Grundtatsaclien.- Nernstsche Formel.- Spannungsreihe der Metalle.- Elektrolyse, Katliodenfilm.- Reinheitsgrad der abgeschiedenen Metalle, Mit ab Scheidung von H2.- Umkehrbare und nicht umkehrbare Systeme. Überspannung des H2.- I. Allgemeiner Teil.- Die Bildungsweise elektrolytischer Niederschläge.- a) Beobachtungen über den Verlauf des Kristallwachstums.- b) Einfluß der Struktur des Kathodenmetalles.- c) Abscheidungsformen der Metalle.- d) Einfluß der Metallionenkonzentration, der Bildung von Komplexionen usw.- e) Primäre oder sekundäre Metallabscheidung.- f) Abscheidungsweise des Metalls aus komplexen Zyanidlösungen.- g) Einfluß der Stromdichte auf die Struktur.- h) Einfluß der relativen Bewegung der Kathoden zum Elektrolyten.- i) Einfluß der Temperatur der Lösung.- k) Einfluß zugesetzter fremder Elektrolyte.- 1) Das Rauhwerden elektrolytischer Niederschläge bei hohen Strom-dichten.- m) Unebenheiten und Ursachen ihrer Entstehung (pits, pinholes, Streifungen usw.) Porosität.- n) Hemmung und Förderung des Kristallwachstums.- 1. Hemmung durch Komplexbildungen.- 2. Hemmung durch Kolloide.- 3. Hemmung durch mechanische Einwirkungen.- 4. Förderung durch Verhinderung der Keimbildung.- o) Flächenbedeckung, Streukraft und Tiefenwirkung.- p) Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration, Mitabscheidung von Wasserstoff mit dem Metall.- q) Spannungen in Metallniederschlägen.- r) Einfluß des Anions.- s) Klassifikation der Abscheidungsformen und der allgemeinen Regeln.- II. Spezieller Teil.- I. Korrosionsschutz und Haftintensität von Metallüberzügen.- Einfluß der chemischen Natur der Grundmetalle.- Einfluß der Wärmeausdehnung und der Vorbehandlung.- II. Vorbehandlung der Werkstücke.- III. Kupfer, Allgemeines.- a) Die Praxis des Verkupferns im Zyanidbad.- b) Die Praxis des Verkupferns im sauren Bad.- Untersuchung der Badlösungen.- IV. Zink, Allgemeines.- a) Bestandteile der sauren Zinkbäder.- b) Bestandteile der alkalischen Zinkbäder.- c) Die Praxis des Verzinkens.- V. Cadmium. Allgemeines.- a) Bestandteile der sauren Cadmiumbäder.- b) Bestandteile der alkalischen Cadmiumbäder.- VI. Die Metalle der Eisengruppe. Allgemeines.- 1. Nickel. Allgemeines.- a) Richtlinien für die Badzusammensetzung.- b) Mechanismus der Nickelabscheidung.- c) Die Praxis der elektrolytischen Vernicklung.- d) Die Anoden.- e) Arbeitsweise in Großanlagen.- f) Analytische Untersuchung der Badlösungen.- 2. Kobalt.- 3. Eisen.- VII. Chrom. Allgemeines.- a) Zusammensetzung des Bades.- b) Die Streukraft der Bäder.- c) Die Härte der Chromniederschläge.- d) Die Praxis der Verchromung.- Zellengefäße und Anoden.- Badlösungen.- e) Die analytische Kontrolle der Bäder.- VIII. Silber. Allgemeines.- Die Praxis des Versilberns.- Analytische Kontrolle und Korrektur der Badlösung.- IX. Gold. Allgemeines.- Zusammensetzung der Bäder.- Analytische Kontrolle der Bäder.- X. Blei.- XI. Zinn.- XII. Die Metalle der Platingruppe, Palladium, Rhodium, ferner Wolfram, Wismut, Antimon, Arsen usw.- XIII. Galvanische Überzüge aus Legierungen.- XIV. Untersuchung und Prüfung der Metallüberzüge.- 1. Ermittlung der Niederschlagsstärke.- 2. Ermittlung der Verteilung.- 3. Prüfung auf Porosität, auf Haar-Risse u. dgl.- 4. Prüfung der Haftintensität.- 5. Messung der Härte, Prüfung des Widerstandes gegen Reibung.- 6. Untersuchung der Duktilität.- 7. Schätzung der Widerstandskraft gegen Korrosion.- 8. Prüfung auf Beständigkeit gegen Erhitzung.- Nachträge während der Korrektur.- Zinn.- Aluminium.- Namenverzeichnis.