Amerikanische Betriebswirtschaft

Die Praxis der Unternehmungen in den USA

Specificaties
Paperback, 280 blz. | Duits
Gabler Verlag | 0e druk, 1953
ISBN13: 9783663003908
Rubricering
Gabler Verlag 0e druk, 1953 9783663003908
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In diesem Buch wird der Versuch unternommen, dem deutschen Leser das Wesen des amerikanischen Betriebslebens nahe zu bringen. Die hohe Produktivität amerikanischer Betriebe ist der deutschen Wirt­ schaft in den letzten Jahren immer wieder als Vorbild hingestellt worden. Viel seltener dagegen sind Berichte darüber, wie es im amerikanischen Betrieb wirklich aussieht, welche Methoden er anwendet, mit welchen Problemen er zu kämpfen hat und welche Faktoren für den hohen Produktivitätsstand der amerikanischen Wirtschaft verantwortlich sind. Diesen offensichtlichen Mangel an Information wenigstens teilweise zu beheben, ist die Hauptaufgabe der folgenden Ausführungen. Die Berichterstattung über eine ausländische Betriebswirtschaft ist im wesentlichen ein Auswahlproblem; die Erfassung aller wichtigen Tatsachen und Merkmale würde umfangreiche Bände füllen und außerdem auch nur für einen kleinen Personenkreis von Interesse sein. Ich habe mich daher darauf beschränkt, die wichtigsten Betriebs­ erscheinungen festzuhalten und vor allem die heutige amerikanische Betriebsp r 0 b I e m ti a k darzustellen. Hierfür ist die Erkenntnis maßgebend gewesen, daß der Charakter einer Wirtschaft vor allem durch ihre aktuelle Problematik, die das dynamische Element be­ inhaltet, bestimmt wird. Das Verständnis für eine ausländische Wirt­ schaft kann nur geweckt werden, wenn man die Tagesfragen, um die sich das Denken des einzelnen Betriebswirtes ständig dreht, besonders hervorhebt. Die folgenden Ausführungen können daher auch als eine Momentaufnahme des amerikanischen Betriebslebens im Jahre 1952 aufgefaßt werden.

Specificaties

ISBN13:9783663003908
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:280
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Inhoudsopgave

