Kausalanalyse makroökonomischer Zusammenhänge mit latenten Variablen

Mit einer empirischen Untersuchung des Transmissionsmechanismus monetärer Impulse

Specificaties
Paperback, 408 blz. | Duits
Physica-Verlag HD | e druk, 1993
ISBN13: 9783790807035
Rubricering
Physica-Verlag HD e druk, 1993 9783790807035
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen empirischen Ansätze zur Erfassung kausaler Wirkungszusammenhänge in der Makroökonomie. Dabei werden Lösungen für die zwei grundsätzlichen Schwierigkeiten ökonometrischer Analysen, dem Operationalisierungs- und dem dynamischen Spezifikationsproblem, erarbeitet. Durch die Kombination der drei Analysetraditionen Ökonometrie, Psychometrie und Zeitreihenanalyse wird ein neuartiges Verfahren vorgeschlagen, mit dem Wirkungsbeziehungen zwischen theoretischen Variablenkonstrukten, sogenannten latenten Variablen, unverzerrt geschätzt und getestet werden können. Zudem erlaubt dieser Ansatz die konfirmatorische Untersuchung abstrakter Modellvorstellungen durch die explizite Modellierung des hypothetischen Generierungsmechanismus beobachtbarer Phänomene. In einem ausführlichen empirischen Teil wird das vorgeschlagene Verfahren auf zahlreiche geldtheoretisch und -politisch relevante Problemstellungen angewandt, und daran die Eignung der Methodik zur Analyse kausaler Wirkungsbeziehungen demonstriert. Aufgrund seines allgemeinen, methodisch orientierten Ansatzes ist das Buch für sämtliche auf dem Gebiet der empirischen Wirtschaftsforschung tätigen Wissenschaftler und Praktiker von besonderer Relevanz. Die modernen Entwicklungen der psychometrischen Kausalanalyse und der Zeitreihenanalyse werden einführend und lehrtextartig dargestellt und in den traditionellen ökonometrischen Analyserahmen integriert.

Specificaties

ISBN13:9783790807035
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:408
Uitgever:Physica-Verlag HD
Hoofdrubriek:Economie

