I. Vorbereitung der Proben.- II. Wasserbestimmung.- Konventionelle Methode.- III. Bestimmung der organischen Substanz.- IV. Bestimmung des Unlöslichen.- V. Bestimmung des Stickstoffs.- Titerstellung der Säure und Lauge.- A. Nitratsti ckstoff.- a) Methode Ulsch.- b) Methode Arnd.- Bestimmung des Nitrits.- c) Indirekte Salpeterbestimmung im Chilesalpeter.- Bestimmung des Perchlorats im Chilesalpeter.- ?) Methode der Hamburger Handelslaboratorien.- ?) Hallesche Methode.- B. Ammoniakstickstoff.- 1. In Ammoniaksalzen.- 2. In Ammoniaksuperphosphaten.- a) Ältere konventionelle Methode.- b) Direktt Methndde.- c) Salzsäure-Methode.- C. Stickstoff in organischen Substanzen.- Kjeldahlsche Methode.- Gunning -Atterberg sche Modifikation.- D. Kalkstickstoff.- E. Gesamtstickstoff.- a) Methode Jodlbauer.- b) Methode Förster.- VI. Bestimmung der Phosphorsäure.- A. In Rohphosphaten.- Molybdänmethode..- B. In Superphosphaten.- 1. Gesamtphosphorsäure.- 2. Wasserlösliche Phosphorsäure.- Uitratmethode 1.- 3. Freie Phosphorsäure.- a) Titriermethode.- b) Alkoholmethode.- 4. Citratlösliche Phosphorsäure nach Petermann.- C. Tn Guanos. Knochenmehlen und Fischmehlen.- 1. Gesamtphosphorsäure.- 2. Wasserlösliche Phosphorsäure.- D. In Präzipitaten.- 1. Gesamtphosphorsäure..- 2. Citratlösliche Phosphorsäure nach Petermann.- E. In Thomasphosphatmehlen.- 1 Gesamtphnsphorsääure..- 2. Citronensäurelösliche Phosphorsäure.- a) Eisencitratmethode..- b) Salzsäuremethode mit Abscheidung der Kieselsäure.- 3. Bestimmung des Feinmehlgehalts.- F. In Glühphosphaten.- v. Lorenz sche Molybdänmethode.- VII Bestimmung des Kalis.- Allgemeines.- Platinmethode.- Perchloratmethode.- Herstellung der Kalisalzlösungen.- A. Die Kalirohsalze.- B. Die konzentrierten Kalisalze.- C. Die Kalidüngesalze.- Analyse der Nebenbestandteile.- Vollständige Analyse der Rohsalze.- D. Die Kalimischdünger.- Kalisuperphosphate und Kaliammoniaksuperphosphate.- Organische Kalidünger.- VIII. Kalkdüngemittel.- Probenahme.- Vorbereitung der Proben im Laboratorium.- Bestimmung von Kalk und Magnesia in basisch wirkender Form.- a) Durch Titrieren.- b) Besti mmu n g des CCal ciumoxvds in gebranntem Kalk.- Gesamtanalyse.- IX. Sonstige bei der Düngerfabrikation in Betracht kommende Bestimmungen.- 1 Kalk und Maagnesia.- 2. Kohlensäure.- 3. Schwefelsäure.- 4. Kieselsäure bzw. Silikate.- 5. Eisenoxyd und Tonerde.- Methode Glaser-Jones.- 6. Mangan.- 7. Chlor.- 8. Jod.- 9. Fluor und Kieselfluorverbindungen.- a) Bestimmung des Fluors in Rohphosphaten.- b) Kieselflußsäure.- c) Kieselfluornatrium.- 10. Schwefel.- a) Bestimmung des Schwefels in Pyriten.- b) Bestimmung des Schwefels in Abbränden.- c) Bestimmung der Metalle im Schwefelkies.- 1. Blei 4s.- 2. Kupfer.- 3. Zink.- 4. Arsen.- X. Tabellen.- 1. Spezifische Gewichte.- 2. Atomgewichte.- 3. Faktoren zur Berechnung der gesuchten Substanz aus der gegebenen.- 4. Prozentgehalte an P205 berechnet aus Mg2P2O7.- 5. Prozentgehalte an P2O5 und Ca3(PO4)2 aus Mg2P2O7.