I. Theoretischer Teil.- 1. Vorlesung: Guajacol und Phenacetin.- 2. Vorlesung: Guajacol und Phenacetin (Fortsetzung).- 3. Vorlesung: Antipyretika. Chinin. Salicylsäure.- 4. Vorlesung: Darstellung des Antipyrins. Pyramidon.- 5. Vorlesung: llypnotika.- 6. Vorlesung: Lokalanästhetika.- 7. Vorlesung: Antiseptika.- 8. Vorlesung: Organische Verbindungen des Arsens.- 9. Vorlesung: Organische Verbindungen des Quecksilbers.- 10. Vorlesung: Adrenalin.- 11. Vorlesung: Phosphatide.- 12. Vorlesung: Nucleinsäuren.- 13. Vorlesung: Alkaloide.- 14. Vorlesung: Allgemeine Bemerkungen über pharmazeutische Präparate. Abbau und Ausscheidung im Organismus.- II. Praktischer Teil.- Über das Aufstellen von Apparaten. Ratschläge für Anfänger.- Guajacol und einige Derivate.- Phenacetin.- Acetanilid (Antifebrin).- Antipyrin.- Acetylsalicylsäure (Aspirin).- Stovain.- p-Aminobenzoesäureäthylester.- Quietol.- Acetophenon (Hypnon). Nach Friedel und Crafts.- ?-Bromisovalerylharnstoff (Bromural).- Diäthylbarbitursäure (Veronal) und Bromdiäthylacetylharnstoff (Adalin).- Adrenalin aus den Nebennieren des Pferdes.- Adrenalinsynthese nach Stolz (teilweise).- Einige organische Quecksilberverbindungen.- Organische Arsenverbindungen (Salvarsan).- Tyramin.- Calciumglycerophosphat.- Lecithin aus Eigelb. Alkoholyse von Lecithin.- Nucleinsäure aus Hefe und Kalbsthymus.- Alkaloide und Glucoside.- Salzsaures Betain (Acidol).- Zimtsaures Natrium (Hetol).- Allylthioharnstoff (Thiosinamin).- Parajodanisol.- Anhang: Zur Chemotherapie der Infektionskrankheiten.- Nachträge.- Namenregister.- Berichtigungen.