Die organische Tageswertbilanz

Specificaties
Paperback, 398 blz. | Duits
Gabler Verlag | 3e druk, 1951
ISBN13: 9783663002826
Rubricering
Gabler Verlag 3e druk, 1951 9783663002826
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende Werk "Die organische Tageswertbilanz" von Prof. Dr. Dr. h. c. Schmidt stellt einen unveränderten Nachdruck der im Jahre 1929 erschienenen dritten Auflage dar. Prof. Schmidt hatte uns gebeten, diesen unveränderten Nachdruck vorzunehmen. Während der Drucklegung entriß uns der Tod den Schöpfer dieses Standardwerkes, das wir hiermit den Verehrern und Freunden sowie dem großen Schülerkreis des verewigten Nestors der Betriebswirtschafts·· lehre zugänglich machen. Der Verlag Vorwort zur ersten Auflage Wenn in einer Frage, die derzeit sicherlich im Mittelpunkte des Interesses aller betriebswirtschaftlichen Praktiker wie Theoretiker steht, das Wort ergriffen wird, so bedarf dies, nach den zahlreichen Äußerungen aus beiden Personen­ kreisen, eines guten Grundes. Er liegt für den Verfasser in der überzeugung, daß so tiefwirkende Einflüsse auf die Betriebswirtschaft, wie die der Geldent­ wertung und der Umstellung der Produktion, nicht mit Flickmaßnahmen gegen­ über den einzelnen Auswirkungen abgetan werden können, sondern daß grund­ sätzliche Erkenntnis der Zusammenhänge vonnöten ist. Erleichtert wird diese durch die Vergröberung, welche viele sonst unbemerkt unter der Oberfläche wirkende Kräfte der Wirtschaft durch den Umsturz erfahren haben. Die Öko­ nomik der Kriegswirtschaft, in ihrer Gesamtheit eine Konzentration des Ge­ schehens, wie sie der Historiker zurückblickend kaum für Zeiträume vieler Jahrhunderte wieder aufzudecken vermag, bietet der theoretischen Betriebs­ forschung die wertvollsten Ausgangspunkte. Eine Frucht von diesem Baum ist die organische Bilanz, als ein Versuch der Lösung aller Gegenwartsprobleme der betriebswirtschaftlichen Rechnungsführung aus dem Grundsatz der Erhal­ tung des relativen Wertes der Unternehmung heraus.

Specificaties

ISBN13:9783663002826
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:398
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:3

