I. Die Sinnesqualitäten.- 1. Nachbilder.- 2. Farbenkontrast.- 3. Farbenblindheit.- 4. Farbenmischung.- 5. System der Farben.- 6. Schwellen. Webersches Gesetz.- 7. Tages- und Dunkelsehen. Sehschärfe.- 8. Ordnungen auf anderen Sinnesgebieten.- II. Gestaltwahrnehmung.- 1. Psychophysik der Gestalten.- 2. Gestaltmehrdeutigkeit. Figur und Grund.- 3. Farbhomogenisierung von Gestalten.- 4. Prägnanz- und Normtendenz.- 5. Geometrisch-optische Täuschungen.- 6. Das Sehen von Bewegung.- 7. Gestaltentstehung.- 8. Farbseher, Formseher, Dingseher.- III. Sehraum und Dingwelt.- 1. Das zweiäugige Tiefensehen.- 2. Perspektive und weitere Tiefenkriterien.- 3. Sehraum und Sehgröße.- 4. Großenkonstanz im Entfernungswechsel.- 5. Die Erscheinungsweisen der Farben. Farbenkonstanz.- 6. Das erweiterte Konstanzproblem.- IV. Gedächtnis und Denken.- 1. Die Vorstellungen.- 2. Eidetische Anschauungsbilder.- 3. Die Leistungsfähigkeit des Gedächtnisses.- 4. Freier und geordneter Denkverlauf.- 5. Begriff und Anschauung.- 6. Produktives Denken.- V. Gefühl.- 1. Gefühl und Reizintensität.- 2. Ästhetische Wohlgefälligkeit.- 3. Wert und Anschauung.- 4. Gefühl und Gedächtnis.- VI. Tätigkeit.- 1. Autonome Handlungsmomente.- 2. Willkürlich gesteuerte Reaktionen.- 3. Aufgabe und Erledigung.- 4. Spezifizierung von Handlungssystemen.- VII. Persönlichkeitstypen.- 1. Selbstdiagnose.- 2. Körperbautypen.- 3. Ausdruck und Persönlichkeit.- 4. Experimentelle Typologie.