, ,

Impulse aus der Wirtschaftsinformatik

5. Liechtensteinisches Wirtschaftsinformatik-Symposium an der Fachhochschule Liechtenstein

Specificaties
Paperback, 312 blz. | Duits
Physica-Verlag HD | 2004e druk, 2004
ISBN13: 9783790801958
Rubricering
Physica-Verlag HD 2004e druk, 2004 9783790801958
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Band mit Beiträgen zum Liechtensteinischen Wirtschaftsinformatik-Symposium 2004 eröffnet ein breitgefächertes Spektrum aktueller und zukunftsweisender Themen. Neben Abhandlungen aus den Kerngebieten der Wirtschaftsinformatik finden sich auch Artikel auf der Schnittstelle zur Geisteswissenschaft. Schwerpunkte in diesem Band sind die Anwendungen im Finanzdienstleistungsbereich, beim Wissensmanagement sowie beim Projektmanagement. Daneben befasst sich ein Teil der Beiträge mit dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Bereich der Klein- und Mittelbetriebe.

Specificaties

ISBN13:9783790801958
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:312
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:2004

Inhoudsopgave

Digital Licensing — Einführung in Industrieunternehmen.- Model-based Service Engineering.- Ein neuer Ansatz zur modellbasierten Portfoliooptimierung in Kapitalanlagegesellschaften.- Gewinnauswirkungen des Financial Supply Chain Management.- Die Folgen einer rational-ökonomischen Wissensbewirtschaftung für Unternehmensführung und Forschungsmanagement.- Anreizsysteme im Wissensmanagement zur Unterstützung kooperativ verteilter Formen der Produktion und der Aneignung von Wissen.- Die Berücksichtigung von intellektuellem Kapital in der Rechnungslegung zur Ermöglichung einer umfassenden Unternehmensbewertung.- Vergleichende Untersuchung von Tools zur privaten Finanzplanung.- Finance Applications with the Web Mining Software Agent PISA.- Bankenspezifische Software Entwicklung: Erfolgreiche Projektkontrolle bei N.C.H. Spa mit Miro.BAS.- Projektbudgetierung mit einer Prozesskostenrechnung für Unified Process-basierte Softwareentwicklungen.- Mit “Model-Driven-Architecture (MDA)” und der System Meter Methode zu verbessertem Management von IT-Projekten.- Auswahlverfahren für SW-Produktionsumgebungen am Beispiel einer gro? en J2EE-Anwendung.- Unterstützung der Unternehmensgründung durch I-u.K-Technologie in Luxemburg.- Ansätze im Research-Controlling.- Dezentrales Web Content Management.- Visualisierung von Geschäftsmodellen.- eEurope 2005 — Interoperabilität als Chance für den Mittelstand.- Wie digital ist ihr Geschäft?.- Was die Stammesgeschichte lehrt.- Autorenverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Impulse aus der Wirtschaftsinformatik