Erstes Kapitel Die Unternehmungsformen wandeln sich.- Die Unternehmung im amerikanischen Recht.- Individual Proprietorship — Einzelfirma.- Partnership — Personalgesellschaft.- Corporation — Aktiengesellschaft.- Cooperative Organization — Genossenschaft.- Leased Company — Pachtgesellschaft.- Betriebliche Konzentrationsformen.- Öffentliche Betriebe.- Entwicklung neuer industrieller Unternehmungsformen.- Zweites Kapitel Big Business — die Konzentration wirtschaftlicher Macht.- Kritik am Großbetrieb.- Methoden zur Messung wirtschaftlicher Macht.- Ermittlung der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Großbetriebes.- Feststellung der technischen Notwendigkeit großbetrieblicher Organisation.- Feststellung des monopolistischen Markteinflusses von Großbetrieben.- Wandlung des Wettbewerbs.- Drittes Kapitel Die Arbeit unter neuen Aspekten.- Der busy, busy citizen.- Der berufstätige Schuljunge.- Die berufstätige Hausfrau.- Auf dem Wege zum Wohlfahrtsstaat?.- Die amerikanischen Gewerkschaften.- Mächtiger als Präsident und Senat.- Die Organisation der Gewerkschaften.- Die „Aristokraten der Arbeit“.- Die Arbeitsgesetze.- Die Spaltung durch John Lewis und die CIO.- Der Einfluß der Gewerkschaften in den Betrieben.- Der Kampf um die Anerkennung der Gewerkschaft.- Sicherheit der Gewerkschaft.- Die neuen Arbeitsverträge.- Eigentum am Arbeitsplatz.- Die Lohnbestimmungen.- Gewerkschaft und Arbeitgeber.- Streik, Blockierung und Boykott.- Taft-Hartley Act — das Arbeitsgrundgesetz.- Keine Ablehnung des „Kapitalismus“.- Die Beurteilung der Zukunft.- Das Problem der betrieblichen Zusammenarbeit.- Neue Erkenntnisse.- Ein Beispiel.- Wege zur Bildung des Teamwork.- Das Problem der Diskriminierung.- Job Discrimination.- Wege zur Lösung.- Zwangsmaßnahmen gegen Diskriminierung?.- Die wirtschaftliche Situation der Arbeiter und der Angestellten.- Prosperität des Arbeiters.- Die Angestellten-Hausse — ihre Ursachen und Folgen.- Die deutsche Parallele.- Was für die Wirtschaftstheorie daraus folgt.- Wirtschaftspolitische Konsequenzen.- Viertes Kapitel Der amerikanische Industriebetrieb.- Entwicklung und Standort der Industrie.- Nordosten — Mittelwesten — Westen.- The South.- Warum ist Amerika reicher?.- Der technische Beitrag Amerikas.- Die Quellen der Produktivität.- Der Reichtum an Rohstoffen.- Sind Rohstoffquellen unerschöpflich?.- Der Rohstoffverbrauch im Jahre 1975.- Die neue Situation: steigende Materialkosten.- Amerikanische Industriepraxis in Beispielen.- Das columbische Abenteuer der Celanese Corporation.- Niedergang und Aufstieg bei Ford Motor Co..- Das Geheimnis des Erfolges der Dow Chemical Corporation.- Ein General reorganisiert Koppers Co. Inc. Pittsburgh.- Fiynftes Kapitel Das Rechnungswesen amerikanischer Betriebe.- Die Eigenarten des amerikanischen Rechnungswesens.- Gute und schlechte Buchführung.- Die Methoden des Rechnungswesens.- Das Rechnungswesen im Dienst der Betriebspolitik.- Administratives und politisches Rechnungswesen.- Grundlagen der Betriebspolitik.- Die Planung des Standardgewinnes.- Einbau des Standardgewinnes in die Gesamtplanung.- Kontrolle und innerbetriebliche Berichterstattung.- Was uns fehlt.- Finanzwirtschaftliche Bilanz.- Die finanzwirtschaftliche Bewegungsbilanz von Standard Oil.- Der Jahresabschluß und die Publizität.- Good Accounting Principles.- ... und in Deutschland?.- Die amerikanischen Bilanzauffassungen.- Eine amerikanische Bilanz.- Gewinn- und Verlustrechnung.- Sechstes Kapitel Amerikanische Vertriebsprobleme.- Brennende Probleme beim Einzelhandel.- Schlechte Bedienung in den Geschäften.- Revolution im Vertrieb: Selbstbedienung.- Heranbildung und bessere Bezahlung eines guten Verkäuferstammes.- Amerikas konjunkturempfindliche Wirtschaft.- I. und die Aufgabe des Vertriebs.- Die soziale und wirtschaftliche Stellung des Verkäufers.- Die Bezahlung der Verkäufer.- Der Erfolg besserer Bezahlung und Schulung.- Unterstützung durch die Industrie.- Großhandel und Industrie.- Großvertrieb — Kleinarbeit.- People buy because they are sold.- Wie die Preise gebildet werden.- Amerikanische Preispolitik.- Kosten-plus-Methode.- Handels- spanne und Rabattunwesen.- Einhaltung der Listenpreise!.- Siebentes Kapitel Public Relations in Praxis und Wissenschaft.- Public Relations im Kampf der Interessen.- Werbung — eine wirtschaftliche Macht.- Der materialistische Hintergrund der großen Stiftungen.- Hochpolitische Beziehungen zwischen Betrieb und Staat.- Beispiel: Die Außenhandelssubventionen.- Public Relations und Politik.- Lawyers und Lobbyisten — eine politische Gefahr und doch eine Notwendigkeit.- Die noch ungelösten Probleme.- Die Arbeitsweise der Lobbyisten.- Faire und unfaire Konkurrenz.- Konkurrenz — auch ein Gebiet der Public Relations.- Die Macht der Federal Trade Commission.- Preisdiskriminierungen durch die Monopole.- Schutz des Mitbewerbers.- Trotz allem Monopole.- Fehlgeschlagene Erziehungsmaßnahmen.- Das Verhältnis zu den Aktionären.- Die Hauptversammlung — ein „wichtiges Ereignis“.- Die Hauptversammlung — eine „Farce“.- Public Relations in der Theorie.- Der weiße Fleck auf der Karte.- Die ersten Arbeiten.- Achtes Kapitel Die amerikanische Wirtschaftswissenschaft Ihre Bedeutung für den Betrieb.- Betonung des betriebswirtschaftlichen Aspektes.- Das Interesse des Amerikaners an wirtschaftlichen Fragen.- Der erfolgreiche Unternehmer das Ideal des Amerikaners.- Die amerikanische Volkswirtschaftslehre.- Die „klassische Nationalökonomie“ ohne große Bedeutung.- Die neue „amerikanische Wirtschaftstheorie“.- Struktur der amerikanischen Wirtschaftswissenschaft.- Economics.- Business Adminisration and Managerial Economics.- Die soziologische Richtung.- Die sozialistische Gesellschaftskritik.- Die traditionelle Richtung.- Die theoretisch-pragmatische Richtung.- Die einzelnen Betrlebswissenschaften.- Methodisches Vorgehen.- Kein Methoden-Dogmatismus.- Empirie und Finalität.- Mathematik als Methode.- Die Ausbildung an den Universitäten.- Lehre....- ... und Forschung.- Das Ziel des Studiums....- ... und der Weg zu seiner Verwirklichùng.- Betrlebsnahe Vorlesungen.- Das Verhältnis zur Praxis.- Ungelöste Probleme.- Anmerkungen.- Stichwörterverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Amerikanische Betriebswirtschaft