Untersuchungen über das Auftragsschweißen von Gesenken für Schmiedestücke aus Stahl

Specificaties
Paperback, 52 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1964e druk, 1964
ISBN13: 9783663065128
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1964e druk, 1964 9783663065128
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Neben den Gewaltbrüchen, die durch falsche Werkstoffwahl, Werkstoff-Fehler, Fehler in der Wärmebehandlung oder fehlerhaftc Gestaltung der Gesenke hervor­ gerufen werden, gibt es drei weitere Ursachen für das Unbrauchbarwerden von Gesenken : Kerbrisse, Verformung der Gravur und VerschleiB der Gravur. Kerbrisse gehen von scharfen Ecken und Kanten besonders in tiefen Gravuren aus. Sie werden durch die wiederholten Last- und Temperaturwechsel hervor­ gerufen und können schon nach verhältnismäBig gering en Stückzahlen an un­ günstig gestalteten Stellen, auf deren Form der Schmiedefachmann meist keinen EinfluB hat, entstehen. Verformungen der Gravur - meist örtlich begrenzt - sind eine Folge von mecha­ nischen Beanspruchungen, die über die FlieBgrenze des Werkzeugstofles hinaus­ gehen. Der VerschleiB besteht im Lostrennen kleiner Teile aus der Oberflächenschicht infolge mechanischer Ursachen. Es wird durch die Gleitreibung des Werkstoffs auf der Werkzeugoberfläche hervorgerufen. Harte, nichtmetallische Teilchen, wie Zunderstückchen, die teils am Werkzeug selbst entstehen, teils mit dem Werkstück ins Gesenk gelangen, verstärken den Abrieb der Gravuroberfläche. Es handelt sich hierbei überwiegend um Eisenoxyd und Eisenoxyduloxyd; ersteres hat eine sehr groBe Härte und wird auch als Poliermittel verwendet (Tab. 1). Ansatzpunkte des VerschleiBes sind die Mikrorisse, die als Folge der ständig wiederholten Tem­ peraturwechsel und der damit verbundenen Ausdehnung und Zusammenziehung der Oberfläche entstehen. Auch die Korngrenzenkorrosion trägt dazu bei, das Gefüge aufzulockern und die Abtragung der Oberfläche zu erleichtern. BURWELL unterscheidet folgende Grundtypen des VerschleiBes [2]: a) Abrasiver oder GleitverschleiJl: Durch kratzende, schabende oder schneidende Wirkung einer rauhen Oberfläche oder eines Zwischenstoffes werden Teilchen der Gegenfläche abgetrennt.

Specificaties

ISBN13:9783663065128
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:52
Druk:1964

Inhoudsopgave

0. Einführung.- 1. Der gegenwärtige Stand des Auftragsschweißens von Abgratschnitten und Gesenken.- 2. Über die Eigenschaften einiger Werkstoffe für Auftragsschweißungen an Gesenken.- 3. Über die Eigenschaften der aufgeschweißten Schicht.- 4. Das Verschleißverhalten der untersuchten Auftragslegierungen.- 5. Schweißbedingungen beim Auftragsschweißen von Gesenken.- 6. Zusammenfassung.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Untersuchungen über das Auftragsschweißen von Gesenken für Schmiedestücke aus Stahl