Dynamische Massenspektrometer

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 1965e druk, 1965
ISBN13: 9783663039679
Rubricering
Vieweg+Teubner Verlag 1965e druk, 1965 9783663039679
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Während sich zahlreiche Monographien mit den statischen Massen­ spektrometern befassen, existiert für die dynamischen Spektrometer keine entsprechende Darstellung. Die vorliegende Schrift soll dem wachsenden Einsatz der dynamischen Analysatorsysteme auf den Gebieten einfacher Anwendungen der Massenspektroskopie gerecht werden. Die zum Zeitpunkt der Niederschrift vorliegende Literatur wurde praktisch vollständig berücksichtigt. Um den Umfang des Buches nicht unnötig anwachsen zu lassen, muß bei manchen Spektrometer­ typen bezüglich Einzelheiten auf die Originalliteratur verwiesen wer­ den. Größeres Gewicht wurde auf die Darstellung des systematischen Zusammenhangs der dynamischen Prinzipien in der Massenspektros­ kopie gelegt. So konnte der Versuch unternommen werden, alle bekann­ ten Analysatoren in ein Prinzipienschema leicht überschaubar einzu­ ordnen. Es ist zu hoffen, daß in Zukunft noch manche neue Idee Anlaß gibt, das Schema zu erweitern. Bei vielen der beschriebenen Spektrome­ ter liegen noch keine experimentellen Ergebnisse vor. Zur Darstellung der Grundlagen konnte in vielen Fällen auf das Buch "Elektronengeräte" von Brüche und Recknagel (Berlin 1941) zurückge­ griffen werden. Diese Arbeit wurde im Rahmen des Vertrags zwischen dem Institut für Plasmaphysik GmbH und der Europäischen Atomgemeinschaft über die Zusammenarbeit auf dem Gebiete der Plasmaphysik durch­ geführt. Herrn Dr. G. v. Gierke danke ich für sein förderndes Interesse an der Arbeit, Fräulein H. Schulze sowie den Herren R. Behrisch, H. Hötzl, B. Scherzer und Dr. H. Vernickel für die kritische Durchsicht des Manuskripts, Fräulein S. Kildentoft und Fräulein W. Lenz für vielfache technische Hilfe. Herr F. M elzner hat freundlicherweise der Besprechung des Reflektrons vor einer anderweitigen Veröffentlichung zugestimmt.

Specificaties

ISBN13:9783663039679
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Druk:1965

