Methode der Fehlerberechnung S..- I. Einheit und Normale.- a) Grad.- b) Bogenmaß.- II. Feste Winkel.- a) 90º-Stahlwinkel (DIN 875).- b) Prüfung des 90º-Winkels.- c) Winkel von Schabestählen.- d) Schablonen.- e) Prüfung des Flankenwinkels von Gewinden.- f) Winkel von Kegel und Kimme an Flankenmikrometern.- III. Die Trigonometrische Winkelmessung.- a) Tangenslineal mit Parallelendmaßen.- b) Sinuslineal.- c) Tangenslineal mit Meßscheiben.- d) Einspringende Winkel.- IV. Optische Winkelmessung (ohne Teilkreis).- a) Kleine Winkeländerungen.- b) Messung kleiner Winkelunterschiede.- c) Bestimmung der Parallelität von Flächen.- V. Die Verjüngung von Kegeln.- a) Werkzeugkegel..- b) Kegeldorne S..- c) Kegelhülsen S..- VI. Goniometrische Messungen.- a) Transporteur.- b) Schmiege.- c) Mikroskopische Winkelmessung.- d) Einfluß der Exzentrizität.- e) Bestimmung der Teilkreisfehler.- VII. Reflexionsgoniometer und Libelle.- a) Reflexionsgoniometer.- b) Messung mit Teilkreis und Libelle.- c) Libelle (Wasserwaage, DIN 877).- d) Libellenwinkelmesser.- e) Pendelneigungsmesser.- VIII. Untersuchung von Teilköpfen und geteilten Rundkörpern.- a) Untersuchung von Teilköpfen.- b) Untersuchung von geteilten Rundkörpern.- IX. Das Konstruieren und Anreißen von Winkeln.- a) Zeichnen nach festen Lehren.- b) Konstruktion des 90º-Winkels.- c) Konstruktion des 60º-Winkels.- d) Konstruktion des 45º-Winkels.- e) Fällen einer Senkrechten.- f) Halbierung eines gegebenen Winkels.- g) Konstruktion des Winkels von 29°.- h) Konstruktion beliebiger Winkel mit Hilfe des Sinus.- i) Konstruktion beliebiger Winkel mit Hilfe des Tangens.- k) Konstruktion beliebiger Winkel mit Hilfe des Sinus des halben Winkels.