Grundfragen der Betriebsführung

Eine Analyse der Führungsproblematik in Wissenschaft und Praxis

Specificaties
Paperback, 136 blz. | Duits
Gabler Verlag | 0e druk, 1966
ISBN13: 9783663006084
Rubricering
Gabler Verlag 0e druk, 1966 9783663006084
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende Buch handelt von Organisation, Führung und Entscheidung. Damit sind Tatbestände angesprochen, die für die b e tri e b I ich e Lei­ s tun g von außerordentlicher Bedeutung sind. Von der Verbesserung der Organisations-, der Führungs-und der Entscheidungsqualität hängen bei sich verschärfendem Wettbewerb auf größeren Märkten Wachstum und Selbst­ behauptung der Unternehmen ab. Vor diesem Hintergrund verfolgt die vorliegende Darstellung ein doppeltes Ziel: zum einen will sie dem Praktiker Hinweise und Anregungen über Ent­ wicklungstendenzen der be tri e b I ich e n F ü run h g s p r xis a ver­ mitteln; zum anderen will sie ein Beitrag zu einer T h e 0 r i e der F ü - run g sein. Trotz vielfältiger und vielversprechender Ansätze gibt es im deutschen Sprachbereich bisher weder eine Theorie der Führung noch eine systematisch-geschlossene T h e 0 r i e der B e tri e b s f ü run h g, die der Konzeption der Man a g e m e n Sei t e n c e im angelsächsischen Sprachbereich vergleichbar wäre. Aussagen über die Betriebsführung finden sich in einer Vielzahl von Wissenschaften. Betriebswirtschaftslehre, Organi­ sationswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Anthropologie, Systemtheorie, Informations-und Entscheidungstheorie sowie Kybernetik - sie alle berüh­ ren die Führungsproblematik. Die in den verschiedenen Wissenschaftsbereichen vorhandenen Ansätze sind mittlerweile reif geworden für eine Zusammenfassung in einer allgemeinen Führungstheorie.

Specificaties

ISBN13:9783663006084
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:136
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Inhoudsopgave

Inhaltsübersicht.- Einführung Unternehmensführung im Wandel.- Erster Teil Organisation und Führung.- A. Bestandsaufnahme der Gesamtproblematik.- 1. Organisation als gesellschaftliches Grundphänomen.- 2. Organisation als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung.- 3. Organisation und Kooperation.- 4. Formal-, Informalorganisation und Ranghierarchie.- a) Formalorganisation.- b) Informale Organisation.- c) Ranghierarchie.- 5. Organisation und Führung.- 6. Führung als personale und gesellschaftliche Gestaltungs- und Ordnungsaufgabe.- 7. Die Sicherung optimaler Kooperationsbedingungen als Organisations- und Führungsziel.- B. Entwicklungsstufen der Organisationswissenschaft.- 1. Vorbemerkung: Organisation und Menschenbild.- 2. Die klassische Organisationstheorie.- a) Die „mechanistisch-physiologische“ Variante: Taylor und die „Scientific-Management-Lehre“.- b) Die administrative Variante.- c) Kritik an der klassischen Organisationstheorie.- 3. Die neoklassische Organisationstheorie: Human Relations und Informalorganisation.- a) Darstellung.- b) Kritik.- 4. Ansätze einer integrierten Organisationstheorie.- 5. Der sozialwissenschaftliche Organisationsbegriff.- 6. Kybernetik und Betriebsorganisation.- a) Allgemeine Grundbegriffe.- b) Das Unternehmen als Information-Feedback-System — Management als Informationstransformation.- c) Der EntscheidungsprozeB im Unternehmen.- C. Entwicklungsstadien der betrieblichen Führungspraxis.- 1. Allgemeiner Überblick.- 2. Die patriarchalische Führung.- 3. Der traditional geführte Betrieb: Die Phase der Differenzierung betrieblicher Funktionen — „Organisation“ ersetzt Improvisation.- 4. Systematisierung und Verwissenschaftlichung der Betriebsführung.- a) Scientific-Management-Lehre als Beginn der systematischen Betriebsführung.- b) Wissenschaftliche Betriebsführung und Informationsverarbeitung.- Zweiter Teil Grundlagen der Führungsentscheidung.- A. Kommunikation, Information und unternehmerische Entscheidung.- 1. Vorbemerkungen zum Begriff Kommunikation.- 2. Die Organisation in einer sich verändernden Umwelt.- 3. Kompetenzsystem und Kommunikationssystem.- 4. Die „informative Führung“.- 5. Die Funktion der Information.- 6. Organisationswachstum und Kommunikationssystem.- 7. Dezentralisierung unternehmerischer Entscheidungen.- B. Das Führungsphänomen: Bestandsaufnahme und Erklärungsversuch.- 1. Zum Begriff Führung.- 2. Sozialpsychologische und soziologische Aspekte der Führung.- a) Führungseigenschaften als Erklärung der Führung: Der personalistische Erklärungsansatz.- b) Die Erklärung der Führungsleistung aus der Situation.- c) Der gruppendynamische Ansatz.- 3. Zielsystem und FührungsprozeB.- 4. Kommunikation und Führung.- 5. Führungsmittel und Führungstechnik.- 6. Leistungsmotivation.- 7. Zusammenfassung.- C. Führungsstile, Führungsverhalten und Autorität.- 1. Zum Begriff des Führungsstils.- 2. Die Auswirkungen des Führungsstils.- a) Allgemeine Vorbemerkungen.- b) Empirische Untersuchungen zur Leistungswirksamkeit der Führungsstile.- c) Zusammenfassung.- 3. Hierarchie und Autorität.- a) Zum Begriff der Hierarchie.- b) Entwicklungsstufen der Autorität,.- Dritter Teil Ausblick: Gedanken zur kommenden Entwicklung des Management und der Management-Philosophie.- 1. Informationstechnik und Management.- 2. Künftige Entwicklungstendenzen: Die Zukunft der kooperativen Führung.- 3. Informationstechnik und unternehmerische Entscheidung.- 4. Entwicklungstendenzen auf dem Gebiete der Unternehmensführung.- 5. Leistungswirksamkeit von Organisationsformen.- 6. Die Integration des Individuums in die Organisation.- 7. Schlußbetrachtung.- Glossarium organisationswissenschaftlicher Begriffe.- Literaturhinweise.- Informationsprozesse im Unternehmen (Schaubildlicher Anhang) 9–12.- Autoren-Register.- Sach-Register.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Grundfragen der Betriebsführung