Innovationsorientierte Umweltpolitik bei komplexen Umweltproblemen

Specificaties
Paperback, 208 blz. | Duits
Physica-Verlag HD | e druk, 1989
ISBN13: 9783790804331
Rubricering
Physica-Verlag HD e druk, 1989 9783790804331
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Ausgangspunkt ist die Erweiterung der umweltökonomischen Theorie auf komplexe Umweltprobleme mit hoher zeitlicher und räumlicher Ausdehnung bei teilweise unklaren Schädigungszusammenhängen. In diesem Zusammenhang wird insbesondere die Bedeutung des umwelttechnischen Fortschritts untersucht. Hier wird zwischen 'additivem' und 'integriertem' umwelttechnischem Fortschritt unterschieden. Mit Hilfe der Transaktionskostentheorie wird dargelegt, daß eine Entwicklung auf dem 'falschen additiven Ast' des technologischen Stammbaums eintreten kann, die den Einsatz staatlicher Lenkung zugunsten des Überwechselns auf den 'richtigen Ast' nahelegt. Bei der im zweiten Teil der Arbeit vor diesem Hintergrund vorgenommenen Diskussion umweltpolitischer Instrumente werden Auflagenlösungen ungünstig beurteilt, jedoch auch den Zertifikatelösungen eine ungünstige Förderung der Entwicklung additiver Technologien zugesprochen. Mit ihrem Bemühen, den Blickwinkel von den einfachen auf die komplexen Umweltprobleme zu erweitern und eine damit fällige Neubewertung umweltpolitischer Aktivitäten einzuleiten, ist die Arbeit sowohl für die umweltökonomische Theorie als auch für die Umweltpolitik von Interesse, zumal nicht alle Sichtweisen und wirtschaftspolitischen Folgerungen unstrittig sein dürften.

Specificaties

ISBN13:9783790804331
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:208
Uitgever:Physica-Verlag HD
Hoofdrubriek:Economie

Inhoudsopgave

I. Theoretische Analyse von Umweltproblemen.- A. Grundstruktur, Ursache und Therapie umweltökonomischer Allokationsprobleme.- 1. Grundstruktur der Umweltnutzung.- 2. Ursache übermäßiger Inanspruchnahme von Umweltfaktoren.- 3. Korrektur der Umweltnutzung.- B. Ermittlung optimaler Umweltnutzung.- 1. Statisch optimale Umweltallokation.- a) Grundmodell.- b) Beurteilung.- 2. Intertemporal optimale Umweltallokation.- a) Basismodell.- b) Endogene natürliche Schadstoffabsorption.- c) Unvollständige natürliche Regeneration.- d) Inkubationszeiten des Ökosystems.- 3. Umweltallokation in einer anpassungsfähigen Volkswirtschaft.- C. Grenzen der Ermittlung optimaler Umweltnutzung bei komplexen Umweltproblemen.- 1. Kenntnis gesellschaftlicher Umweltbewertung.- 2. Berücksichtigung künftiger Bedürfnisse.- 3. Unsicherheit ökologischer Schadenszusammenhänge.- 4. Grenzen der umweltpolitischen Reichweite.- a) Globale Umweltfaktoren.- b) Nationale Umweltfaktoren.- 5. Umweltpolitische Steuerungsprobleme bei komplexen Umweltproblemen.- D. Berücksichtigung des technischen Fortschritts.- 1. Direkte Umweltwirkung.- 2. Struktur umwelttechnischer Neuerungen.- a) Klassifikation umwelttechnischer Innovationen.- b) Der technologische Stammbaum.- 3. Auslandswirkung umwelttechnischer Neuerungen.- a) Darstellung.- b) Beurteilung.- E. Zusammenfassung.- II. Politische Bewältigung von Umweltproblemen.- A. Emissionsmengenorientierte Umweltpolitik zur Bewältigung einfacher Umweltprobleme.- 1. Konzeption.- 2. Zuweisung umweltbezogener Kosten.- 3. Bezugsgröße umweltpolitischer Eingriffe.- 4. Beurteilung umweltpolitischer Instrumente.- a) Darstellung.- b) Bewertung.- B. Innovationsorientierte Umweltpolitik zur Bewältigung komplexer Umweltprobleme.- 1. Konzeption.- 2. Die Rolle des Staates im Umweltbereich.- a) Entwicklung und Einsatz neuer Technologien zur Umweltreparatur.- b) Förderung emissionsbezogener umwelttechnischer Dynamik im Inland.- c) Förderung des internationalen Transfers von Umwelttechnologien.- d) Resümee.- 3. Bezugsgröße umweltpolitischer Eingriffe.- a) Breite des Emissionsbezuges.- b) Inputbezogene Umweltpolitik.- 4. Beurteilung umweltpolitischer Instrumente.- a) Darstellung.- b) Bewertung.- 5. Politische Durchsetzbarkeit der innovationsorientierten Umweltpolitik.- C. Zusammenfassung.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Innovationsorientierte Umweltpolitik bei komplexen Umweltproblemen