Die Polarforschung

Ein Datenbuch über die Natur-, Kultur-, Wirtschaftsverhältnisse und die Erforschungsgeschichte der Polarregionen

Specificaties
Paperback, 471 blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 0e druk, 1967
ISBN13: 9783663002925
Rubricering
Vieweg+Teubner Verlag 0e druk, 1967 9783663002925
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Im März 1964 trat der Herausgeber der Reihe "Die Wissenschaft" mit der Bitte an mich heran, ein Datenbuch über Arktis und Antarktis zusammenzustellen, das unsere heutige Kenntnis über den Stand der Polarforschung in Form von Tabellen mit einem kurzen verbindenden Text enthalten sollte. Schon bei den ersten über­ legungen über die Anlage des Buches hatte ich große Bedenken, ob überhaupt unser Wissen über die Polarbereiche in dieser Form darstellbar wäre. Viele der Probleme, wie z. B. der geologische Bau, die Tektonik, die Verbreitung und Wanderungen der Lebewesen sind räumlich zu sehen und in Tabellenform ent­ weder überhaupt nicht oder nur abstraktiv darstellbar. Aus diesem Grunde war es wünschenswert, auch Kartenskizzen beizusteuern, welche die räumlichen Be­ ziehungen verdeutlichen. Die Grundlage aller Tabellen sind entweder Zählungen (statistische Erhebungen), Meßergebnisse, Berechnungen oder Schätzungen. Nicht immer war es bei den vorhandenen Quellen leicht, die richtige Ausgangsbasis festzustellen. Wo es mög­ lich war, ist sie in den Tabellenerläuterungen angegeben. Bei der Betrachtung der Zahlenwerte der statistischen Quellenangaben sollten zu­ dem folgende Gesichtspunkte berücksichtigt werden: 1. Die Stichdaten sind nicht in allen Fällen einheitlich. So fanden die letzten Volkszählungen in der UdSSR im Jahre 1959, in Alaska und Grönland 1960, in Kanada und Spitzbergen 1961 statt. Die letzte Gesamterhebung aller Lebens­ bereiche in Grönland war bereits 1955. Alle übrigen Zahlen der späteren Zeit sind Weiterführungen und Berechnungen.

Specificaties

ISBN13:9783663002925
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:471
Druk:0

Inhoudsopgave

1. Namen und Grenzen (Begriffsbestimmungen).- 2. Die Pole.- 3. Sdswerebestimmungen.- 4. Flädsengrößen der Polargebiete.- 5. Küstenlängen.- 6. Höhen- und Tiefenverhältnisse.- 7. Höhe des Felsuntergrundes in Grönland und der Antarktis.- 8. Geologischer Bau.- 9. Bodenbildung, Bodenfrost und „Oasen“.- 10. Erdmagnetismus und Polarlicht.- 11. Die Polarmeere.- 12. Gewässer des Festlandes.- 13. Vergletscherung und Glaziologie.- 14. Klima.- 15. Die Pflanzenwelt.- 16. Die niedere Tierwelt.- 17. Die Vogelwelt.- 18. Die Robben.- 19. Die Wale.- 20. Säugetiere des Landes.- 21. Die Biotope der Polargebiete.- 22. Die politischen Verhältnisse in den Polargebieten.- 23. Bevölkerungsverteilung und -entwicklung.- 24. Die Polarvölker.- 25. Gesundheitsverhältnisse und Akklimatisation.- 26. Erwerbsverhältnisse. Tierzucht.- 27. Erwerbsverhältnisse. Jagd, Fischfang.- 28. Erwerbsverhältnisse. Robbenfang.- 29. Erwerbsverhältnisse. Der Walfang.- 30. Erwerbsverhältnisse. Bergbau.- 31. Der Verkehr.- 32. Verwaltung und kulturelle Verhältnisse.- 33. Erforschungsgang und Organisation der Polarforschung.- Schrifttum.- Ergänzungstabellen.- Kartenskizzen.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Polarforschung