I. Allgemeine Grundlagen der Schneidenbildung.- 1. Der Schneidvorgang.- Grundform und Bezeichnungen S..- Spanbildung S..- Spanquerschnitte S..- Spanquerschnitt und Schneidenform S..- Spanquerschnitt und Arbeitsfläche S..- 2. Einfache und schiefe Schneide.- Vorkommen S..- Bezeichnungen S..- Vorzüge der windschiefen Schneide S..- Gerade oder gebogene Schneide S..- 3. Die Kräfte an der Schneide.- Arbeit und Kräfte S..- Abhängigkeit der Kräfte von den Winkeln bei der einfachen Schneide S..- Abhängigkeit der Kräfte von den Winkeln bei der schiefen Schneide S..- 4. Schnittkraft und Spanquerschnitt..- 5. Einfluß des Materials.- Material und Schnittkraft S..- Material und Schneidenwinkel S..- 6. Einfluß der Schnittgeschwindigkeit.- Schnittkraft und Schnittgeschwindigkeit S..- Schnittkraft und Schnittdauer S..- Spanmenge S..- 7. Schneidwärme.- Bedeutung und Einfluß der Schneidwärme S..- Ursprung und Verbleib der Wärme S..- Künstliche Kühlung S..- Formgebung des Stahls S..- Einfluß des Stoffes des Arbeitsstückes S..- 8. Schnittkräfte und Abmessungen der Stähle.- Beanspruchung der Stähle S..- Berechnung des Schaftquerschnittes S..- Form des Querschnittes S..- Länge der Stähle S..- Das Federn der Stähle S..- II. Drehstähle..- 1. Einfluß des Drehens auf die Stahlform.- Einfluß der Schnittfläche S..- Einfluß der Stahlstellung S..- 2. Schruppstähle.- Form und Stellung der Schneidkante S..- Die günstigsten Schnittwinkel S..- Form des Schneidkopfes S..- Lage des Stahlsim Support S..- Richtung des Stahls S..- 3. Schlichtstähle..- Form der Schneide S..- Federstähle S..- Stellung und Anwendung der Schlichtstähle S..- 4. Seitenstähle.- 5. Stechstähle.- Art und Form der Stechstähle S..- Stellung der Stechstähle S..- 6. Formstähle.- Die wichtigsten allgemeinen Formstähle S..- Gestalt der Formstähle S..- Konstruktion der Formstähle S..- Konstruktion der Profilform S..- Einfache Stähle zum Auskurbeln von Formflächen S..- 7. Gewindestähle.- Stähle für Spitzgewinde S..- Stähle für Flachgewinde S..- 8. Stahlhalter.- Vorzüge und Nachteile S..- Halter für allgemeine Zwecke S..- Schruppstahlhalter S..- Abstechstahlhalter S..- Seitenstahlhalter S..- Formstahlhalter S..- Gewindestahlhalter S..- Halter mit fest verbundener Schneide S..- Ausführungsformen S..- III. Stähle zum Innendrehen..- 1. Bohrstähle.- Äußere Form S..- Stellung S..- Form der Schneide S..- Gewindestähle S..- 2. Bohrstangen.- Ausführungsformcn S..- Aufnahmen S..- IV. Hobelstähle..- 1. Einfluß des Hobeins auf die Schneidenbildung.- Einfluß des Arbeitsganges S..- Einfluß des Leerganges S..- Lage der Schneidkante S..- 2. Schruppstähle.- 3. Schlicht-und Formstähle.- 4. Nuten-und Stechstähle.- 5. Stahlhalter.- V. Stähle zum Stoßen und Ziehen..- 1. Stoßstähle.- Stähle und Halter für wagerechte Maschinen S..- Stähle für senkrechte Maschinen S..- Stoßstangen S..- 2. Ziehstähle.- Stähle S..- Ziehstangen S..- VI. Wahl der Stahlsorte..- 1. Allgemeines über Werkzeugstahl.- Anforderungen S..- Prüfung der Werkzeugstähle S..- Herkunft der Werkzeugstähle S..- 2. Die verschiedenen Sorten Werkzeugstahl.- Kohlenstoftstahl S..- Legierte oder Sonderstähle S..- Schnellstähle S..- 3. Auswahl für die verschiedenen Stähle.- Für Schruppstähle S..- Für Schlichtstähle S..- Für Formstähle S..- VII. Herstellung der Schneidstähle..- 1. Das Abtrennen.- 2. Das Schmieden.- Das Erwärmen des Stahls S..- Das Schmieden S..- Hilfseinrichtungen S..- 3. Das Vorschleifen.- Vorbereitung S..- Schleifeinrichtung S..- 4. Das Härten.- Härteöfen S..- Das Härten S..- 5. Das Schleifen nach dem Härten.- Naß-und Trockenschleifen S..- Schleiflehren S..- 6. Das Aufschweißen von Schnellstahl.- Vorbereiten S..- Schweißen und Härten S..- Einrichtungen zum Schweißen S..- Schweißmittel S..- Elektrisches Schweißen S..- Autogenes Schweißen S..- Aufschmelzen S..- 7. Das Auflösen von Schnellstahl.- Auflöten und Härten S..- Lötmittel S..- Vergleiche zwischen Aufschweißen und Auflöten S..- 8. Instandhalten der Schneidstähle.- Gründe für das Stumpfwerden der Schneide S..- Art des Stumpfwerdens S..- Das Instandsetzen der Schneiden S..