Die Chemie der pflanzlichen Herzgifte, Krötengifte, Saponine und Alkaloide der Steroidgruppe.- I. Einleitung.- II. Die Herzgiftaglykone der C23-Reihe.- III. Die Herzgiftaglykone der C24-Reihe.- IV. Die Glykoside.- V. Die Krötengifte.- VI. Die Sapogenine der Steroidgruppe.- VII. Die Alkaloide der Steroidgruppe.- Zur Biochemie der Vitamin B-Gruppe (Pantothensäure und Vitamin B6.- Die Pantothensäure.- I. Entdeckung.- II. Biologische Wirkungen.- III. Konstitution.- IV. Synthesen.- V. Konstitutionsspezifität.- VI. Nachweis und- Bestimmung.- Das Vitamin B6.- I. Einleitung.- II. Physiologie.- III. Verträglichkeit und Abbau im Tierkörper.- IV. Mikroorganismen und Pflanzen.- V. Verkommen.- VI. Isolierung.- VII. Konstitution und Synthese.- VIII. Eigenschaften.- IX. Nachweis und Bestimmungsmethoden.- Pterine.- I. Pterinsynthesen.- II. Eigenschaften und Reaktionen der Derivate des Pteridins.- III. Das Vorkommen der Pterine in der Natur und ihre Gewinming.- IV. Die biologische Bedeutung der Pterine.- Literaturverzeichis.- Die Biochemie der Virusarten.- I. Einleitung.- II. Biologie der Viren.- III. Methoden der Virusforschung.- IV. Chemische Eigenschaften der Viren.- Biologische Oxydationen.- I. Einleitung.- II. Die einzelnen oxydativen Prozesse.- III. Die Oxydation längerer C-Ketten bei bestehender COOH-Gruppe.- IV. Oxydation der Intermediärprodukte der Hauptnährstoffe: Biologischer Abbau der Brenztraubensäure, Essigsäure und der ?-Ketocarbonsäuren.- Über monomolekulare Filme an Wassergrenzflächen und über Schichtfilme.- Namen und Zeichen.- H-Filme.- II. K-Filme.- III. Eiweißfilme.- IV. Ausblick.- Namenverzeichnis.