Inhoudsopgave

1 Einführung.- 1.1 Statische Massenspektrometer.- 1.2 Das Prinzip der statischen Massenspektrometer.- 1.3 Zur Entwicklung der dynamischen Massenspektrometer.- 2 Dynamische Massenspektrometer.- 2.1 Definition dynamischer Massenspektrometer.- 2.2 Einiges zur Ionenbewegung in elektrischen und magnetischen Feldern.- 2.21 Kleine Ablenkung von Ladungsträgern.- 2.211 Homogenes elektrostatisches Feld.- 2.212 Homogenes magnetostatisches Feld.- 2.213 Hochfrequenzfeld.- 2.214 Homogenes Hochfrequenzfeld.- 2.22 Periodische Bewegungen.- 2.221 Elektrische Felder.- 2.222 Magnetisches Feld.- 2.23 Brennweiten von Einzellinsen.- 2.24 Bewegungsgleichungen.- 2.25 Ähnlichkeitsgesetze.- 2.3 Grundformen der Ionenbewegung in dynamischen Analysatorsystemen.- 2.31 Geradeaus-lineare Bewegungen.- 2.32 Linearperiodische Bewegungen.- 2.33 Zirkularperiodische Bewegungen.- 2.4 Prinzipien dynamischer Massenspektrometer.- 2.41 Ersatz des Magnetfeldes.- 2.42 Prinzipienschema der dynamischen Massenspektrometer.- 2.421 Energiebilanz-Massenspektrometer.- 2.422 Flugzeit-Massenspektrometer.- 2.423 Bahnstabiiitätsspektrometer.- 2.424 Eigenfrequenz-Generatorspektroskope.- 2.43 Fokussierungsprinzipien.- 2.44 Akkumulation.- 2.45 Das erste dynamische Massenspektrometer.- Dynamische massenspektrometrische Apparate.- 3 Energiebilanz-Spektrometer.- 3.1 Beschleunigungsspektrometer.- 3.11 Geradeaus-lineare Beschleunigungsspektrometer.- 3.111 Das Beckman-Spektrometer.- 3.112 Das Bennett-Spektrometer.- 3.113 Die Massenspektrometer-Sonde nach Boyd.- 3.114 Das HF-Massenspektrometer nach Redhead.- 3.115 Theorie und Analogie.- 3.12 Linearperiodische Beschleunigungsspektrometer.- 3.121 Hochspannungsgenerator nach dem Prinzip des linearen Schwingers.- 3.122 Ein Teilchenbeschleuniger nach dem Palletron-Prinzip.- 3.123 Das linearperiodische Beschleunigungsspektrometer nach Schissel (Palletron-Spektrometer).- 3.124 Das Beschleunigungsspektrometer nach Biermann.- 3.125 Das linearperiodische Massensieb nach Loeb-Eiber.- 3.126 Das Zweimulden-Spektrometer.- 3.13 Zirkularperiodische Beschleunigungsspektrometer.- 3.131 Das Omegatron.- 3.2 Bremsspektrometer.- 3.21 Geradeaus-lineare Systeme.- 3.211 Das HF-Bremsspektrometer nach Hare und Margetts.- 3.22 Linearperiodische Systeme.- 3.23 Zirkularperiodische Systeme.- 3.231 Das Brems-Zyklotron.- 3.232 Das Brems-Omegatron.- 4 Flugzeitspektrometer.- 4.1 Flugzeitspektrometer ohne Phasenbeziehungen.- 4.11 Geradeaus-lineare Flugzeitspektrometer.- 4.111 Impulsmassenspektrometer (W. E. Stephens).- 4.112 Das Ionen-Velocitron.- 4.113 Das Flugzeitspektrometer nach R. Keller.- 4.114 Das Flugzeitspektrometer nach Wolf und Stephens.- 4.115 Das Flugzeitspektrometer nach Wiley und McLaren.- 4.116 Das Flugzeitspektrometer nach Katzenstein und Friedland.- 4.12 Linearperiodische Systeme.- 4.13 Zirkularperiodische Flugzeitspektrometer.- 4.131 Das Chronotron nach Goudsmit.- 4.132 Ein zirkularperiodisches Flugzeitspektrometer ohne Magnelfeld.- 4.133 Das Zykloiden-Flugzeitspektrometer nach Hipple und Sommer.- 4.2 Flugzeitspektrometer mit Phasenbeziehungen.- 4.21 Geradeaus-lineare Systeme.- 4.211 Das Flugzeitspektrometer mit Phasenfokus nach Glenn.- 4.212 Der Massenspektrograph nach Le Poole.- 4.213 Phasenwinkel-Flugzeitspektrometer mit Frequenzmodulation nach Carre und Margoloff.- 4.22 Linearperiodische Systeme.- 4.221 Phasenwinkel-Flugzeitspektrometer (Tempitron) nach E. W. Blauth, F. Melzner und E. H. Meyer.- 4.222 Das Flugzeitspektrometer nach Alikhanov.- 4.23 Zirkularperiodische Systeme.- 4.231 Das Massen-Synchrometer nach L. G. Smith.- 4.232 Das Flugzeitspektrometer mit variablem elektrischem Feld nach Hipple und Thomas.- 5 Bahnstabilitätsspektrometer.- 5.1 Geschwindigkeits-Stabilitätsspektrometer.- 5.11 Geradeaus-lineare Systeme.- 5.111 Das Geschwindigkeits-Stabilitätsspektrometer nach Smythe und Mattauch.- 5.112 Das geradeaus-lineare Geschwindigkeits-Stabilitätsspektrometer nach Elings.- 5.12 Linearperiodische Systeme.- 5.121 Das Geschwindigkeits-Stabilitätsspektrometer nach Melzner (Reflektron).- 5.13 Zirkularperiodische Systeme.- 5.131 Das Geschwindigkeits-Stabilitätsspektrometer nach Falk und Schwering.- 5.2 Phasen-Stabilitätsspektrometer.- 5.21 Geradeaus-lineare Systeme.- 5.211 Phasen-Stabilitätsspektrometer.- 5.212 Phasen-Stabilitätsspektrometer mit Drehfeldern.- 5.22 Linearperiodische Systeme.- 5.221 Das Farvitron als Phasen-Stabilitätsspektrometer.- 5.222 Das Schlitzspektrometer.- 5.23 Zirkularperiodisches Phasen-Stabilitätsspektrometer.- 5.3 M/e-Stabilitätsspektrometer.- 5.31 Geradeaus-lineare Systeme.- 5.311 Das Monopol-Spektrometer nach U. von Zahn.- 5.312 Das M/e-Stabilitätsspektrometer nach S. H. Bauer.- 5.32 Linearperiodische Systeme.- 5.321 Das Quadrupol-Massenfilter nach Paul und Steinwendel.- 5.322 Das Monopol-Spektrometer als geradeaus-lineares M/eStabilitätsspektrometer.- 5.323 Der Ionenkäfig.- 5.33 Zirkularperiodische Systeme.- 6 Eigenfrequenz-Generatorspektroskope.- 6.1 Geradeaus-lineare Systeme.- 6.2 Linearperiodische Systeme.- 6.21 Bremsfeldgenerator nach Barkhausen-Kurz.- 6.22 Der selbsterregte lineare Oszillator als Massenspektroskop (Oszillotron).- 6.3 Zirkularperiodische Systeme.- 6.31 Das Magnetron-Spektroskop.- 7 Elektronische Erhöhung des Auflösungsvermögens.- 8 Systematisches Schema der dynamischen Massenspektrometer.- Namen- und Sachregister.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Dynamische Massenspektrometer