Methoden zur Untersuchung der Kunstdüngemittel

Specificaties
Paperback, 58 blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 6e druk, 1925
ISBN13: 9783663007883
Rubricering
Vieweg+Teubner Verlag 6e druk, 1925 9783663007883
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783663007883
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:58
Druk:6

Inhoudsopgave

I. Vorbereitung der Proben.- II. Wasserbestimmung.- Konventionelle Methode.- III. Bestimmung der organischen Substanz.- IV. Bestimmung des Unlöslichen.- V. Bestimmung des Stickstoffs.- Titerstellung der Säure und Lauge.- A. Nitratsti ckstoff.- a) Methode Ulsch.- b) Methode Arnd.- Bestimmung des Nitrits.- c) Indirekte Salpeterbestimmung im Chilesalpeter.- Bestimmung des Perchlorats im Chilesalpeter.- ?) Methode der Hamburger Handelslaboratorien.- ?) Hallesche Methode.- B. Ammoniakstickstoff.- 1. In Ammoniaksalzen.- 2. In Ammoniaksuperphosphaten.- a) Ältere konventionelle Methode.- b) Direktt Methndde.- c) Salzsäure-Methode.- C. Stickstoff in organischen Substanzen.- Kjeldahlsche Methode.- Gunning -Atterberg sche Modifikation.- D. Kalkstickstoff.- E. Gesamtstickstoff.- a) Methode Jodlbauer.- b) Methode Förster.- VI. Bestimmung der Phosphorsäure.- A. In Rohphosphaten.- Molybdänmethode..- B. In Superphosphaten.- 1. Gesamtphosphorsäure.- 2. Wasserlösliche Phosphorsäure.- Uitratmethode 1.- 3. Freie Phosphorsäure.- a) Titriermethode.- b) Alkoholmethode.- 4. Citratlösliche Phosphorsäure nach Petermann.- C. Tn Guanos. Knochenmehlen und Fischmehlen.- 1. Gesamtphosphorsäure.- 2. Wasserlösliche Phosphorsäure.- D. In Präzipitaten.- 1. Gesamtphosphorsäure..- 2. Citratlösliche Phosphorsäure nach Petermann.- E. In Thomasphosphatmehlen.- 1 Gesamtphnsphorsääure..- 2. Citronensäurelösliche Phosphorsäure.- a) Eisencitratmethode..- b) Salzsäuremethode mit Abscheidung der Kieselsäure.- 3. Bestimmung des Feinmehlgehalts.- F. In Glühphosphaten.- v. Lorenz sche Molybdänmethode.- VII Bestimmung des Kalis.- Allgemeines.- Platinmethode.- Perchloratmethode.- Herstellung der Kalisalzlösungen.- A. Die Kalirohsalze.- B. Die konzentrierten Kalisalze.- C. Die Kalidüngesalze.- Analyse der Nebenbestandteile.- Vollständige Analyse der Rohsalze.- D. Die Kalimischdünger.- Kalisuperphosphate und Kaliammoniaksuperphosphate.- Organische Kalidünger.- VIII. Kalkdüngemittel.- Probenahme.- Vorbereitung der Proben im Laboratorium.- Bestimmung von Kalk und Magnesia in basisch wirkender Form.- a) Durch Titrieren.- b) Besti mmu n g des CCal ciumoxvds in gebranntem Kalk.- Gesamtanalyse.- IX. Sonstige bei der Düngerfabrikation in Betracht kommende Bestimmungen.- 1 Kalk und Maagnesia.- 2. Kohlensäure.- 3. Schwefelsäure.- 4. Kieselsäure bzw. Silikate.- 5. Eisenoxyd und Tonerde.- Methode Glaser-Jones.- 6. Mangan.- 7. Chlor.- 8. Jod.- 9. Fluor und Kieselfluorverbindungen.- a) Bestimmung des Fluors in Rohphosphaten.- b) Kieselflußsäure.- c) Kieselfluornatrium.- 10. Schwefel.- a) Bestimmung des Schwefels in Pyriten.- b) Bestimmung des Schwefels in Abbränden.- c) Bestimmung der Metalle im Schwefelkies.- 1. Blei 4s.- 2. Kupfer.- 3. Zink.- 4. Arsen.- X. Tabellen.- 1. Spezifische Gewichte.- 2. Atomgewichte.- 3. Faktoren zur Berechnung der gesuchten Substanz aus der gegebenen.- 4. Prozentgehalte an P205 berechnet aus Mg2P2O7.- 5. Prozentgehalte an P2O5 und Ca3(PO4)2 aus Mg2P2O7.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Methoden zur Untersuchung der Kunstdüngemittel