I. Die Rolle der Wärmebildung beim Stoffwechsel.- Die Wärme ist ein Abfallsprodukt, nicht der Zweck des Stoffwechsels.- Die Wärmeregulation.- Die Körpertemperatur des Kindes.- Der Kraftwechsel im Fieber.- II. Die Besonderheiten des kindlichen Organismus.- Das Kind ist ein kleiner Organismus.- Die energetische Flächenregel.- Die Auswirkungen der Flächenregel.- am Kreislauf.- an der Atmung.- an der Verdauung.- an der Nierentätigkeit.- bei der Körperarbeit.- Das Kind ist ein jugendlicher Organismus.- Das Kind ist ein wachsender Organismus.- III. Der Blutdrüsenapparat des Kindes.- Die kindliche Blutdrüsenformel.- Thymus und Stoffwechsel.- Die Bedeutung der Schilddrüse für den Kraftwechsel.- Der energetische Einfluß der Keimdrüsen.- Die Rolle der Hypophyse.- IV. Brennstoffwechsel und Baustoffwechsel.- Die Gesetze des Brennstoffwechsels.- Das Isodynamiegesetz.- Die Gesetze des Baustoffwechsels.- Das Minimumgesetz.- Die biologische Wertigkeit der Eiweißarten.- Die Speicherung.- Der Luxuskonsum.- Die Plethopyrose.- V. Die normalen Kraftwechselverhältnisse im Kindesalter.- Die Verhältnisse des Grundumsatzes.- Die spezifisch-dynamische Wirkung der Nahrung.- Die normalen Werte des Grundumsatzes.- VI. Die klinischen Methoden der Kraftwechseluntersuchung.- Direkte und indirekte Kalorimetrie.- Der respiratorische Quotient.- Die Berechnung der Wärmeproduktion aus dem Gaswechsel.- Das Spirometer von Krogh.- Der Respirationsapparat von Benedict.- Das Differenzspirometer von Helmreich und Wagner.- VII. Die Verwendung der Kraftwechseluntersuchung bei der Beurteilung pathologischer Zustände.- Die Beurteilung der krankhaft veränderten Schilddrusenfunktion.- Die Kontrolle der Schilddrusentherapie mit der Gaswechseluntersuchung.- Die Beurteilung der verschiedenen Formen der Fettsucht.- Blutkrankheiten und Kraftwechsel.- Rechenbeispiele und differenzialdiagnostische Erwägungen an konkreten Fällen.- Hypothyreoidismus (Myxödem).- Die Graswechseluntersuchung bei Verdacht auf hypophysäre Fettsucht.- Der Stoffwechsel bei Mastfettsucht.- Schilddrüsenvergrößerung ohne Hyperthyreoidismus.- Struma mit hyperthyreotischen Erscheinungen.- Die Bestimmung des respiratorischen Quotienten.