Liebstes bestes Clärchen!

Briefe von Goethes Nichte Lulu Schlosser aus Karlsruhe 1792–1794

Specificaties
Paperback, 208 blz. | Duits
Braun-Verlag | 0e druk, 1982
ISBN13: 9783765090196
Rubricering
Braun-Verlag 0e druk, 1982 9783765090196
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Marie Anna Luise Schlosser, genannt Lulu, kam am 25. Ok­ tober 1774 im oberbadischen Städtchen Emmendingen zur Welt. Ihre Eltern Cornelia (1750-1777), geborene Goethe, und Johann Georg Schlosser (1739-1799) hatten am 1. No­ vember 1773 in Frankfurt geheiratet und waren nach einem kurzen Aufenthalt in Karlsruhe 1774 nach Emmendingen ge­ zogen. Als Sitz des Oberamts der "Markgrafschaft Hoch­ berg" war das Städtchen eine Art Zweigresidenz des in Karlsruhe regierenden Markgrafen Karl Friedrich von Baden gleichzusetzen. Im November 1774 erhielt Schlosser die Be­ rufung zum Oberamtmann; er stand nun an der Spitze der Markgrafschaft und war dem Karlsruher Hof unmittelbar verantwortlich. Schlossers vielseitige Bildung und sein späte­ rer Ruf als namhaftester und wohl auch tatkräftigster Reprä­ sentant der Karlsruher Regierung im "Hochberger Land", das damals etwa 20000 Bürger zählte, ließen ihn histori­ schen, doch umstrittenen Ruhm ernten. Er hatte sich nach vielerlei Empfehlungen - wohl auch Goethes - bemüht, in Karlsruhe, das als "aufgeklärt fort­ schrittliche" Residenz galt, auf befristete Zeit Zutritt zu den badischen Regierungs- und Justizkollegien zu erlangen. Als Dichter und Übersetzer, als Volkswirtschaftler, als Verfasser des viel gepriesenen "Katechismus der Sittenlehre für das als gründlicher Kenner der alten und der neueren Landvolk", Sprachen galt er der gebildeten Welt des späten 18. Jahrhun­ derts als eine "exquisit überragende" Persönlichkeit. Mark­ graf Karl Friedrichs betonte Zustimmung zum Schlosser­ schen "Katechismus" hatte offenbar den Ausschlag für eine feste Anstellung gegeben.

Specificaties

ISBN13:9783765090196
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:208
Uitgever:Braun-Verlag
Druk:0

Inhoudsopgave

Ein Dank zuvor.- Einführung.- 1792 Am Ende des Revolutionsjahres.- 1793 Schicksalhaftes Auf und Ab.- 1794 Abschied von der alten Heimat.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Liebstes bestes Clärchen!