Geschichte der Volkswirtschaftslehre

Specificaties
Paperback, 148 blz. | Duits
Gabler Verlag | 1961e druk, 1961
ISBN13: 9783663030003
Rubricering
Gabler Verlag 1961e druk, 1961 9783663030003
Onderdeel van serie Sammlung Vieweg
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Geschichte einer Wissenschaft ist stets der erste, meist auch zugleich der lehrreichste und nicht selten der unterhaltsamste Zugang zu ihr: "zu schauen,. wie vor uns ein weiser Mann gedacht, und wie wirs dann zuletzt so herrlich weit gebracht ..... Die Geschichte der Volltswirtschaftslehre ist die Geschichte der Männer, c:lie' zur Erkenntnis volkswirtschaftlicher Probleme aus Eigenem entscheidend beigetragen haben. Will der Studierende der Volkswirtschaftslehre sich in. der verwirrenden Fülle der Schulen, Lehrmeinungen und Methoden zurecht­ finden, so hält er sich am besten an die originalen geistigen Leistungen, die­ als Marksteine der Entwicklung unserer Wissenschaft gelten, und an die­ bedeutenden Persönlichkeiten, die das Gesamtbild der Volkswirtschaft jeweils aus ihren besonderen Blickwinkeln gesehen und nachgezeichnet haben; alle' ihre Vorläufer, Fortsetzer und Nachbeter sind zwanglos in diese Ahnenreihe einzuordnen. Diese "biographische" Methode erlaubt es, "auf den lebendigen Menschen zurückzugehen, der einen Gedanken zuerst aussprach"l), "statt losgelöste' Theorieformen quer durch die Geschichte zu verfolgen"; zugleich gelingt es. damit, die Geschichte der Volkswirtschaftslehre in das Gesamtbild der Geistes- und Kulturgeschichte einzuordnen, das dem Denken einer Epoche­ jeweils sein Gepräge gab.

Specificaties

ISBN13:9783663030003
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:148
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1961
Hoofdrubriek:Economie

Inhoudsopgave

Erstes Kapitel Einleitung.- Zweites Kapitel Einige Vorläufer.- Drittes Kapitel Kameralwissenschaft: Johann Heinrich Gottlob v. Justi (1717–1771).- Viertes Kapitel Die Physiokraten: François Quesnay (1694–1774).- Fünftes Kapitel Der klassische Liberalismus: Adam Smith (1723–1790).- Sechstes Kapitel Theorie am Modell: Johann Heinrich v. Thünen (1783–1850).- Siebentes Kapitel National-Ökonomie: Friedrich List (1789–1846).- Achtes Kapitel „Wissenschaftlicher“ Sozialismus: Karl Marx (1818–1883).- Neuntes Kapitel Kathedersozialismus: Adolph Wagner (1835–1917).- Zehntes Kapitel Historismus: Gustav Schmoller (1838–1917).- Elftes Kapitel Methodenstreit und Grenznutzenschule: Carl Menger (1840–1921).- Zwölftes Kapitel „Logische“ und „soziologische“ Theorie: Vilfredo Pareto (1848–1923).- Dreizehntes Kapitel Neo-Klassik: Alfred Marshall (1842–1924).- Vierzehntes Kapitel Geld- und Konjunkturtheorie: Knut Wicksell (1851–1926).- Fünfzehntes Kapitel Institutionalismus: Thorstein Veblen (1857–1929).- Sechzehntes Kapitel Makro-Ökonomik: John Maynard Keynes (1883–1946).- Siebzehntes Kapitel Entwicklungs- und Wachstums-Theorie: Joseph Alois Schumpeter (1883–1950).- Achtzehntes Kapitel Heutige Forschungsrichtungen.- Namensregister.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Geschichte der Volkswirtschaftslehre