Organisation der Unternehmensführung

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Gabler Verlag | 1961e druk, 1961
ISBN13: 9783663008941
Rubricering
Gabler Verlag 1961e druk, 1961 9783663008941
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In der vorliegenden Arbeit wird eine Untersuchung der Organisation der obersten Führung von Großunternehmungen in Deutschland und den USA unternommen. Die Großunternehmungen dieser beiden hoch.industrialisierten Länder sind nicht nur für die nationale Volkswirtschaft, sondern darüber hinaus für die Weltwirtschaft von ausschlaggebender Bedeutung. Die Organisation der obersten Führung in Großunternehmungen ist in den beiden Ländern aufgrund der gesetzlichen Vorschriften unterschiedlich. Um das Problem besser verstehen und untersuchen zu können, halten wir es für notwendig, ganz kurz auf die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Bildung der Führungsorgane einzugehen. Mit den Aufgaben der Unternehmungsführung und der Aufgaben­ verteilung zwischen den Leitungskräften befassen wir uns im dritten Teil dieser Arbeit. Eine richtige Zuweisung der Aufgaben an die Führungsspitze und eine richtige Aufgabenverteilung zwischen den obersten Führungskräften sind die Mindestvoraussetzungen für ein gutes und reibungsloses Funktio­ nieren der Unternehmung. Sowohl die amerikanischen als auch die deutschen Autoren und Praktiker haben diesem Problem größte Auf­ merksamkeit gewidmet. Schließlich wird eine kurze Behandlung der Organisation der Unter­ nehmungsführung in anderen europäischen Staaten dem Leser einen ge­ samten Überblick über die Zusammensetzung der Führungsspitze ver­ mitteln. An dieser Stelle möchte ich nicht versäumen, meinem sehr verehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. Dr. h. c. E. Gut e n b erg, meinen beson­ deren Dank auszusprechen für die Anregung zum Studium dieses Pro­ blemkreises und für die vielen wertvollen Hinweise während der Diskus­ sionen im Seminar und bei Privatunterhaltungen.

Specificaties

ISBN13:9783663008941
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1961

Inhoudsopgave

A. Grundsätze der Organisation.- I. Allgemeines zum Organisationsbegriff.- II. Die Abteilungsbildung im Unternehmen.- 1. Die Arbeitsteilung als Grundprinzip für die Abteilungsbildung im Unternehmen.- 2. Andere Faktoren, die auf die Abteilungsbildung wirken.- 3. Die Verkehrswege.- 4. Die Struktur der einzelnen Abteilungen — Die Organisationssysteme.- a) Das Liniensystem.- b) Das Stabliniensystem.- c) Das Funktionssystem.- B. Die oberste Unternehmungsführung deutscher und amerikanischer Großunternehmungen.- I. Allgemeines zu den Begriffen Großunternehmen — Führung — Leitung.- 1. Einleitung.- 2. Faktoren, die den Begriff „Großunternehmen“ bestimmen.- 3. Ein Vergleich deutscher und amerikanischer Großunternehmungen.- 4. Abgrenzung der Begriffe Führung und Leitung.- II. Die organisatorische Struktur der obersten Führung von Großunternehmungen in Deutschland.- 1. Der Aufsichtsrat.- a) Die Willensbildung im Aufsichtsrat.- b) Beteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat.- 2. Der Vorstand.- 3. Das zweigeteilte Verwaltungssystem in Deutschland.- III. Top management organization in den Vereinigten Staaten von Amerika.- 1. Einleitendes zum Korporationsbegriff.- 2. Die oberste Unternehmungsführung in den USA.- 3. Der board of directors.- a) Die innere Struktur des board of directors.- b) Die Aufgaben des board of directors.- 4. Das general management.- a) Die Zusammensetzung des general management.- b) Die Aufgaben des general management.- 5. Gibt es in den amerikanischen Unternehmungen ein Uberwachungsorgan?.- 6. Gleicht der deutsche Aufsichtsrat dem amerikanischen board of directors?.- C. Die Aufgaben der Unternehmungsführung.- I. Allgemeines über Planung — Kontrolle — Organisation und Disposition — Koordination.- II. Die Planung.- 1. Sinn und Wichtigkeit der Planung.- 2. Die innere Struktur der Planung.- 3. Die Planungsarten.- 4. Die Planungsträger — Wer soll planen?.- 5. Die Planung als Voraussetzung für die Herstellung des innerbetrieblichen Gleichgewichts und für die Koordinier-ung der Abteilungen.- 6. Die Planung in den USA.- a) Die Absatzplanung als Grundlage der Plantung auch in Amerika.- b) Die Gewinnplanung als Grundlage der Absatzplanung.- III. Die Kontrolle.- 1. Allgemeines zum Kontrollbegriff.- 2. Der „controller“, eine leitende Persönlichkeit in den amerikanischen Großunternehmungen.- 3. Die Aufgaben des controller.- 4. Der controller in der Praxis amerikanischer Unternehmungen.- a) Westinghouse Electric Corporation (Pittsburgh).- b) Vend° Company (Kansas City).- c) Pacific Mills Co. (Boston).- IV. Die Koordination.- 1. Allgemeines zum Begriff der Koordination.- 2. Dezentralisation der Koordinationsaufgabe.- 3. Nähere Untersuchung des Koordinationsphänomens.- 4. Der Koordinationsmechanismus.- 5. Die Ausschüsse.- a) Die Ausschüsse als Instrument der Koordination.- b) Die Organisation der Ausschüsse.- c) Unterscheidung der Ausschüsse nach ihren Aufgaben (Funktionen) . . . . . . . ..- d) Die Vor- und Nachteile der Ausschüsse als Instrument der Unternehmungsführung.- V. Einige weitere Fragen der Unternehmungsführung.- 1. Kollegiale und direktoriale Führung.- a) Direktoriale Führung.- b) Kollegiale Führung.- c) Vor- und Nachteile beider Systeme.- 2. Die Frage der Stellvertretung.- 3. Die Frage des Führungsnachwuchses.- 4. Die Delegation und ihre Bedeutung für die Entlastung der Führungskräfte.- a) Die Elemente des Delegationsprozesses.- b) Die Autorität, ihre Natur und ihre Bedeutung innerhalb der Organisation.- 5. Zentralisation oder Dezentralisation der Führungsaufgaben?.- a) Begriff und Wesen der Dezentralisation.- b) Der Grad der Dezentralisation.- c) Soziologische und organisatorische Probleme.- D. Die Organisation der Unternehmungsführung in anderen europäischen Staaten — Überblick.- I. Einheitliche oberste Unternehmungsführung.- 1. Belgien.- 2. Frankreich.- 3. Italien.- 4. Schweiz.- 5. Großbritannien.- 6. Griechenland.- IL Die geteilte und einheitliche Unternehmungsführung in europäischen Staaten und in den USA — Ein Vergleich.- E. Zusammenfassung.- Abkürzungsverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Organisation der Unternehmensführung