Allgemeine Völkerkunde

Formen und Entwicklung der Kultur

Specificaties
Paperback, 314 blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 0e druk, 1954
ISBN13: 9783663003885
Rubricering
Vieweg+Teubner Verlag 0e druk, 1954 9783663003885
Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen

Samenvatting

Die Völkerkunde rückt mit den anderen Wissenschaften vom Men­ schen gegenwärtig im In-und Ausland mehr und mehr in den Vorder­ grund des Interesses. Die Ergebnisse ihrer Forschungen erhalten vor allem aus folgenden Gründen immer gröEeres Gewicht: Wir stellen uns gerade in Krisenzeiten die Frage: Was ist der Mensch, welche geistigen und seelischen Möglichkeiten und Begrenzungen, aber auch welche zum Miteinanderleben und zur Entfaltung seiner Kultur sind ihm gegeben? Wo stehen wir selbst? Der Besinnung auf uns selbst genügt aber nur ein Erkennen der vergangenen und der gegenwärtigen Formen und Kräfte unserer eigenen Kultur nicht, sondern es ist dazu ein Kennenlernen auch der fremden Völker, ihrer geistig-seelischen Veranlagung, des Wesens und Werdens ihrer Kulturen erforderlich. Erst dann können wir abwägen, was allen Menschen gemeinsam ist und sie verbindet, worin die Unterschiede zwischen ihnen bestehen und auf welche Ursachen diese sich gründen mögen. Dann aber wird sich im fremden Wesen das eigene urn so klarer spiegeIn. Die moderne Weltwirtschaft verflicht alle Gebiete der Erde in einen immer engeren Zusammenhang und politische Ereignisse im fernsten Winkel lassen ihre Rückwirkungen auf den ganzen Weltkreis spüren. Urn zu den aktuellen Ereignissen Stellung nehmen und sie nach ihrer Bedeutung und Entstehung richtig einschätzen zu können, ist also ebenfalls eine sachliche Unterrichtung über alle Völker der Erde, ihre Kultur und Geschichte unerläBlich.

Specificaties

ISBN13:9783663003885
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:314
Druk:0

Inhoudsopgave

Zur Einführung.- A. Geschichte, Aufgaben und Methodik der Völkerkunde.- I. Geschichte.- II. Aufgaben.- III. Methodik.- B. Gestaltende Kräfte ethnischen Lebens.- I. Umwelt.- II. Rasse.- III. Sprache.- IV. Gesellung.- Volk — Stamm — Staat — Nation.- Ethnische Einheit.- V. Kultur.- C. Formen der Kultur.- I. Wirtschaft.- Wirtschaftsführung.- Technik.- Arbeitsteilung.- Produktionsverteilung.- Wirtschaftsformen.- II. Gesellung.- Verwandtschaftsverbände.- Zweckverbände.- Soziale Schichtung.- Zwischenvölkische Beziehungen.- Recht.- Der Einzelne und die Gemeinschaft (Sitte und Brauch im Lebenslauf).- III. Glaubenswelt.- Denken.- Kraftglaube (Dynamismus).- Ahnenkult (Manismus).- Seelen- und Geisterglaube (Animismus).- Totemismus.- „Höchstes Wesen“.- Mythos.- Kult.- a) Formen des Kultes.- b) Träger des Kultes.- Wurzeln und Wirkungen der Religion.- IV. Kunst.- Tanz.- Musik.- Bildende Kunst.- Dichtkunst.- V. Wissenschaft.- D. Kulturentwicklung.- I. Das Problem der „Urkultur“.- II. Wildbeuterkulturen.- Wesen.- „Urkultur“.- Großwild-Nahjäger.- Fernjäger.- Amerikanische Wildbeuterkulturen.- III. Pflanzerkulturen.- Wesen.- Jäger — Pflanzer.- Knollenfruchtpflanzer.- Getreidepflanzer.- a) Intensiver Terrassenfeldbau (Megalithkulturkreis).- b) Extensiver Regenzeitfeldbau.- Pflanzerkulturen Amerikas und ihre Beziehungen zur Alten Welt.- IV. Viehzüchterkulturen.- Wesen.- Renzucht.- Equidenzucht.- Rinderzucht.- Ursprung und Entwicklung der Viehzucht.- a) Anfänge der Tierhaltung.- b) Das Frühbauerntum.- c) Ziegen- und Schafzucht.- d) Alpaca- und Lamazucht.- e) Entstehung des Hirtennomadismus.- Pflugbau und Hochkultur.- E. Schluß.- F. Anhang.- Schrifttumsverzeichnis.- Verzeichnis der Abbildungen.- Erläuterung von Fremdworten.- Namen- und Sachregister.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Allgemeine Völkerkunde