Inhoudsopgave

I. Die Grundlagen der Marktwirtschaft.- A. Einleitung.- B. Die Marktwirtschaft.- a) Die Nachfrage.- b) Das Angebot.- C. Der Preis und das Gesetz des maximalen Ertrages.- D. Geldwert und Warenpreis.- E. Krise und Konjunktur.- II. Die Grundsätze der organischen Tageswertbilanz.- A. Die Unternehmung in der Marktwirtschaft.- a) Das Problem.- b) Die Unternehmung im Strom der Werte.- 1. Einleitung.- 2. Die Geldwerte in der Unternehmung.- 3. Die realen Umsatzwerte der Unternehmung.- aa) Die Preisänderung durch Produktionsverschiebung.- bb) Die Preisänderung durch Einkommensverschiebung.- c) Statik, Dynamik und Organik.- d) Die Entstehung der Bilanz aus der Buchhaltung.- e) Zweckbilanzen — Marktbilanzen.- B. Gewinn und Bilanzwert.- a) Einleitung.- b) Die Theorie des Unternehmungsgewinnes.- 1. Grundlegende Begriffe.- 2. Die Entstehung von Gewinn in der Unternehmung.- aa) Der Gewinn der Industrie aus der Formveränderung.- bb) Der Gewinn des Handels aus Ortsveränderung.- cc) Der Gewinn der Spekulation aus Differenzen der Zeitwerte.- dd) Der Gewinn an der Unternehmung als Ganzes.- c) Wert, Preis und ihre Veränderung.- 1. Subjektiver und objektiver Wert.- 2. Die Preisverschiebung.- aa) Die normale Preisverschiebung.- bb) Allgemeine Preisverschiebung.- cc) Spezielle Preisverschiebung.- dd) Der Geldwert.- d) Die Bilanzwerte.- 1. Der Anschaffungswert.- 2. Der Wiederbeschaffungs-, Tagesbeschaffungs- oder Reproduktionswert.- aa) Der Tagesbeschaffungswert des Bilanztages.- bb) Der Tagesbeschaffungswert des Umsatztages.- cc) Der Tagesbeschaffungswert des Wiederbeschaffungstages.- 3. Der Verkaufswert.- 4. Der Bilanzwert der ganzen Unternehmung.- aa) Der Unternehmungswert als Summe der Einzelreproduktionswerte.- bb) Der Unternehmungswert als Ertragswert des Ganzen.- e) Bilanzmethoden der Theorie.- 1. Die Reproduktionswertbilanz.- 2. Die Anschaffungswertbilanz mit Indexkorrektur.- 3. Vermögens- und Erfolgsbilanz.- C. Bilanzmethoden der Praxis.- a) Einleitung.- b) Vermögen und Ertrag der Unternehmung.- D. Die organische Bilanzauffassung.- III. Die organische Vermögensrechnung.- A. Allgemeines.- B. Die Vermögensrechnung der Betriebswerte (Reproduktionswerte).- a) Die Vermögensrechnung der Geldwerte.- b) Die Vermögensrechnung der Anlagewerte.- c) Die Vermögensrechnung der Umsatzwerte.- d) Die Vermögensrechnung des Unternehmungskapitals.- 1. Das Eigenkapital und die Wertänderung.- 2. Die Reserven.- 3. Die Gliederung der Wertänderung.- e) Immaterielle Werte in der Bilanz.- f) Die Wertgleichheit in der Bilanz.- IV. Die organische Erfolgsrechnung.- A. Grundsätzliches.- B. Erfolgsrechnung und relative Werterhaltung der Unternehmung.- C. Die Praxis der organischen Erfolgsrechnung.- D. Die Gebrauchswerte in der Erfolgsrechnung.- E. Die Abnutzungswerte in der Erfolgsrechnung.- a) Die Abschreibung.- 1. Die Ursache der Abschreibung.- 2. Die Bestimmungsgründe der umsatzbedingten Abschreibung.- 3. Die vermögensbedingte Ab- und Zuschreibung.- 4. Willkürliche Abschreibungen.- 5. Die gesetzliche Abschreibung.- 6. Die Bewertung des abzuschreibenden Teils der wirtschaftlichen Nutzungsdauer.- aa) Die Abschreibung vom Anschaffungswert.- bb) Die Abschreibung vom Buchwert.- cc) Die Abschreibung vom Tagesbeschaffungswert des Umsatztages.- dd) Die um ersparte Zinsen steigende Abschreibung.- ee) Die Abschreibung für Geldwertänderung.- ff) Abschreibungen auf periodische Erhaltungskosten und Risiko.- F. Die Verbrauchs- oder Umsatzwerte in der Erfolgsrechnung.- G. Immaterielle Werte in der Erfolgsrechnung.- H. Die Ausschüttbarkeit des Gewinnes.- J. Die Gesamterfolgsrechnung.- a) Die Erlöse.- b) Reiner Umsatzgewinn am Umsatzgut.- c) Die Zinserfolgsrechnung.- d) Der Spekulationsgewinn.- 1. Die Spekulation mit Fremdkapital.- 2. Die Spekulation mit Eigenkapital.- e) Der Gesamtgewinn an der Unternehmung.- f) Zusammenfassung.- K. Die verkrüppelte Erfolgsrechnung der Praxis.- a) Wirtschaftliche Gesichtspunkte.- b) Zum Recht der Erfolgsrechnung.- c) Die Technik der Erfolgsrechnung.- d) Folgerungen.- V. Einzelfragen.- A. Korrekturposten in Bilanz und Erfolgsrechnung.- B. Bilanzkontinuität.- C. Totalgewinn und Periodengewinn.- D. Die Einheitsbilanz als Vereinigung von Vermögens- und Erfolgsbilanz.- E. Die Einheit von Kalkulation und Erfolgsrechnung.- G. Die Technik der organischen Wertberichtigung.- H. Ist Wertänderung am ruhenden Vermögen Gewinn?.- a) Allgemeines.- b) Wertänderungskorrekturen in der Literatur.- c) Die Methoden der Ausschaltung der Wertänderung am ruhenden Vermögen aus dem Gewinn.- d) Zusammenfassung.- J. Bilanz und Konjunktur.- a) Die Anschaffungswertbilanz als Konjunkturursache.- 1. Kreislauffremde und kreislaufverbundene Konjunkturursachen.- 2. Arten und Ursachen der Wertänderung.- 3. Der Fehler der Betriebsrechnung.- b) Die Dynamik der Industriekonjunktur unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten.- c) Die Bekämpfung der Industriekonjunktur.- 1. Die konjunkturlose Wirtschaft.- 2. Die Beseitigung der Industriekonjunktur.- 3. Die Einzelbekämpfung durch den Unternehmer.- K. Bilanz und Recht.- L. Tageswertrechnung und Preisregelung.- M. Finanzierung und Tageswertbilanz.- N. Bilanz und Steuer.- a) Allgemeines.- b) Der Vermögenswert.- c) Die Wertgrundsätze der Vermögensteuer.- d) Die Wertgrundsätze der Einkommensteuer.- e) Zusammenfassung.- O. Die organische Betriebsauffassung.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die organische Tageswertbilanz