Botanik und Drogenkunde

I. und II. Teil

Specificaties
Paperback, 412 blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 0e druk, 1956
ISBN13: 9783663040583
Rubricering
Vieweg+Teubner Verlag 0e druk, 1956 9783663040583
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der immer wieder geäußerte Wunsch nach einer einbändigen Ausgabe der "Botanik und Drogenkunde" Teil I und II war Veranlassung, diesen Gesamtband zu schaffen. E'r hat die gleiche Aufgabe wie die in mehreren Auflagen erschienenen Einzelteile: dem Drogisten in Ausbildung ung Praxis alle erforderlichen Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Botanik und Drogenkunde zu ver­ mitteln. Diesem Ziel dienen sowohl die eingehende Behandlung der Grundfragen aus der Botanik (Morphologie, Anatomie, Physiologie und Systematik) als auch die wichtigen Abschnitte der Allgemeinen und Speziellen Drogenkunde. Die zahlreichen Abbildungen und Karten erhöhen die Anschaulichkeit; ein Schlagwortregister und ein Verzeichnis wichtiger Fachausdrücke dienen der schnellen Orientierung. Die gute Ausstattung macht diese Gesamtausgabe als Geschenkband besonders geeignet. Möge sie wie die Einzelausgaben viele Freunde gewinnen, indem sie deren berufliches Streben unterstützt, erweitert und 'festigt. Hamburg, im Oktober 1956. Hanns G. Seyb Inhalts übersich t Teil I ALLGEl\'IEINE BOTANIK Seite Einleitung ........................................................... . 1. Was. versteht man unter Botanik? . .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. . .. .. .. .. .. . 1 2. Unterscheiden sich Pflanzen und Tiere? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3. In welche Stoffgebiete wird die Botanik eingeteilt?..... . . . . . . . . . . . . . . . 3 4. Warum ist die Kenntnis der Botanik für den Drogisten wichtig?....... 3 I. Die äußere Gestalt der Pflanzen (Morphologie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 A. Die Wurzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Aufgabe, Bau und Arten der Wurzel, Wurzelmetamorphosen B. Der Stenge! oder die Sproßachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Aufgabe, Bau," Vegetationsdauer und Arten der Sproßachse, Sproßmetamorphosen C. Das Blatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 . . . . . . . . . . . . . . . . Arten der Blätter a) Laubblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 . . . . . . . . . . . . . . . Aufgabe und Bau der Laubblätter 1. Blattform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 . . . . . . . . . . . . . . 2. Beschaffenheit des Blattes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 . . . . . . . . . 3. Blattanheftung . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 . . . . . . . . 4. Blattstellung ................................. ~ . . . . . . . . 22 . . b) Keimblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 . . . . . . . . . . . . . . . c) Niederblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 . . . . . . . . . . . . . .

Specificaties

ISBN13:9783663040583
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:412
Druk:0

Inhoudsopgave

Inhaltsübersicht.- Allgemeine Botanik.- Allgemeine Drogenkunde.- Spezielle Drogenkunde.- Allgemeine Drogenkunde.- Spezielle Drogenkunde.- Praktikum der Drogenkunde.- Allgemeine Drogenkunde.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Botanik und Drogenkunde