Rentabilitätsanalyse von Investitionen

Ein Beitrag zur Wirtschaftlichkeitsrechnung

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 0e druk, 1962
ISBN13: 9783663009818
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 0e druk, 1962 9783663009818
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Rentabilitätsanalysen von Investitionen nehmen schon seit längerer Zeit einen besonderen Platz unter den Forschungsobjekten der Wirtschaftswissenschaften ein. Entscheidungen für oder gegen eine Investition gehören zu den schwierigsten, weil meist unwiderruflichen und vielfach existenzbestimmenden Aufgaben der Unternehmensführung. Die Schwierigkeiten bei Investitionsentscheidungen resultieren vorwiegend aus zwei Ursachen. Erstens erschweren die unterschiedliche Höhe und die zeitliche Verteilung der Einnahme-und Ausgabeströme die Investitionsrechnung. Zwei­ tens gestatten es Unsicherheit und Risiko nicht, Investitionsentscheidungen für weitreichende Projekte mit der wünschenswerten Sicherheit zu treffen. Der hier vorliegende Band beschäftigt sich mit den Investitionsentscheidungen unter der Annahme sicherer Erwartungen. Der Verfasser verläßt dabei die bis­ herigen, mehr deduktiven Ansätze finanzmathematischer Prägung und geht mit seinen Untersuchungen auf das Grundprinzip ökonomischer Investitionsentschei­ dungen - das ökonomische Prinzip unter zeitlichem Aspekt - zurück. Damit gibt er jene statische Betrachtungsweise, wie sie für Wirtschaftlichkeitsrechnungen als Periodenanalyse typisch ist, auf und wendet sich einem Rentabilitätsdenken zu, das es gestattet, die historischen Bedingungen, denen jede Investition unterliegt, in besonderer Weise zu berücksichtigen. Welche Vorteile daraus jedoch für die praktische Investitionsrechnung sowie für eine in sich geschlossene Investitions­ theorie erwachsen, muß die Zukunft lehren.

Specificaties

ISBN13:9783663009818
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Druk:0

Inhoudsopgave

Vorbemerkung.- 1. Kapitel Das Investitionsproblem.- 11 Der Investitionsbegriff.- 12 Finanz- und Realinvestitionen.- 13 Alternativer und marginaler Bereich.- 14 Die historischen Wurzeln der Investitionsrechnung.- 15 Der Koordinationsversuch von E. Schneider.- 2. Kapitel Voruntersuchungen.- 21 Investitionsproblem und Betriebswirtschaftslehre.- 22 Die drei elementaren Größengruppen : Zahlungen, Zeiten, Zinsen.- 23 Das mathematische Instrumentarium: Zahlungstabelle, Zahlungsgleichung und Zahlungsbild.- 24 Die Entscheidungsmethoden der modernen Investitionstheorie.- 3. Kapitel Der Alternativvergleich auf der Basis des ökonomischen Prinzips.- 31 Der ökonomische Investitionsvergleich.- 32 Das ökonomische Prinzip unter historischem Aspekt.- 33 Die Bedingung der Vergleichbarkeit und das Supplementproblem.- 34 Mehrfache Zahlungen im Vorteilsvergleich.- 35 Endlich viele Investitionsalternativen.- 36 Kombinationsprobleme im Alternativvergleich.- 37 Fremdkapital im Vorteilsvergleich.- 4. Kapitel Die moderne Investitionstheorie und das ökonomische Prinzip.- 41 Diskontierung als Vorteilsvergleich.- 42 Die Kritik der Kapitalwertmethode.- 43 Investitionsreihen und Investitionsketten.- 44 Die Tragweite anderer Diskontierungsmethoden.- 45 Die Diskontierung bei Fremdkapitalverwendung und der Kalkulationszinsfuß.- 46 Die Interne-Zinsfuß-Methode und das ökonomische Prinzip.- 47 Der interne Zinsfuß.- 5. Kapitel Die Rentabilitätsanalyse als Marginalvergleich.- 51 Marginalanalyse und Vorteilsvergleich.- 52 Die Vorteilsfunktion.- 53 Durchschnittlicher und marginaler interner Zinsfuß.- 54 Die Methoden der Marginalanalyse.- 55 Die Widersprüche der marginalen Methoden.- 6. Kapitel Der ökonomische Marginalvergleich von Investitionen.- 61 Der Marginalvergleich in alternativer Sicht.- 62Der Marginalvergleich bei konstanter Auszahlung.- 63 Der Marginalvergleich bei variabler Auszahlung und Einzahlung.- 64 Der Zinsfuß des Marginalsupplements.- 7. Kapitel Die moderne Marginaltheorie und das ökonomische Prinzip.- 71 Die Kritik der Kapitalwertmaximierung.- 72 Die Kritik der Maximierung des durchschnittlichen internen Zinsfußes.- 73 Das allgemeine Maximierungsproblem.- 74 Ersatzprobleme als Vorteilsentscheidungen.- 75 Die zweigliedrige Kette.- 76 Endliche und unendliche Ketten.- 8. Kapitel Moderne oder ökonomische Investitionstheorie.- 81 Abkehr vom mathematischen Modell.- 82 Ergebnisse.- 83 Neue Aufgaben.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Rentabilitätsanalyse von Investitionen