, , , e.a.

Biologische Vielfalt Perspektiven für das Neue Jahrhundert

Erkenntnisse aus dem Schweizer Biodiversitätsprojekt

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Birkhäuser Basel | e druk, 2000
ISBN13: 9783764361952
Rubricering
Birkhäuser Basel e druk, 2000 9783764361952
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die biologische Vielfalt unseres Planeten ist zum zentralen Thema für
das Überleben der Menschheit geworden. Dieses leicht verständliche Buch
beleuchtet den Wissensstand und stellt die aktuellen Forschungsresultate
aus dem Schweizer Biodiversitätsprojekt vor. Darin haben über 50
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler während acht Jahren Wege zur
Erhaltung unserer bedrohten biologischen Vielfalt untersucht. Die
Autoren analysieren die Situation in der Schweiz und zeigen auf, was zu
tun ist, damit wir auch in Zukunft in einer reichen Natur leben können.

Specificaties

ISBN13:9783764361952
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Birkhäuser Basel

Inhoudsopgave

Die Vielfalt des Lebens.- 100 000 000.- Weshalb gibt es so viele Arten von Lebewesen?.- Hot-Spots der Artenvielfalt.- Biologische Vielfalt in unserer Kulturlandschaft.- Kalkmagerrasen — Perlen der Schweizer Artenvielfalt.- Was kümmert uns die biologische Vielfalt?.- Öosystem-Dienstleistungen.- Biodiversität macht die Welt stabil.- Die Bedrohung.- Dassechste Massenaussterben.- Der globale Klimawandel.- Die Schweiz chreibt tief rote Zahlen.- Alte Sorten als Rettungsanker.- Diagnose des Verlusts.- Industrialisierung der Landschaft.- Mechanisieren, intensivieren, produzieren.- Üherbaut, betoniert und standardisiert.- Umbruch im Limmattal.- Barrieren gegen die Vielfalt.- Zerstückelt und isoliert.- Viel Rand, wenig Inhalt.- Kleiner Eingriff-grosse Wirkung.- Das Schweizer Fragmentierungsexperiment.- Verlorene Populationen.- Mangelware Pollen.- Von Schmetterlingen verschmäht.- Der Gewinner is ein Parasit.- Dezimierte Magerwiesenflora.- Der Zufall macht seltenen Arten den Garaus.- Inzucht beim Deutschen Enzian.- Dem Untergang geweiht.- Keine Art lebt für sich alleine.- Kohlendioxid — die neue Gefahr.- Überdüngte Luft.- Opportunisten gewinnen.- Pflanzen bekommen nasse Füsse.- Die Sache mit den Pilzen.- Harte Zeiten für seltene Arten.- Rettungsanker genetische Vielfalt.- Balast im Futter.- Die Abwehr wird schwach.- Versiegende Nektarquellen.- Strategien.- Gesetze für die Vielfalt.- Der Bund lenkt.- Bundesgesetze für die Vielfalt.- Geld wird immer wichtiger.- Die Biodiversitätskonvention und die Schweiz.- Neue Drehscheibe: Forum Biodiversität Schweiz.- Gute Gesetze — wenig Wirkung.- Instrumente zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Biodiversität.- Schutzgebiete ausweiten und vernetzen.- Kein sicherer Ort.- Klein und allein.- Schnee und Fels.- Ausgelaugt und übernutzt.- Aufwändige Pflege.- Unersetzlich.- Biosphärenreservate-Gewinn für Mensch und Natur.- Landwirtschaft umgestalten.- Revolutionäre Landwirtschaftspolitik.- Zahlungen des Bundes an die Landwirte.- Der «saubere» Betrieb.- Artenvielfalt als Produkt.- Verunsicherter Bauernstand.- Ungewisse Zukunft.- Der weite Weg zur Nachhaltigkeit.- In die Zukunft geschaut.- Versinken die Äcker im Unkraut?.- Mit Pilzen Unkraut jäten.- Bunte Brache.- Wertvolle Extensivwiesen.- Erfolgskontrolle leicht gemacht.- Feldlerche im Steigflug ?.- Vertrackte Wiederansiedlung.- Natur in Franken und Rappen fassen.- Preisschilder für die Biodiversität.- Werte der Natur.- Einwände gegen Monetarisierungen.- Schrötig, aber nötig.- Ökologische Leistungen kompensieren.- Der Politik auf die Finger schauen.- Erfolg oder Pleite?.- Pioniertat der Schweiz.- Weiterführende deutschsprachige Literatur.- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.- Bildnachweis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Biologische Vielfalt Perspektiven für das Neue Jahrhundert