater Investitionen.- 7.1. Kurzfristige Effekte.- 7.2. Langfristige Effekte.- 8. Wachsende Wirtschaft.- 8.1. Überlappende Generationen.- 8.2. Grundmodell.- 9. Politik.- 9.1. Aufgabe.- 9.2. Bilanz.- 9.2.1. Lohnpolitik, Geldpolitik, Wechselkurspolitik.- 9.2.2. Fiskalpolitik.- 9.3. Solidarpakt.- Zusammenfassung.- Ergebnis.- 1. Simulation.- 2. Lohnschock.- 2.1. Langfristiges Gleichgewicht.- 2.2. Anpassungsprozeß (Wirtschaft ohne Staat).- 2.3. Anpassungsprozeß (Wirtschaft mit Staat).- 2.4. Flexible Geldpolitik.- 2.5. Flexible Fiskalpolitik.- 2.6. Flexible Fiskalpolitik mit kontinuierlichem Budgetausgleich.- 3. Flexible Fiskalpolitik mit kontinuierlichem Budgetausgleich.- Symbolverzeichnis.