Investition und Liquidität

Die Planung des optimalen Investitionsbudgets

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Gabler Verlag | 0e druk, 1962
ISBN13: 9783663030706
Rubricering
Gabler Verlag 0e druk, 1962 9783663030706
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Untersuchungen über das Investitionsverhalten der Unternehmer haben ge­ zeigt, daß die betriebliche Investitionsplanung häufig ihren Niederschlag in Investitionsbudgets findet. Dabei handelt es sich um eine Gegenüberstellung von Investitionsbedarf und Finanzierungsmöglichkeiten. In der Praxis weilsen solche Investitionsbudgets durchaus unterschiedliche Formen und Ausgestaltungen auf. Stets aber sollen sie dem Ziel dienen, durch Vor­ nahme von Investitionen die RentabiJität des Unternehmens zu erhöhen; ohne dabei die Liquidität zu gefährden. Die Gestaltung des Investitionsbudgets ist nicht nur für die Praxis von großer Wichtigkeit, sie ist auch für die betriebswirtschaftliche InViestitioIliS­ theorie bedeutsam. Die besondere Struktur der Investitionsentscheidungen stellte die traditionelle Theorie vor erhebliche Schwierigkeiten. Erst die moderne Planungsrechnung hat Methoden aufgezeigt, die dem Wesen sol­ cher Planungsaufgaben besser gerecht zu werden vermögen. Ich habe ver­ sucht, die Frage nach der gegenseitigen Abhängigkeit zwischen Investitions­ bedarf und Finanzierungsmöglichkeit herauszuarrbeiten und nachzuweisen, daß die dabei auftretenden Probleme mit den modernen Methoden der Planungsrechnung gelöst werden können, ohne daß so wirklichkeitsfremde Annahmen, wie sie der traditionellen Investitionstheorie zugrunde liegen, oder so grobe Vereinflachungen, wie sie in der Praxis vielfach üblich sind, gemacht werden müssen. Die bisher bekanntgewordenen Anwendungen dieser Methoden in der Pr,axi!s der Investitionsplanung scheinen die An­ nahme zu bestätigen, daß die in dieser Untersuchung benutzten Verfahren für die Aufstellung von Investitionsbudgets den traditionellen Methoden überlegen sind. Das mathematische Vedahren, das hier zur Bestimmung des optimalen Investitionsbudgets angewandt wird, ist im mathematischen Anhang wieder­ gegeben.

Specificaties

ISBN13:9783663030706
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Inhoudsopgave

