, ,

Thermodynamik und die Freie Energie Chemischer Substanzen

Specificaties
Paperback, 598 blz. | Duits
Springer Vienna | 1927e druk, 1927
ISBN13: 9783709132395
Rubricering
Springer Vienna 1927e druk, 1927 9783709132395
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783709132395
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:598
Uitgever:Springer Vienna
Druk:1927

Inhoudsopgave

I. Das Ziel der Thermodynamik.- II. Definitonen; der Begriff des Gleichgewichtes.- III. Bezeichnungsweise und mathematische Methoden.- IV. Lösungen.- V. Der erste Hauptsatz der Thermodynamik und der Begriff der Energie.- VI. Anwendung des ersten Hauptsatzes auf eine reine homogene Substanz.- VII. Die spezifische Wärme reiner Stoffe.- VIII. Wärmekapazität und Wärmeinhalt von Lösungen.- IX. Die Wärmetönung und ihre Änderung mit der Temperatur.- X. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik und der Begriff der Entropie.- XI. Entropie und Wahrscheinlichkeit.- XII. Vermischte Anwendungen des Entropiebegriffes.- XIII. Die numerische Berechnung der Entropie.- XIV. Kriterien des Gleichgewichts und der spontan eintretenden Veränderung; die freie Energie.- XV. Die Änderung der freien Energie im Verlaufe einer chemischen Reaktion.- XVI. Die Entweichungstendenz; Gleichgewicht zwischen zwei oder mehr reinen Phasen.- XVII. Die Fliiehtigkeit.- XVIII. Anwendung des zweiten Hauptsatzes auf Lösungen.- XIX. Die vollkommene Lösung.- XX. Die Gesetze der verdünnten Lösung.- XXI. Andere unabhängige Veränderliche neben Druck, Temperatur und Zusammensetzung.- XXII. Die Aktivität; Anwendung dieser nützlichen Funktion auf Lösungen.- XXIII. Änderung der Aktivität mit der Temperatur; Berechnung der Aktivität aus Gefrierpunkten.- XXIV. Der Normalwert der Änderung der freien Energie.- XXV. Elektrolytlösungen.- XXVI. Die Aktivität der starken Elektrolyte.- XXVII. Die Aktivität von Elektrolyten aus Gefrierpunktsbestimmungen; Tabellen von Aktivitätskoeffizienten.- XXVIII. Aktivitätskoeffizient in Elektrolytgemischen; das Prinzip der Ionenstärke; die Aktivität der einzelnen Ionen.- XXVIII a. Die neuere Theorie der Elektrolyte (Zusatz des Übersetzers).- XXIX. Das galvanischeElement.- XXX. Einzelpotentiale; Normalpotentiale der Elemente.- XXXI. Der dritte Hauptsatz der Thermodynamik.- XXXII. Die Entropie der einatomigen Gase; eine Tabelle von Entropien der Elemente.- XXXII a Neuere Untersuchungen über Entropie bei tiefen Temperaturen (Zusatz des Übersetzers).- XXXIII Einführung in systematische Berechnungen freier Energien; die freie Energie des elementaren Wasserstoffes und von Metallhydriden.- XXXIV. Sauerstoff und seine Verbindungen m.t Wasserstoff und mit einigen Metallen.- XXXV. Chlor und seine Verbindungen.- XXXVI. Brom und seine Verbindungen.- XXXVII. Iod und seine Verbindungen.- XXXVIII. Schwefel und seine Verbindungen.- XXXIX. Stickstoffverbindungen.- XL. Kohlenstoff und einige seiner Verbindungen.- XLI. Verbindungen von Kohlenstoff und Stickstoff.- XLII. Tabelle der freien Energien; erläuternde Beispiele.- Anhang I Umrechnungstabelle für Molenbrüche, Molverhältnisse und molare Gehalte.- Anhang II. Einige nützliche Zahlenfaktoren.- Anhang III. Koeffizienten, welche bei der Umrechnung von Aktivität, Gleichgewichtskonstante und freier Energie von einer Temperatur auf eine andere zu verwenden sind.- Anhang IV. Veröffentlichungen der Autoren auf dem Gebiete der Thermodynamik.- Anhang V. Formeln und Bezeichnungen zur Elektrolyttheorie (Zusatz des Übersetzers).- Bezeichnungen.- Autoren- und Sachverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Thermodynamik und die Freie Energie Chemischer Substanzen