Einführung in die Betriebswirtschaftslehre des Hotels

Specificaties
Paperback, 226 blz. | Duits
Gabler Verlag | 0e druk, 1969
ISBN13: 9783663004691
Rubricering
Gabler Verlag 0e druk, 1969 9783663004691
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Jedermann weiß heutzutage, was ein Hotel ist. Es gilt als Treffpunkt, manchmal geradezu als gesellschaftlicher Mittelpunkt der führenden Per­ sönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst; und das Gästebuch mancher Hotels liest sich wie ein Extrakt aus "Who is who?". Der Abschluß einer erfolgreichen Aufsichtsratssitzung wie die Pressekon­ ferenz einer politischen Partei oder eines Filmstars findet ebenso im Hotel statt wie die große Zahl persönlicher und familiärer Feiern bei Hochzeit, Ge­ burt, Jubiläum und Trauerfall. Das Hotel, in dem jemand zu verkehren pflegt, gilt heute als "Adresse", nach der er sozial eingestuft wird - kurz, das Hotel ist aus unserem öffentlichen wie privaten Leben gar nicht wegzu­ denken. Um so erstaunlicher erscheint es, daß bis heute noch keine "Betriebswirt­ schaftslehre des Hotels" geschrieben wurde. Vielleicht hängt dies nicht nur mit der besonderen Eigenart des Hotelbetriebes zusammen, der in vieler Hinsicht der traditionellen betriebswirtschaftlichen Betrachtung nur schwer zugänglich ist und daher eine lange Beschäftigung mit dieser speziellen Materie voraussetzt, sondern auch mit der gegebenen Situation der For­ schung: Die Forschung auf breiter wissenschaftlicher Basis wurde und wird hauptsächlich durch die Schweizer (Hunziker, Krapf, Risch) und die Wiener (insbesondere Berneck:er) "Schule" sowie die Fremdenverkehrs-Institute an den Universitäten Frankfurt und München vertreten, und zwar als Frem­ denverkehrsforschung insgesamt; natürlich muß das Hotel hierbei ein zwar wesentlicher, aber doch nur kleiner Teil der Gesamtbetrachtung bleiben.

Specificaties

ISBN13:9783663004691
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:226
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Inhoudsopgave

Einleitung: Zur Ontologie der Betriebe.- Erster Teil Das Hotel als Betrieb.- I. Typen von Hotelbetrieben.- 1. Einteilungsprinzipien — Allgemeines.- 2. Die einzelnen Einteilungsprinzipien.- a) Wirtschaftsprinzipien.- b) Unternehmungsform und Betriebsgröße.- c) Grad bzw. Vollständigkeit der Leistung.- d) Standortorientierung.- e) Verkehrsmittelorientierung.- f) Aufenthaltsdauer.- g) Güteklassen.- h) Steuerliche Beeinflussung.- II. Zur Definition des Begriffs „Hotel“.- III. Der Aufbau des Hotelbetriebes.- 1. Die Beherbergungsfunktion.- a) Das Empfangsbüro.- b) Die Portierloge.- Exkurs: Der Zimmerschlüssel.- c) Die Gästezimmer.- d) Die Aufenthaltsräume.- e) Die Hausdame.- 2. Die Verpflegungsfunktion.- a) Die Küche.- b) Der Keller.- c) Das Frühstückszimmer.- d) Das Restaurant.- e) Räume für Sonderveranstaltungen.- f) Das Etagenservice.- g) Die Bar.- 3. Hilfsabteilungen.- a) Die Nachrichtenzentrale.- b) Die Garage.- c) Wäscherei und Weißzeugabteilung.- d) Die technische Zentrale.- e) Betriebshandwerker.- 4. Verwaltung und Leitung.- a) Die Verwaltung.- b) Die Leitung.- V. Exkurs: Der Lohmann-Ruchti-Effekt im Hotelbetrieb.- 1. Allgemeines.- 2. Das klassische Modell.- 3. Das optimale Modell.- VI. Besondere Entlohnungsformen.- 1. Das Bedienungsgeld.- 2. Das Trinkgeld.- Zweiter Teil Das Hotel im Markt.- I. Spezifische Kriterien.- 1. Das Hotel als Fremdenverkehrsbetrieb.- 2. Das Hotel als investitionsintensiver, kundenpräsenzbedingter Dienstleistungsbetrieb.- II. Die Beschaffungsfunktion des Hotels.- III. Die Art der Leistung als Ursache des Preisdrucks.- IV. Nachfrageschwankungen.- V. Marktformen.- VI. Die Marktanpassung.- 1. Die passive Marktanpassung.- 2. Die aktive Marktanpassung.- a) Die Angebotsgestaltung.- (1) Der Beherbergungsbereich.- (2) Der Verpflegungsbereich.- b) Die Preispolitik.- (1) Der Kostendeckungspunkt.- (2) Die Kommerzialisierung freier Güter.- (3) Die Preispolitik des Saisonhotels.- c) Besondere Absatzmethoden.- (1) Das Reisebüro.- (2) Die Hotel-Representative.- (3) Kreditkarten.- (4) Die Verlagerung des Absatzes nach außen.- d) Die Werbung.- (1) Die Reisemotive.- (2) Werbemittel und Werbeträger.- (3) Besondere Werbeformen.- Dritter Teil Die moderne Entwicklung.- I. Allgemeiner Überblick.- II. Hotelkonzerne.- III. Ausblick.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Einführung in die Betriebswirtschaftslehre des Hotels