Erster Teil Die Finanzierung von Investitionen in der traditionellen Theorie.- Erstes Kapitel Das Problem der Investitionsfinanzierung.- I. Das finanzielle Gleichgewicht im Unternehmen.- II. Der Kapitalmarkt.- III. Die Investitionsfinanzierung.- Zweites Kapitel Die Berücksichtigung der Finanzierungsmöglichkeit im traditionellen Investitionskalkül.- I. Die traditionelle Form des Investitionskalküls.- II. Finanzierungsform und Kapitalwertmodell.- 1. Vollkommener Kapitalmarkt.- 2. Unvollkommener Kapitalmarkt.- a) Steigende Angebotskurve für betriebliches Investitionskapital.- aa) Zeitabhängige Finanzierungskonditionen.- bb) Mengenabhängige Finanzierungskonditionen.- b) Starre Angebotsfunktion für betriebliches Investitionskapital.- III. Finanzierungsform und Methode interner Zinsfüße.- 1. Die Übertragung des Marktmechanismus auf den Investitionskalkül.- 2. Die Nachfragekurve für Investitionskapital.- 3. Die Angebotsfunktion für betriebliches Kapital.- Drittes Kapitel Möglichkeiten einer betriebswirtschaftlichen Theorie der Investitions- und Finanzplanung.- I. Kritik der traditionellen Investitionskalküle.- 1. Das Liquiditätsproblem in der traditionellen Investitionstheorie.- a) Der formale Aufbau des Entscheidungskalküls.- b) Der materielle Aufbau des Entscheidungskalküls.- 2. Das Strukturproblem in der traditionellen Investitionstheorie.- a) Das Strukturproblem unter statischen Bedingungen.- b) Das Strukturproblem unter dynamischen Bedingungen.- II. Ansätze zu einer betriebswirtschaftlichen Theorie des optimalen Investitionsbudgets.- 1. Der Lösungsansatz.- 2. Die Lösungsmethoden.- Zweiter Teil Die Finanzierung von Investitionen in der modernen Theorie.- Erstes Kapitel Die Finanzierung von Investitionsprogrammen im Falle einmaliger Entscheidungen.- I. Die Vollständigkeit der Planung bei einmaligen Entscheidungen.- 1. Die betrieblichen Teilpläne.- a) Die Erfassung der betrieblichen Teilbereiche.- aa) Der Produktionsplan.- bb) Der Absatzplan.- cc) Der Finanzplan.- dd) Der Gewinnplan.- b) Die Anlässe der betrieblichen Investitionsplanung.- aa) Erst- und Ausrüstungsinvestitionen.- bb) Ersatz- und Rationalisierungsinvestitionen.- cc) Erweiterungsinvestitionen.- 2. Die Gesamtplanung des Unternehmens.- a) Stufenweise Gesamtplanung.- b) Simultane Gesamtplanung.- aa) Die Zusammenstellung der Entscheidungsmöglichkeiten.- bb) Die Auswahl des optimalen Investitionsbudgets.- (1) Die zulässigen Investitionsbudgets.- (2) Das optimale Investitionsbudget.- II. Die Wahl zwischen mehreren Investitionsvorhaben im Falle der Eigenfinanzierung.- 1. Die Wahl zwischen mehreren Investitionsvorhaben im Falle der Selbstfinanzierung.- a) Die Grundlagen des Investitionsbudgets.- aa) Der Plan der Investitionsmöglichkeiten.- bb) Der Plan der Finanzierungsmöglichkeiten.- (1) Abschreibungen.- (2) Pensionsrückstellungen.- (3) Gewinne.- b) Das optimale Investitionsbudget bei Wahrung ausreichender Liquidität in der Investitionsperiode.- aa) Die Planung von Erstinvestitionen.- (1) Die Ausgangsdaten.- (2) Die Lösung nach Fingerspitzengefühl.- (3) Die Lösung der Theorie des Kapitalbudgets.- (4) Die Lösung der modernen Planungsrechnung.- (5) Die Bewertung des eingesetzten Kapitals.- ?) Die Grenzerfolgskurve des Kapitals.- ?) Die Ableitung des Ausgleichsgesetzes der Planung aus den Grenzerfolgssätzen.- ?) Der Vergleich der Knappheitspreise mit den Betriebswerten Schmalenbachs.- bb) Die Planung von Ersatzinvestitionen.- cc) Die Planung von Erweiterungsinvestitionen.- c) Das optimale Investitionsbudget bei Wahrung ausreichender Liquidität in jeder Periode.- aa) Finanzielles Gleichgewicht bei Abführung von Liquiditätsüberschüssen.- bb) Finanzielles Gleichgewicht bei Kassenhaltung.- 2. Die Wahl zwischen mehreren Investitionsvorhaben im Falle der Beteiligungsfinanzierung.- a) Die Formen der Beteiligungsfinanzierung.- aa) Finanzierungsprobleme bei der Personengesellschaft.- bb) Finanzierungsprobleme bei der Kapitalgesellschaft.- b) Die Bedeutung von Gewinnausschüttungen für die betriebliche Investitionsplanung.- aa) Entnahmen.- bb) Dividendenpolitik.- (1) Kapitalorientierte Dividendenpolitik.- (2) Gewinnorientierte Dividendenpolitik.- (3) Liquiditätsorientierte Dividendenpolitik.- III. Die Wahl zwischen mehreren Investitionsvorhaben im Falle der Fremdfinanzierung.- 1. Das Planungsproblem bei variablem Kapitalangebot.- 2. Der Finanzplan bei Fremdfinanzierung.- a) Die Planung der Kreditaufnahme.- b) Die Planung des Tilgungsdienstes.- 3. Das optimale Investitionsbudget bei Erstinvestition.- a) Die Aufnahme von Lieferantenkrediten.- aa) Finanzierung durch Lieferanten.- bb) Finanzierung durch ein Finanzierungsinstitut.- (1) Die Lösung nach Fingerspitzengefühl.- (2) Die Lösung der Theorie des Kapitalbudgets.- (3) Die Lösung der mathematischen Programmierunz.- (4) Die Bedeutung der Liquiditätsbedingungen für die Rentabilität des Investitionsprogramms.- b) Die Aufnahme von Darlehenskapital.- aa) Tilgung aus laufenden Überschüssen.- (1) Die Bedeutung der Rentabilitätskomponente vo Krediten für die Investitionsentscheidung.- (2) Die Bedeutung der Rentabilitäts- und Liquiditätskomponenten von Krediten.- bb) Tilgung aus laufenden Überschüssen und Kassenhaltung.- 4. Das optimale Investitionsbudget bei Ersatz- und Rationalisierungsinvestitionen.- 5. Das optimale Investitionsbudget bei Erweiterungsinvestitionen.- IV. Die Wahl zwischen mehreren Investitionsvorhaben im Falle der Eigen- und Fremdfinanzierung.- Zweites Kapitel Die Finanzierung von Investitionsprogrammen im Falle einer Abfolge von Investitionsentscheidungen.- I. Das optimale Investitionsbudget bei langfristiger Investitionsplanung.- 1. Die Bedeutung zukünftiger Entscheidungsmöglichkeiten für die Gestaltung des jährlichen Investitionsbudgets.- 2. Die Grundlagen des Investitionsbudgets.- a) Die zeitliche Einteilung des langfristigen Investitionsplanes.- b) Die Teilpläne des langfristigen Investitionsplanes.- aa) Der Gewinnplan des relevanten Planungszeitraumes.- bb) Der langfristige Absatzplan des Unternehmens.- cc) Der langfristige Produktionsplan.- dd) Der langfristige Finanzplan.- (1) Der Kapitalbedarfsplan.- (2) Der Kapitaldeckungsplan.- 3. Das optimale Investitionsbudget bei langfristiger Investitionspolitik.- II. Das Investitionsbudget im Falle augenblicklicher und zukünftiger Eigenfinanzierungsmöglichkeiten.- 1. Die Wahl zwischen augenblicklichen und zukünftigen Investitionsvorhaben im Falle der Selbstfinanzierung.- 2. Die Wahl zwischen augenblicklichen und zukünftigen Investitionsvorhaben im Falle der Eigenkapitalaufnahme.- a) Der Gewinnplan bei Eigenkapitalaufnahme.- b) Der Finanzplan bei Eigenkapitalaufnahme.- aa) Zuschußfinanzierung.- bb) Aktienemission.- cc) Ausgabe von Optionsanleihen.- III. Das Investitionsbudget im Falle augenblicklicher und zukünftiger Fremdfinanzierungsmöglichkeiten.- 1. Die Lösung nach Fingerspitzengefühl.- 2. Die Lösung der mathematischen Programmierung.- IV. Das Investitionsbudget im Falle einer Kombination von Fremd- und Eigenfinanzierungsmöglichkeiten.....- Abkürzungsverzeichnis.- Verzeichnis der im Text benutzten Symbole.- Namenverzeichnis.- Mathematischer Anhang.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Investition und Liquidität