Inhoudsopgave

0: Einführung.- 0.1 Problemstellung.- 0.2 Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit.- 0.3 Hintergrund für die Wahl des empirischen Anwendungsbeispiels.- I Theoretischer Teil.- 1: Latente Variablen und Kausalanalyse von Kovarianzstrukturen.- 1.1 Latente Variablen in den Wirtschaftswissenschaften.- a) Das Konzept der latenten Variablen.- b) Latente Variablen und Ökonometrie.- c) Multiple Gleichungsansätze und die Analysetradition der Psychometrie.- 1.2 Der Kausalitätsbegriff in der empirischen Sozialforschung.- a) Kausalität und Empirismus.- b) Statistische Ansätze und das konfirmatorische Konzept der Kausalanalyse.- 1.3 Lineare Strukturgleichungsmodelle mit latenten Variablen.- a) Lineare Strukturgleichungsmodelle und Regressionsanalyse.- b) Der LISREL-Modellansatz.- c) Allgemeiner Schätzansatz der Kovarianzstrukturanalyse und die Identifikation von Kovarianzstrukturmodellen.- 1.4 Mathematische Grundlagen der Kovarianzstrukturanalyse.- a) Konsistenz des allgemeinen MinimaJabweichungs-Schätzers.- b) Parameterschätzung mit dem GLS-Ansatz.- c) Parameterschätzung mit dem ML-Ansatz.- d) Statistische Tests auf Anpassungsgüte von Kovarianzstrukturmodellen.- e) Abschließende Bemerkungen.- 2: Zeitreihenmodelle für stationäre und integrierte Zeitreihen.- 2.1 Zeitreihen und stationäre stochastische Prozesse.- 2.2 Das ARMA-Modell für stationäre Zeitreihen.- a) Weißes Rauschen und moving average-Darstellung stationärer Prozesse.- b) Der MA(q)-Prozeß.- c) Der AR(p)-Prozeß.- d) Das ARMA(p,q)-Zeitreihenmodell.- 2.3 Integrierte Zeitreihen und Trendverhalten ökonomischer Zeitreihen.- a) Nicht-stationäre Zeitreihen.- b) Nicht-stationäre ARMA-Prozesse.- c) Integrierte Zeitreihen und das ARIMA(p,d,q)-Modell.- d) Stochastisches und deterministisches Trendverhalten ökonomischer Zeitreihen.- 2.4 Testverfahren auf den Differentiationsgrad integrierter Zeitreihen.- a) Probleme der empirischen Unterscheidung zwischen stationären und integrierten Zeitreihen.- b) Der Dickey/Fuller-Einheitswurzeltest.- c) Der verallgemeinerte Dickey/Fuller-Test und Simulationsresultate.- d) Inferenzprobleme deterministischer Trendeigenschaften.- e) Einheitswurzeltests bei trendbehafteten Zeitreihen.- 2.5 Prognose von ARIMA-Prozessen.- a) Stochastische Prozesse und Punktprognosen.- b) Optimale lineare Vorhersage stationärer Prozesse.- c) Prognose von integrierten Prozessen und von Zeitreihen mit deterministischen Elementen.- 3: Empirische Analyse makroökonomischer Zusammenhänge.- 3.1 Ökonometrische Inferenzprobleme mit Zeitreihendaten.- a) Korrelationsanalyse und lineare Regression mit Zeitreihendaten.- b) Scheinkorrelationen, Trendbehandlung und das spurious regressions-Problem.- c) Implizierte Restriktionen und kointegrierte Zeitreihen.- 3.2 Aspekte Multivariater Zeitreihenanalyse.- a) Das multivariate Zeitreihenmodell.- b) Zeitreihenanalytische Strukturansätze und der Kausalitätsbegriff von Granger.- c) Univariate Innovationszeitreihen und multivariate Zeitreihenanalyse.- d) Zeitreihenanalytische Kausalitätstests.- 3.3 Rationale Erwartungen und makroökonomische Modellierung.- a) Das Konzept der Rationalen Erwartungen.- b) Statistische Erwartungsbildungsmodelle und Schwach Rationale Erwartungen.- c) Makroökonometrische Modellbildung unter Rationalen Erwartungen.- 3.4 Kausalanalyse mit Zeitreihen-Innovationen.- a) Verwendung und Interpretation von Zeitreihen -Innovationen.- b) Das Zwei -Schritt Verfahren zur Kausalanalyse makroökonomischer Zusammenhänge.- II Empirischer Teil.- 4: Geldpolitik und Transmissionsmechanismus monetärer Impulse.- 4.1 Geldtheoretische Zusammenhänge.- a) Die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank.- b) Geldmarktsteuerung, geldpolitisehe Instrumente und Exogenitätsdebatte.- c) Voraussetzungen einer Geldmengenpolitik.- d) Theorie der Geldwirkungen.- 4.2 Statistische Ansätze zur Untersuchung des Transmissionsmechanismus.- a) Traditionelle Arbeiten mit verteilten Lagstrukturen.- b) Verwendung von Kausalitätstests.- c) Untersuchungen unter rationalen Erwartungen.- 5: Kausaianalyse des Transmissionsmechanismus monetärer Impulse.- 5.1 Daten und univariate Modellierung verwendeter Zeitreihen.- a) Bemerkungen zur Variablenauswahl.- b) Test auf deterministische Elemente im Datengenerierungsprozeß.- c) Dickey/Fuller-Einheitswurzeltests.- d) Anpassung univariater ARIMA-Zeitreihenmodelle.- 5.2 Die Geldmenge als latente Variable: Kausalanalyse monetärer Impulse.- a) Konfirmatorische Faktorenanalyse der Geldmengenkomponenten.- b) Zinswirkungen monetärer Impulse.- c) Preiswirkungen monetärer Impulse und Preiseffekt der Zinstheorie.- d) Konfirmatorische Faktorenanalyse zur realwirtschaftlichen Aktivität.- e) Realwirtschaftliche Wirkungen monetärer Impulse.- 5.3 Kausalanalyse der Geldmengenpolitik der Deutschen Bundesbank.- a) Zinsabhängigkeit der Geldmenge und geldpolitischer Impuls.- b) Kausalanalyse des Liquiditätseffekts monetärer Impulse.- c) Zins-, Preis- und realwirtschaftliche Wirkungen geldpolitischer Impulse.- 5.4 Reaktionsverhalten der Geldpolitik.- a) Preis- und monetäre Determinanten der Geldpolitik.- b) Realwirtschaftliche Determinanten der Geldpolitik.- c) Reaktionsfunktion der Bundesbankpolitik.- 5.5 Zusammenfassung.- Die Geldmenge als latente Variable: Kausalanalyse des Transmissionsmechanismus monetärer Impulse.- Anhang: Graphische Darstellung ausgewählter Zeitreihen.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Kausalanalyse makroökonomischer Zusammenhänge mit latenten Variablen